An Knoblauch und Vanille gebratene Entenbrust mit Polentatalern


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit Rahm-Pfifferlingen und Apfel-Preiselbeer-Chutney

Durchschnittliche Bewertung: 4.42
 (33 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 14.09.2008



Zutaten

für
1 Entenbrust
2 Zehe/n Knoblauch
1 Vanilleschote(n)
1 EL Öl
etwas Salz
etwas Pfeffer
1 Tasse Wasser
1 Tasse Milch
Maisgrieß (Polenta), nach Bedarf
3 EL Öl
2 EL Butter
1 Handvoll Pfifferlinge
1 kleine Zwiebel(n)
etwas Sahne
etwas Salz
etwas Pfeffer
1 Apfel
1 Handvoll Preiselbeeren
1 kleine Zwiebel(n)
½ Knoblauchzehe(n)
etwas Essig, (Reisessig)
1 EL Zucker
½ Chilischote(n)
etwas Ingwer

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Die Entenbrust parieren, die Haut rautenförmig einschneiden, salzen und pfeffern.
Auf der Hautseite in einer Pfanne bei mittlerer Hitze in etwas Öl knusprig anbraten, wenden, Knoblauch, Vanille und etwas Wasser zugeben und in der vorgeheizten Röhre (180°C) rosa braten. Dann rausnehmen, abdecken und ca. 5 Minuten ruhen lassen.

Die Pfifferlinge mit einem Pinsel putzen und grob teilen. In wenig Olivenöl stark anbraten, die fein geschnittene Zwiebel zugeben, salzen, Pfeffern und mit der Sahne ablöschen.

Die fein geschnittene Zwiebel, Knoblauch und den Ingwer in etwas Öl angehen lassen, mit dem Essig ablöschen. Zucker und Chili zugeben und alles etwas einköcheln lassen. Die geschälten und in Stücke geschnittenen Äpfel, sowie die Preiselbeeren zugeben und alles leise köcheln lassen, aber nur so lange, dass die Äpfel noch stückig bleiben.
Anstatt frischer Preiselbeeren können selbstverständlich solche aus dem Glas verwendet werden. Idealerweise sollten es dann kalt gerührte sein.

Die Polenta in gesalzenem Wasser-Milch-Gemisch kochen und in Förmchen (kleine Muffin-Formen) geben - kalt stellen.

Die erkalteten Polenta-Taler in Polenta-Mehl wälzen und im Öl-Buttergemisch goldbraun ausbacken- aus Küchenpapier entfetten.

Anrichten:
Die Entenbrust in Tranchen schneiden und auf einen Teller geben, Polenta-Taler und die Pilze anrichten und das Chutney dazugeben.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

mustikka

Das war unser heutiges Hauptgericht - und es hat uns sehr gut geschmeckt! Dazu gab es allerdings selbst gemachte Spätzle :) Frohe Weihnachten :)

24.12.2015 22:28
Antworten
monheim55

Das war ja soooo lecker! Ein richtiges Festessen .... Statt Chili habe ich Chiliöl benutzt. Das Chutney passt hervorragend (werde ich mir auch für andere Speisen merken). Danke für das tolle Rezept.

01.08.2015 21:25
Antworten
lottegrinsekatze

Vanille und Chili eine Kombination die uns sehr gut gefällt!! Das Rezept ist der Hammer!!! Ein perfektes Essen für den 2. Weihnachtstag! Deswegen kommt die Bewertung schon während mein Mann noch die Spülmaschine einräumt...... ;-) Beim Chutney war ich erst ein bisschen skeptisch, aber es passte hervorragend zum Gericht und hat das Ganze toll abgerundet. Die Polentataler habe ich allerdings mit Parmesan verfeinert. Das wird es garantiert wieder geben!!!! Vielen Dank!

26.12.2013 21:06
Antworten
versatil

Hallo Gwex ... , ich habe heute für uns und unsere Gäste die Entenbrust nach Deinem Rezept zubereitet und was soll ich sagen - einfach nur gut, war aber auch nicht anders zu erwarten. Es hat allen sehr gut geschmeckt und 5 Personen haben 3 Entenbrüste und (fast) eine Gänsebrust verputzt :-)))Als Beilage hatte ich Herzogin Kartoffeln, weil meine Leute Polenta nicht so recht mögen - war aber auch ganz gut und passte. Für das Chutney habe ich eine ganze Chilli genommen und das war hart an der Grenze. LG , Jürgen

25.12.2013 16:12
Antworten
brot-palette

Das gabs letzte Woche als Hauptgang eines 4-Gang-Menues.Alles köstlich!!! Auch die Polentataler ohne Probleme gebraten(war Premiere für mich)!! Tolles Rezept!!

14.12.2013 17:50
Antworten
stoll75

Hallo, ein wirklich tolles und gelingsicheres Rezept. Bei uns gab es lediglich anstelle der Polentataler, die Kartoffelterrine von Carrara als Beilage dazu, was auch sehr gut gepasst hat. Beim nächsten Mal, werde ich allerdings die Polentataler dazu machen. Danke fürs Rezept. LG Semone

21.09.2009 12:25
Antworten
Pumpkin-Pie

Hallo, ich bin auch sehr begeistert von diesem feinen Gericht. Es hatt uns wunderbar geschmeckt und das wird es nun auch öfters geben. Es passt hier alles ganz toll zusammmen. Ein herrliches Rezept!! Liebe Grüße Pumpkin-Pie

23.03.2009 01:21
Antworten
Brathexe72

Auch wenn die Herstellung der Polentataler eine Herausforderung war, bei uns wurden es keine Taler, sondern kleine Klopse und ein bisschen Parmesan dem Polentateig zu Gute gekommen wäre ... war es ein kulinarischer Hochgenuss... 5 Sterne von mir für dieses himmlische und geschmacklich interessante & spannende Rezept. Sehr zu empfehlen!!! VG Brathexe72

07.03.2009 12:18
Antworten
kristalla

Hallo, am 2. Weihnachtsfeiertag habe ich mich an dieses Gericht gewagt und was soll ich sagen: Meiner Familie hat es vorzüglich geschmeckt. Vor allen Dingen das Chutney kam super an. Da ich die Sahne für die Nachspeise verbraucht hatte, musste an die Pfifferlinge etwas Schmand geben. :-) Vielen Dank für das köstliche Rezept. LG, Kristalla

27.12.2008 13:52
Antworten
Sivi

Hallo gwex, gestern gabs dein Rezept als Hauptgang meines herbstlichen Menüs. Ich habe die Entenbrust allerdings, nachdem ich sie mit Knobi und Vanille zusammen angebraten habe, bei 80°C im Ofen fertig gegart - sie war perfekt rosa, so wie ich sie mag. Zusammen mit den Rahmpfiffern und den Polentatalern (die habe ich übrigens nach genovefa56's Tipp zu einer Rolle geformt und davon Scheiben abgeschnitten) war das ein gelungener Streich, obwohl die Poentataler nach meinem Geschmack etwas zu fad waren, vielleicht hätte ich einen Hauch Parmesan dazu geben sollen. Und das Chutney hab ich aus Zeitgründen leider nicht geschafft... hat uns aber auch ohne geschmeckt. Meine Gäste waren jedenfalls begeistert! Danke für das Rezept und LG Sivi

14.09.2008 14:39
Antworten