Veilchen - Essig


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

auch als Heilmittel einzusetzen

Durchschnittliche Bewertung: 4.5
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. simpel 27.03.2008



Zutaten

für
1 Handvoll Blüten (getrocknete oder frische Duftveilchen)
1 Flasche Essig (Weinessig oder Apfelessig)
½ Zitrone(n)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Die Veilchen und die in Scheiben geschnittene Zitrone in eine Flasche geben und mit Essig übergießen. Man kann auch noch mehr Veilchenblüten nehmen, sodass die Flasche ausgefüllt ist. Auf jeden Fall müssen die Blüten bedeckt sein und dürfen nicht oben heraus schauen. Man lässt alles 1-2 Wochen an einem sonnigen Ort stehen, dann kann man es abseihen. Wer will, kann aber die Blüten auch als Deko drinnen lassen.

Verwenden kann man den Essig zu frischen Frühlingssalaten.

Tipp als alternative Heilbehandlung: Bei Kopfschmerzen nimmt man 3 EL Veilchen-Essig, bis die Kopfschmerzen weg sind. Hat das Hausrezept keine Wirkung, sollte dann doch ein Arzt aufgesucht werden!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Goldbächen

,liebe Kräuterjule, wieso müssen dringend Zitronen mit zu dem Essig?

21.03.2017 15:28
Antworten
Kräuterjule

Des Geschmackes wegen. Kannst es aber auch weg lassen. -)) VG Kräuterjule

22.03.2017 20:28
Antworten
KHxAudi

Superinteressant! Grad für mich als Gärtnerin :) Für die Optik kann man ja auch sicher andere Veilchen nehmen, wie Stiefmütterchen, Duftveilchen, Hornveilchen... ( Viola wittrockiana, V. odorata, V. cornuta) Diese sind ja auch essbar. Suche in die Richtung momentan so viele Rezepte wie möglich. Und deins wird ausprobiert! :-) Wo bekommt man diese schönen Flaschen her? Liebe Grüße Audi

11.04.2013 17:47
Antworten
Kräuterjule

Hallo Audi, das Duftveilchen (Viola odorata), auch Märzveilchen oder Wohlriechendes Veilchen genannt, gehört zu der Familie der Veilchengewächse (Violaceae) und ist das Veilchen mit der Heilwirkung. Dies ist es, welches ich entweder im Wald oder an Wiesenrändern finde und suche. Es gibt noch auf den Wiesen das Hundsveilchen, welches auch essbar ist, aber keine Bedeutung als Heilpflanze hat. Es ist nicht so kräftig vieolett. Mehr über das Thema in meiner Gruppe. VG Kräuterjule

11.04.2013 17:57
Antworten
Kräuterjule

PS.: Was die Flasche an betrifft, kann ich nicht mehr sagen, wo ich sie her habe. Es könnte von "Nanunanasein" oder aber auch "Vom Fass"?

11.04.2013 18:00
Antworten
Energiekraut

Liebe Kräuterjule, ähm, wo bekomme ich Veilchenblüten her? Eigenen Garten habe ich leider nicht. Dein Essig sieht toll aus, und ich würde ihn gerne ausprobieren. Gruß Energiekraut

10.04.2008 21:10
Antworten
tobis_mum

Wie 3EL von dem essig bei Kopfweh, pur oder verdünnt? Sieht auf jeden Fall hübsch aus und lässt sich sicher auch verschenken. Wie lange ist der Haltbar? LG Bianca

10.04.2008 11:13
Antworten
Kräuterjule

Hallo Bianca, eigentlich sollte man ihn pur zu sich nehmen, wenn er dir aber zu sauer ist kannst du ihn auch gern verdünnen. Auch hier der Tipp, den Ansatz mit einem milden Apfel-Essig zu machen, für die Heilzwecke. VG Kräuterjule :-))

10.04.2008 14:04
Antworten
schnuebi

Darf ich fragen wie das schmeckt? Ist der Geschmack eher aufdringlich,dezent, bitter oder wie kann man sich das vorstellen! Der Essig sieht toll aus! Aber ich habe etwas "Angst" vorm Aroma!

10.04.2008 00:20
Antworten
Kräuterjule

Hallo schnuebi, der Veilchen-Essig schmeckt süßlich-scharf nach meinem Ermessen, bedingt durch den süßlichen Geschmack der Veilchen und den etwas schärferen Geschmack des Essigs. Wem der Zitronen-Essig auf Grund seiner zitronenlastigen Geschmacks zu sauer ist, kann ihn ja auch mit Apfel-Essig ansetzen. Aber auch hier sollte Zitrone mit rein. Richtig gut verschlossen ist er lange haltbar. Übers Jahr bestimmt. Die Blüten und die Zitrone können ja auch abgeseit werden. VG Kräuterjule:-))

10.04.2008 14:01
Antworten