
Thomas Neckermann; CK_Printmagazin
zum RezeptGehen euch während der Corona-Krise auch langsam die Ideen fürs gemeinsame Basteln mit den Kindern aus? Das kenne ich! Dann backt doch für Ostern gemeinsam mit euren Kindern süße Plätzchen und Kuchen.
Die meisten Kinder lieben es zu backen: Zutaten in die Schüssel kippen, den Mixer (mit) festhalten, Förmchen ausstechen – und natürlich auch mal ein bisschen vom süßen Teig naschen. Das klappt nicht nur an Weihnachten. Auch jetzt im Frühling geht das wunderbar – vor allem, wenn wir ohnehin alle viel Zeit zu Hause verbringen. Als besonderer Nebeneffekt profitieren die Kinder nicht nur von der gemeinsamen Zeit mit den Eltern, auch Feinmotorik, Selbstständigkeit und Kreativität werden beim Backen spielerisch gefördert, sagen Erziehungsexperten. So tun wir also nicht nur etwas Gutes für unseren Gaumen, auch für die Entwicklung der Kinder ist das Backen förderlich.
Hier findet ihr ein paar Rezepte, die ihr gut mit euren Kindern backen könnt. Für Anfänger und Fortgeschrittene ist alles dabei – und frühlingstauglich sind die Rezepte auch.
Tipps für Anfänger: Wie Kuchen backen mit Kindern gelingt
Am einfachsten gelingt ein Rührteig. Bei einem Rührteig entsteht in wenigen Minuten aus Mehl, Milch, Eiern, Zucker und Butter die Grundmasse für einen Kuchen. Einfach die Butter mit den Eiern schaumig schlagen und Zucker, Mehl und Backpulver unterrühren. Dann kommt der Rührteig in die gefettete Backform und ab in den Ofen. Klingt leicht, ist es auch. Kinderleicht.
Bei Kindern beliebt sind auch leichte Abwandlungen des Kuchens:
- Mit Limonade zubereitet, wird aus dem Rührkuchen ein Fantakuchen.
- Auch Zitronenkuchen passt dank der frischen Note wunderbar zum Frühling.
- Mit Lebensmittelfarbe könnt ihr bunte Kuchen backen.
- Aus Rührteig könnt ihr auch Muffins backen.
- In einer Tarteform gebacken, könnt ihr den Kuchen danach nach Herzenslust mit Creme und Obst belegen. Wie wäre es mit Erdbeeren und Sahne?
- Statt in einer Kastenform backt den Teig in Motivformen: Lamm und Hase sind perfekt für Ostern.
- Auf einem Blech backen, eine Creme aus Vanillepudding darauf verstreichen und mit Aprikosenhälften dekorieren: So wird daraus ein Spiegeleikuchen zu Ostern.
Die ersten Plätzchen mit Kindern backen: So gelingt's
Wer gerne knusprige Plätzchen isst, für den ist Mürbeteig die richtige Wahl zum Backen mit Kindern. Aus dem Teig lassen sich tolle Formen ausstechen. Wer mag, kann sie danach noch bunt verzieren.
Bei den Zutaten lautet die goldene Regel: Eins, Zwei, Drei. Einen Teil Zucker, zwei Teile Butter und drei Teile Mehl, also zum Beispiel: 100 Gramm Zucker, 200 Gramm Butter und 300 Gramm Mehl. Lockerer wird der Teig, wenn ihr noch ein Ei mit unterknetet. Nach dem Backen könnt ihr die Kekse verzieren. Am einfachsten geht das mit Zuckerguss: Puderzucker mit etwas Wasser verrühren und los geht's.
So lieben Kinder Plätzchen backen
- Matschen und probieren (in Maßen!) ist erlaubt.
- Legt den Mixer ruhig mal zur Seite und lasst die Kinder mit den Händen kneten.
- Ausstecher, Keksstempel, eigene Formen mit einem Kindermesser schneiden, lasst eure Kinder ruhig kreativ werden.
- Der Zuckerguss zum Verzieren darf bunt sein. Lebensmittelfarbe macht es möglich. Statt Zuckerguss könnt ihr auch geschmolzene Schokolade oder Marmelade nehmen.
- Streusel, Zuckerperlen, Schokolinsen, gemahlener Kokos: Bei der Deko gilt "mehr ist mehr".
So wird das Backen für die Eltern zum Spaß
Je kleiner die Kinder sind, desto mehr gute Nerven brauchen die Eltern. Kleine Kinder wollen gerne helfen. Da geht auch mal etwas daneben. Je weniger perfektionistisch die Eltern an das gemeinsame Backen rangehen, desto besser ist es für alle. Denn beim gemeinsamen Backen ist der Weg das Ziel – es kommt nicht darauf an, dass alle Plätzchen genau gleich geformt sind und aussehen wie gekauft. Sie sollen schmecken und die gemeinsame Zeit soll Spaß machen. Daher folgende Tipps:
- Legt vor dem Backen alle Utensilien bereit, die ihr braucht.
- Wiegt am besten schon mal die Zutaten ab und stellt sie in einzelnen Schüsseln bereit. Kleine Kinder haben keine Geduld, um zu warten und nutzen die laaange Wartezeit dann, um "kreativ" zu werden.
- Zieht den Kindern Schürzen an und Kleider, die schmutzig werden dürfen.
- Backt nur, wenn ihr danach keine Termine habt. Wenn ihr die Uhr im Nacken habt, werdet ihr angespannt.
- Legt beim Verzieren der Plätzchen Backpapier unter, so bleibt die Arbeitsplatte oder der Tisch sauber.