Gemüsesuppe mit Grießklößchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit Rindfleisch, so wie meine Oma sie macht

Durchschnittliche Bewertung: 3.75
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. simpel 18.03.2008



Zutaten

für
500 g Suppenfleisch vom Rind
Salz
1 Zwiebel(n)
1 Bund Wurzelwerk
2 Möhre(n)
½ Knollensellerie
2 Porreestange(n)
250 g Wirsing oder Gemüse der Saison
Muskat
Pfeffer

Für die Klößchen:

250 ml Milch
50 g Grieß
1 Ei(er)
Salz
Muskat, frisch gerieben

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Zuerst das Suppenfleisch waschen, in kochendes Salzwasser geben und aufkochen lassen. Dann das Fleisch entnehmen und in frischem, kaltem Wasser erneut ansetzen und gar kochen lassen. Dann das Fleisch herausnehmen und in Würfel schneiden. Danach wieder in die Fleischbrühe geben.

Nun das grob geschnittene Gemüse (die Möhren entweder in dicke Scheiben oder in 5 cm lange Stifte, den Porree in 5 cm lange Stifte und das restliche Gemüse in mittelgroße Stücke), die Zwiebel und das Wurzelwerk zur Suppe geben und bei mäßiger Hitze gar kochen. Anschließend mit Muskat und Pfeffer abschmecken.

Für die Klöße alle Zutaten nach und nach gut vermischen und aus der Masse kleine Klöße formen. Diese dann in die Suppe geben und dort gar ziehen lassen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

schnucki25

Schöne leckere Suppe... LG

10.11.2021 16:08
Antworten
Estrella1

Die Suppe schmeckt sehr gut. Nur aus den Angaben zu den Klößchen kann man nichts formen, das ist nur flüssig. Ich habe etwas mehr Grieß genommen und das Ganze dicklich eingekocht und dann Klößchen daraus gemacht. Ich glaube nicht, das du die Klößchen jemals gemacht hast!

21.10.2018 19:22
Antworten
stumpfine

Hallo ich habe eine frage ,da steht ja gemüse der saison hineingeben kann ich auch weiskohl statt wirsing nehmen??Und kann ich diese wurzelwek weglassen,weis nicht was es ist....:-)

11.10.2013 12:57
Antworten
lelailena

Hallo Artemiss, ich wollte mal ein neues Grießklößchenrezept ausprobieren und bin auf Deines gestoßen. Wie Kastl war ich auch etwas stutzig, als ich die Mengen gesehen habe. Tatsächlich war der Teig eher flüssig. Da ich keine Lust hatte, noch einen Topf zu spülen, hab ich also einfach die Grieß- und Eimenge erhöht, die Milch reduziert und den Teig etwas ruhen lassen. So sind die Klößchen recht schön geworden. Mein liebstes Rezept ist aber immer noch die schwäbische Variante: 40g Butter schaumig schlagen, 1 Ei, 60g Grieß, Salz und Muskat beimischen und zu einem Teig rühren. Den Teig 1 Stunde stehen lassen und dann Nockerl abstechen. Liebe Grüße lelailena

17.05.2012 22:32
Antworten
sharie1

Hab die Suppe letzte Woche gekocht, da mein Schatz krank im Bett lag. MIt Billas Markklößchen war die Suppe der Hit. Selbst die Kinder waren begeistert und das obwohl das ja nur Gemüse drin war. Hab aber noch ein wenig mehr Sorten an Gemüse rein getan. Wird es bei uns in den Kalten Tagen öfters geben.

11.10.2009 18:14
Antworten
kastl

Hallo Artemiss, meine Familie löffelt gern mal einen Eintopf und so war heute Deine Gemüsesuppe an der Reihe. Die Anleitung für das Kochen des Fleisches finde ich sehr gut, das Suppenfleisch ist sehr zart geworden. Beim Zubereiten der Grießklößchen bin ich etwas stutzig geworden. Aus dieser Masse allein, wie Du sie im Rezept nennst, kann man keine Klößchen formen. Ich musste erst die gesamte Masse bei mittlerer Hitze zu einem dicken Brei kochen und dann konnte ich mit 2 kleinen Löffeln Nocken abstechen und in der Suppe kurz ziehen lassen. Sicher hast Du es nur vergessen, in der Beschreibung zu erwähnen. Ansonsten war es eine leckere Suppe, man bekommt nur schnell wieder Hunger........ LG kastl

21.04.2009 13:06
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Artemiss, genau so kenne ich das Rezept schon von meiner Großmutter und Mutter. Bei uns ein absolutes Muß im Speisenplan. Wir nennen sie nur "Frühlingsuppe". In meine Suppe kommen außerdem noch ausgestrippte Metzgerbratwurst hinein, die ich in kleine Klößchen forme. Die Grießklöschen mache ich etwas anders, aber das hat nix mit der leckeren Suppe zu tun. Ein leckeres, gesundes Gericht, das jeder mal ausprobieren sollte. Liebe Grüße Bärenmama

02.03.2009 18:40
Antworten