Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Tage
Gesamtzeit ca. 2 Tage 15 Minuten
Weißwein mit 1 l Wasser und Zitronensäure vermischen. Blütendolden ausschütteln (nicht waschen) und mit der Flüssigkeit übergießen, so dass sie bedeckt sind.
Zitronen waschen, in Scheiben schneiden und zufügen. Zugedeckt in einem Porzellan- oder Glasgefäß (wichtig) 2 -3 Tage kühl stellen - Kellerraum reicht.
Absieben und die Flüssigkeit mit dem Zucker aufkochen. Einige Minuten sprudelnd kochen lassen. Heiß in Flaschen füllen und verschließen. Mindestens 6 Monate haltbar.
Sehr lecker zu Obstsalat, abrunden von Bratensoßen.
Als kleiner Empfangscocktail empfehle ich:
1 Glas Holunderblütenlikör
1 Glas Holunderblütensirup
mit trockenem Sekt auffüllen.
Als Blickfang eine angestochene Kapstachelbeere ins Glas geben.
Sie kullert dann im Glas rauf und runter.
Anzeige
Kommentare
Das ist mein Lieblingsrezept. Habe auch keine Zitronensäure, sondern nur Zitronensaft genommen und so viel wie möglich Holunderblüten, dann schmeckt es richtig intensiv nach Holunder und schleckt auch im Hugo echt klasse.
Hallo, habe den Sirup aus getrockneten Holunderblüten zubereitet, einen Einfachzucker und einen herben Weißwein verwendet. Ciao Fiammi
Sehr lecker der Sirup! Danke für das Rezept! Allerdings würde ich die Zitronensäure weglassen. Sie wird mittlerweile in großen Mengen biochemische gewonnen, ist weit entfernt von der natürlichen vorkommenden Säure und eh schon in allen möglichen anderen Produkten enthalten... Lieber den frischen Sirup mit einer Zitrone und Minze im Glas verfeinern, das ist super lecker und gesund ;)
Super Rezept, ich habe es genau nach Anleitung gemacht nachdem ich auf einer Wanderung Dolden gesammelt hatte, ohne schon genau zu wissen, was ich machen will. Bei der Wärme zur Zeit absolut ideal in Mineralwasser und einer Zitronenscheibe. Mit Sekt sowieso. Danke für das tolle Rezept!
Wirklich lecker und während der Zubereitung auch noch etwas fürs Auge!
Da habe ich doch tatsächlich im letzten Jahr keinen Kommentar + Bewertung abgegeben... dabei ist das Rezept doch einfach so grosse Klasse, dass ich ich dieses Jahr gleich 2 x den Sirup angesetzt habe. Da ich noch ein paar Limetten verwerten musste, habe ich den Sirup einmal mit den Limetten angesetzt. Dadurch wird das Ganze ein bisschen herber aber nicht minder lecker! LG pasta100
Noch ein wichtiger Hinweis: Wenn die Flaschen angebrochen sind, bitte unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. Dort sind sie dann einige Monate haltbar. Ansonsten hält sich der Sirup bei dunkler kühler Aubewahrung sogar mehrere Jahre; habe ich geprüft, nachdem ich noch eine Flasche von 2007 gefunden habe. Liebe Grüße und viel Spaß beim Holunderblütenpflücken und Einkochen. Elly
Hallo zusammen! Ich habe heute auch Holunderblüten gepflückt und natürlich die 2fache Menge angesetzt, obwohl ich vom letzten Jahr auch noch 2 kleine Fläschchen habe. Ich wurde verschiedentlich per km zu Einmachzucker gefragt. Einmachzucker ist grobkörniger Zucker ------- kein Gelierzucker!!!!!! Einfacher Zucker kann natürlich auch genommen werden. Übrigens, freut mich, dass dieses Rezept euer Interesse geweckt hat. Der Sirup wird noch aromatischer nach einer kurzen Lagerung. Ich finde, der Duft ist schon betörend. Viel Spaß beim Zubereiten und danke für die gute Bewertung. Liebe Grüße von der Küste Elly
Die Idee Sirup mit Wein zu machen fand ich interessant. Das Ergebnis hat mich total überzeugt. Sehr, sehr lecker geworden. Statt Einmachzucker, hatte keinen im Haus, habe ich normalen Zucker genommen. Klappte prima. Mit Gruß tabita
Eigentlich wollte ich dieses Jahr meine Vorräte aufbrauchen und keinen Sirup machen, dann wurde ich auf dieses Rezept aufmerksam gemacht und konnte nicht wiederstehen, weil ich die Variante mit Wein noch nicht kannte. Eine erste Geschmacksprobe ergab: LECKER! Danke für das Rezept Liebe Grüße elmjägerin