Vegetarisch & Vegan

Milchalternativen selber machen

Milchalternativen

Foto: CK_Print-Magazin/ Thomas Neckermann

Wer auf Kuhmilch verzichten will oder muss, schwört auf pflanzlichen Milchersatz. Ob Soja, Reis, Hafer, Hanf oder Nüsse, es gibt viele Alternativen zur Kuhmilch. Wie ihr sie selber machen könnt, erfahrt ihr hier. 

Sojamilch – weit verbreiteter Milchersatz

Besonders verbreitet und beliebt ist Sojamilch als Alternative zu Kuhmilch – es gibt sie in vielen Varianten. Auch Sojamilch kann man selbst machen, doch da es diese Milch inzwischen recht günstig zu kaufen gibt, ist die selbst gemachte Variante nicht ganz so beliebt wie selbst gemachte Mandelmilch. Den Milchersatz gibt es im Geschäft frisch oder haltbar, mit oder ohne Calcium, gesüßt und ungesüßt, in Geschmacksrichtungen wie Schoko und Vanille – da ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.

Selbst gemachte Sojamilch schmeckt intensiver nach Sojabohnen als die meisten gekauften Sorten, dafür ist sie günstiger. Außerdem kann man mit selbst gemachter Sojamilch auch günstig Tofu herstellen.

Der Anbau von Soja, und damit auch die Herstellung von Sojamilch, sind nicht unumstritten. Für konventionellen Anbau in Argentinien und Brasilien wird Regenwald abgeholzt und es kommen auch gentechnisch veränderte Pflanzen zum Einsatz. Es empfiehlt sich also der Griff zur Bio-Sojamilch, am besten zu einer Sorte, die in Europa hergestellt wird.

Von: Der Bio-Koch, Länge: 1 Minute 28 Sekunden

Reismilch, Hafermilch und Co.

Auch Reismilch kann man selbst machen, indem man gekochten Reis lange mit Wasser püriert und anschließend abseiht. Das Verhältnis sollte in etwa 1:7 sein. Hafermilch lässt sich ebenfalls in der eigenen Küche herstellen, dazu weicht man Haferflocken über Nacht in warmem Wasser ein, püriert sie am nächsten Tag mit mehr Wasser und seiht sie dann ab. Lecker schmeckt auch die Kombination verschiedener Zutaten, wie z. B. Hafer-Mandelmilch.

Welcher Milchersatz für was?

Die meisten pflanzlichen Milchalternativen kann man wie Kuhmilch verwenden – sie eignen sich für vegane Kuchen, laktosefreie Desserts und einfach als leckerer Drink. Das größte Problem kennen Kaffeeliebhaber: Pflanzliche Milch flockt oft aus. Gerade selbst gemachte Milch hat oft dieses Problem. Es kann schon helfen, die Milch zu erwärmen, bevor man sie in den Kaffee gibt. Einige gekaufte Sorten Sojamilch flocken nicht aus.

Zum Backen kann man jede pflanzliche Milch benutzen, sollte aber bedenken, welchen Grundgeschmack die jeweilige Sorte mitbringt. Mandelmilch schmeckt schön nussig, Hafermilch passt gut zu eher gesunden Muffins und ins Müsli. Gekaufte Sojamilch ist die neutralste pflanzliche Milch.

 

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.