Lebkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

wie Nürnberger Lebkuchen, mit Oblaten an der Unterseite

Durchschnittliche Bewertung: 4.51
 (73 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 27.03.2008



Zutaten

für

Für den Teig:

500 g Zucker
500 g Haselnüsse
500 g Sultaninen
200 g Zitronat
200 g Orangeat
10 Ei(er)
250 g Butter
2 TL Zimt
½ TL Gewürznelke(n)
10 g Pottasche
200 g Semmelbrösel
6 EL Mehl, evtl. mehr
12 cl Cognac

Außerdem:

1 Pck. Oblaten, 7 cm Durchmesser
3 Pck. Schokoglasur, geschmolzene, zum Bestreichen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Tag Gesamtzeit ca. 1 Tag 30 Minuten
Zitronat mit Orangeat und Sultaninen durch den Fleischwolf drehen (ich nehme die Küchenmaschine). Den Cognac darübergießen, mit den gemahlenen Nüssen abdecken und über Nacht stehen lassen.

Dann alle übrigen Zutaten dazu, mit zerlassener Butter (die wieder abgekühlt ist) vermengen. Auf die Oblaten streichen. Das Blech nicht fetten. Einmal Probe backen 20 - 25 Minuten bei 200 - 220 °C Ober-/Unterhitze.

Nach dem Erkalten mit geschmolzener Schokoglasur bestreichen.

Tipp: Da der Teig sehr klebrig ist, mache ich mit einem Esslöffel eine kleine Portion auf eine Oblate und habe daneben ein kleines Schälchen Wasser stehen, worin ich den Zeigefinger immer befeuchte und damit den Teig auf der Oblate glattstreichen.

Diese Lebkuchen kommen immer gut an und eine Dame aus einer Bäckerfamilie sagte, dass sie selbst noch nie so gute Lebkuchen gegessen hätte.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Stef-Q

Hallo und DANKE für dieses Rezept. Ich mach es genau so und die Lebkuchen sind einfach mega geil. Eine "Schweinearbeit" ist es schon aber es lohnt sich und alle lieben diese / Deine Lebkuchen! Vielen Dank dafür, für mich gibt es keinen Grund irgendetwas daran anders zu machen. LG

18.12.2022 11:57
Antworten
Bruhsmick

Freut mich , dass dir das Rezept gefällt!😊

21.12.2022 22:31
Antworten
Chefkoch_Ela

Hallo TanteGabi, zum besseren Verständnis ist das Rezept überarbeitet worden, so dass keine Fragen mehr entstehen sollten. Viele Grüße Ela Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

08.12.2022 07:59
Antworten
astrid_bretlaender82

Schon in den Zutaten steht: Schokoglasur, geschmolzen, zum bestreichen Im Rezept steht es auch noch einmal 😉

13.12.2022 22:37
Antworten
Bruhsmick

Hallo, sorry, ja natürlich kommt die Glasur auf die gebackenen Lebkuchen.

21.12.2022 22:32
Antworten
Gelöschter Nutzer

Ist zwar super....aber die echten Nürnberger werden ohne Mehl gemacht....

01.12.2009 16:15
Antworten
ichdiana

net ganz ;-) Elisenlebkuchen werden ohne Mehl gemacht, in allen andern darf schon Mehl rein! liebe Grüße aus Lebkouncity diana

09.12.2009 18:08
Antworten
eva662

Das Rezept ist Klasse. Orangeat und Zitronat habe ich nur klein gehackt, wir mögen den "Biss". LG Eva Bild folgt!

22.02.2009 18:28
Antworten
Fleischklumpe

Ich habe das Rezept etwas abgewandelt: Statt der einzelnen Gewürze habe ich mir die Gewürzmischung von Fuchs gekauft. Außerdem habe ich die Häfte vom Zucker durch Honig ersetzt. Das Ergebnis war perfekt. Molly71 stimme ich zu, 180° und 20 Minuten sind vollkommen ausreichend.

14.02.2009 23:41
Antworten
Molly71

Habe gerade das 2. Blech im Ofen - duftet und schmeckt lecker, auch ohne Glasur. Allerdings ist die Temperatur und die Backzeit ziemlich hoch - 20 Minuten bei 200° (O/U) ergab Lebkuchen mit ziemlich dunklen Rändern... Ich würde 180° oder nur 15 Min. vorschlagen.

10.12.2008 20:31
Antworten