Trinken

Happy Coffee – Direct Trade Kaffee Spezialität

Happy Coffee

Happy Coffee steht für leidenschaftlichen Kaffee-Genuss mit transparenter Herkunft. Wie der Kaffee aus Mexiko schmeckt und was genau Direct-Trade bedeutet, haben wir für euch zusammengestellt. 

Schaut man bei Happy Coffee vorbei, werden zwei Dinge klar: Menschen legen hier Wert auf hochwertigen Kaffee und absolute Transparenz in Sachen Herkunft. Menschen wie Happy Coffee-Gründer Christian Häfner möchten Kaffee-Trinkern bewusst machen, dass Qualität, TraditionFairness und Frische wichtiger sind, als tagtäglich möglichst leckeren Kaffee zu einem möglichst günstigen Preis herunterzukippen, um sich besser konzentrieren zu können.

Happy Coffee – Kaffeebohnen direkt vom Bauern

Den erhobenen Zeigefinger sucht man bei Happy Coffee jedoch vergeblich, vielmehr ist es die leidenschaftliche Hingabe zum Produkt Kaffee sowie dem aufwendigen Herstellungsprozess, der in Blogbeiträgen z. B. innerhalb eines Kaffee Magazins erlebbar gemacht wird.

Das Stichwort bei Happy Coffee ist Direct Trade. Dabei kauft Happy Coffee direkt beim jeweiligen Kaffeebauern vor Ort ohne Zwischenhändler ein und importiert die Kaffeebohnen nach Deutschland. Das sorgt für ein stabiles Einkommen der ortsansässigen Bauern und verhindert Dumpinglöhne. 

Regelmäßig reist das Happy Coffee-Team zu den Kaffeeplantagen z. B. nach Mittel- oder Südamerika, um die Zusammenarbeit zu stärken und sich von der Qualität der Kaffeepflanzen zusammen mit den Bauern zu überzeugen. Mit das beste an dieser Art des Handels ist aber, dass zusätzlich Projekte angestoßen werden, die der wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit in der Anbauregion dienen. Dies kommt wiederum der Kaffee-Qualität zugute, was der Verbraucher schließlich schmeckt. Und darauf kommt es doch an!

Happy Coffee

Röst- und Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Rückseite

Zum Happy Coffee Online-Shop

Mehr Informationen findet ihr bei Happy Coffee selbst. 

Happy Coffee – Kaffee zum Anfassen!

Schauen wir uns die Kaffee-Packungen im Supermarkt an, vergessen wir oft, wie lang und mühsam der Weg des Kaffees ist. Wir achten lediglich auf den Preis. Doch wie bei vielen hochwertigen Lebensmitteln muss man auch für guten und fair gehandelten Kaffee bereit sein, etwas mehr Geld auszugeben.

Happy Coffee setzt sich mit Leidenschaft und Transparenz dafür ein, dem mühsamen Herstellungsprozess vom Anpflanzen, über die Ernte der Kirschen und das Trocknen der Bohnen bis hin zur Verpackung in 69 kg-Säcke die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken.

Ein weiteres großes Versprechen von Happy Coffee ist die Frische des Kaffees. Jede Packung Kaffee wird mit dem entsprechenden Röstdatum versehen (s. Bild). Empfohlen wird ein Verzehr von bis zu drei Monaten nach Röstdatum, um die maximale Frische zu garantierten. Danach ist der Kaffee immer noch völlig in Ordnung, könnte aber im Laufe der Zeit etwas an Aroma verlieren. Ein weiteres Credo von Happy Coffee ist, dass immer nur kleine Mengen Kaffeebohnen in der privaten Rösterei in Hamburg geröstet werden, um größtmögliche Frische für den Endverbraucher zu garantieren. Dagegen kann es bei Kaffee aus dem Supermarkt sein, dass dieser bereits bis zu einem Jahr dort steht und Frische in dem Sinne nicht mehr gewährleistet ist.

Aber wie schmeckt der Kaffee von Happy Coffee nun?

Happy Coffee

Espresso oder Filter Kaffee aus Chiapas, Mexiko

Zum Happy Coffee Online-Shop

Als wir in unserem Test die ansprechende Verpackung der Happy Coffee CHIAPAS Bio Espresso Bohnen aufmachen, ist unsere kleine Küche schnell erfüllt von köstlichen Röstaromen der Kaffeebohnen. Wir meinen, eine leicht schokoladige Note wahrzunehmen und sind gespannt, wie dann der Geschmack sein wird. 

Zur Zubereitung: Um maximale Kaffee-Frische genießen zu können, ist es ratsam, ganze Bohnen zu kaufen. Falls ihr keine Kaffeemühle besitzt, haben wir ein paar Tipps für Kaffeemühlen für euch. Natürlich könnt ihr euch auch gemahlenen Kaffee zulegen. Durch das Aromaschutzventil, durch das nur Gase nach außen, aber keine Luft nach innen gelassen wird, ist auch bei gemahlenem Kaffee Frische garantiert.

Nun aber zum Geschmackstest: Die Kaffee-Trinker unter den Chefkoch-Kollegen und auch ich sind uns einig: Dieser Espresso ist angenehm mild, trotzdem geschmacklich vollmundig und rund. Meiner Meinung nach wäre er zu schade, um das natürliche Aroma mit Milch oder Zucker zu verfälschen. Aber das ist sicher Geschmackssache. Aber ich finde: Guter Kaffee oder Espresso braucht keine Begleiter.

Happy Coffee – ein Fazit

Für diejenigen, die es so machen wie immer, ist dieser Beitrag uninteressant. Sprich, jene Kaffeetrinker bevorzugen auch weiterhin Kaffee für möglichst kleines Geld und erwarten trotzdem einen ordentlichen Geschmack. Milch und Zucker tun dann ihr Übriges, um die Genießbarkeit bei vollem Koffeingehalt zu gewährleisten.

Ungezwungenes Kaffee-Abo-Angebot

Beim Happy Coffee Kaffee-Abo bekommt ihr immer genauso viel Kaffee nach Hause geliefert, wie ihr gerade benötigt. So habt ihr immer frischen Kaffee zu Hause. Es gibt keine Mindestbestellmenge, keine Mindestlaufzeiten oder Kündigungsfristen. Ausprobieren lohnt sich!

Für jene, die qualitativ hochwertigen Kaffee genießen möchten und dabei sicher sind, Ursprungsort und Wertschöpfungskette nachvollziehen zu können, können wir eine klare Empfehlung aussprechen. Natürlich will Happy Coffee seinen Kaffee an den Mann bringen, aber es funktioniert über eine charmante und vor allem nachvollziehbare Art und Weise, die zeigt, dass Kaffee ein Luxusgut für Genießer ist und seine Herkunft und Verarbeitung auch bitte so behandelt werden sollten.

Schaut man schließlich auf den Preis, wundert es also nicht, dass 500g Kaffee bei Happy Coffee 13,90 € kosten. Ein stolzer Preis für ein tolles Projekt, das hoffentlich viele leidenschaftliche Anhänger findet – ebenso leidenschaftlich wie alle, die in den Hochebenen von Mexiko oder Peru tagtäglich für ihren Lebensunterhalt arbeiten, damit wir unsere Tasse Kaffee auf dem Tisch haben. Denken wir daran, wenn wir bei Happy Coffee bestellen, sind am Ende des Tages alle happy.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.