Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Die Holunderbeeren mit Wasser, Glühfix und der Stange Zimt aufkochen und köcheln lassen. In der Zwischenzeit den Apfel schälen und klein schneiden oder raspeln. Ebenso die Zwetschgen (wer mag, kann sie schälen) klein schneiden. Den Apfel und die Zwetschgen nach 20 Minuten hinzugeben. Noch weitere 10 Minuten köcheln lassen. Die Zimtstange und das Glühfix entfernen. Dann das Puddingpulver mit etwas Milch anrühren. Den Hollerröster vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver untermischen. Ganz wichtig: Jetzt darf der Hollerröster nicht mehr kochen. Diesen in 2 Tellern anrichten und nach Belieben süßen. Mit einem Schuss Cremefine zum Schlagen verfeinern.
Schmeckt auch als Beilage zu süßen Knödeln sehr gut.
Ich mach den Röster genauso. Nur koch ich noch ein Stück Zitronenschale mit und verfeinere zum schluss mit etwas 80igem Rum. Schmeckt toll zu Topfennockerl.
ist ja interessant, so muss ich das auch mal probieren wenn heuer die Beeren reif sind. Ich kenne und liebe Hollerröster aber habe noch nie mit Vanillepudding eingedickt. Nehme meistens nur ein bisschen Sahne und Stärkemehl und würze nur mit Zucker und Zitrone.
Gruß fapsimax
Kommentare
Warum darf der Hollerröster zum Schluss nicht mehr kochen? Die Stärke würde ihre Wirkung doch sonst nicht entfalten können, die muss doch aufkochen?
Ich mach den Röster genauso. Nur koch ich noch ein Stück Zitronenschale mit und verfeinere zum schluss mit etwas 80igem Rum. Schmeckt toll zu Topfennockerl.
Echt lecker! Habe das Rezept von meiner Mutter, die macht den Hollerröster genauso - nur ohne Sahne zum Schluss!! Mmmm!! :) Sehr empfehlenswert!
Hallo, ich hab dieses Rezept von meiner Schwiegermutter übernommen. Uns schmeckt er so am Besten! Lg Sandi
ist ja interessant, so muss ich das auch mal probieren wenn heuer die Beeren reif sind. Ich kenne und liebe Hollerröster aber habe noch nie mit Vanillepudding eingedickt. Nehme meistens nur ein bisschen Sahne und Stärkemehl und würze nur mit Zucker und Zitrone. Gruß fapsimax