
Eine cremige Kürbissuppe selbst zu machen ist mit einem vernünftigen Pürierstab kinderleicht. Wir haben für euch den Pürierstab Vergleich gemacht und festgestellt: Qualität und Zubehör haben ihren Preis.
Den richtigen Pürierstab oder Stabmixer (Begriffe werden zumeist synonym verwendet) zu finden, ist gar nicht so schwer. Er sollte ordentlich Leistung (ca. 500 Watt) und mehr mitbringen, um Kürbis und Co. restlos zerkleinern zu können. Es kommt aber ganz darauf an, welche Verwendungszwecke ihr habt und wie oft ihr das Gerät benutzt.
Unser Versuchsaufbau besteht aus Stabmixern, die vorgekochte Zutaten für eine cremige Kürbissuppe, abgefüllt in Messbecher, pürieren müssen. Das Ziel ist: Welcher Pürierstab/Stabmixer püriert die Zutaten (bestehend aus Butternut-Kürbis, Möhren, Zwiebeln und Ingwer) nach 30 Sekunden am feinsten?
Eine handvoll Stabmixer – 5 Pürierstäbe im Vergleich*
Für unseren Produkttest haben wir fünf Pürierstäbe aus verschiedenen Preissegmenten – von 15 bis 70 Euro – und von fünf verschiedenen Herstellern getestet (Reihenfolge wie auf Titelbild von links nach rechts):
*Bei den in der Produktauswahl hinterlegten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links zu Amazon. Beim Kauf eines Produkts über diese Links erhält Chefkoch einen kleinen Anteil des Einkaufspreises, ohne dass ihr einen Cent mehr bezahlen müsst.
Warum gerade diese 5 Pürierstäbe?

v.l. Siemens MQ5B150N, Kenwood HDP 302WH, Braun MultiQuick 7 MQ 745, Bosch MSM66110, Philips HR1604/00
Wichtig war uns für unseren Produkttest Folgendes: Wir wollen Pürierstäbe von fünf verschiedenen Herstellern testen, die mit ihren Pürierstäben eine breite Preisspanne abdecken. Unsere Bewertungskriterien reichen von der recht oberflächlichen Optik sowie der Verarbeitung der Pürierstäbe über das Gewicht, die Leistung und die Handhabe während des Püriervorgangs bis hin zur Sicherheit, der Reinigung und natürlich den Pürierergebnissen.
Stabmixer – für Suppenkasper und Smoothie-Freunde
Viele Stabmixer bzw. Pürierstäbe können vor allem eins: pürieren. Doch pürieren ist nicht gleich pürieren, denn gerade um Kartoffeln, Kürbis und Co. in gleichmäßig cremige Suppen zu verwandeln, braucht es ein Gerät, das zum einen eine ausreichende Wattzahl zum Zerkleinern hat, zum anderen aber auch gut in der Hand liegt, ohne dass nach dem Pürieren die Hand vor lauter Anstrengung schmerzt.

Lecker cremige Kürbissuppe mit dem Stabmixer
Rezept: Kürbissuppe mit Ingwer und KokosmilchPürierstäbe starten schon bei etwa 15 Euro, allerdings darf man nicht erwarten, dass diese Geräte langlebig sind und uneingeschränkt für grenzenlose Freude beim Pürieren und Mixen sorgen. Nimmt man mehr Geld in die Hand, so erhält man neben einem Stabmixer samt Messbecher auch sinnvolles Zubehör wie ein Schneebesenaufsatz zum Sahne- oder Eischnee schlagen sowie multifunktionale Mixbecher, die einen zusätzlichen Standmixer ersetzen.
Qualität und Funktionalität hat auch bei Pürierstäben seinen Preis und ihr solltet euch vor dem Kauf eines Stabmixers folgende Fragen stellen:
Wofür möchte ich meinen Stabmixer gebrauchen? ...um Suppe zu pürieren oder etwa auch zum Sahne schlagen und Smoothie machen?
Wie oft ist der Stabmixer im Einsatz? ...um ein Mal im Jahr eine leckere Suppe zu kochen oder das ganze Jahr unterschiedliche Gerichte in vielen Variationen zuzubereiten?
Worauf lege ich besonders wert? ...das Gerät soll pürieren können oder mit ganz wenig Aufwand durch die Speisen gleiten sowie Sahne schlagen, Nüsse zerkleinern etc.
Stabmixer – Vergleich und Empfehlung im Video
Welcher der von uns ins Rennen geschickten Stabmixer kann vorgekochtes Gemüse für eine cremige Kürbissuppe am besten pürieren? Seht selbst:

Der 30-sekündige Püriertest zeigt in Bezug auf die Konsistenz der Kürbissuppe ehrlicherweise keine wahnsinnigen Unterschiede. Der Braun MultiQuick 7 MQ 745 sowie der Philips HR1604/00 liefern dennoch merklich das beste Ergebnis. Schauen wir uns die getesteten Stabmixer aber dennoch noch einmal alle genauer an.

v.l. Siemens MQ5B150N, Kenwood HDP 302WH, Braun MultiQuick 7 MQ 745, Bosch MSM66110, Philips HR1604/00
Siemens MQ5B150N
Unser Test zeigt, dass der Siemens MQ5B150N ein Pürierstab ist, der nicht nur einfach ausschaut, sondern auch einfach zu bedienen ist. Außen bestehen sowohl Griff als auch Fuß aus weißem Kunststoff. Aus Erfahrung wissen wir, dass dieses Material nach mehrfachem Gebrauch dazu neigt, sich zu verfärben – es sei denn, man reinigt den Stabmixer unmittelbar nach jedem Gebrauch und nicht erst Minuten später. Die Schneidklinge ist solide, jedoch nicht sehr groß und 300 Watt waren in unserem Test die niedrigste Leistung. Das Pürier-Ergebnis überzeugt uns nur teilweise. Denn nach dem Püriertest bleiben noch gröbere Gemüsestücke übrig.
Bei einem Preis von 15 Euro sollte man jedoch auch keine Wunder erwarten. Der Siemens MQ5B150N ist ein Basis-Stabmixer, der für den unregelmäßigen Gebrauch eine Pürierstab-Alternative für den kleinen Geldbeutel darstellt. Die Preis-Leistung ist durchaus in Ordnung.
Kenwood HDP 302WH

Der Kenwood HDP 302WH mit Schneebesen-Aufsatz
Der Kenwood HDP 302WH ist mit seinen stattlichen 800 Watt Leistung der leistungstechnisch stärkste Pürierstab in unserem Test. Gut, dass der mitgelieferte Messbecher einen Griff zum Festhalten hat, denn gerade im Turbo-Modus gibt der Kenwood ordentlichst Power auf das Gefäß ab. Der große und robust wirkende Mixfuß aus Edelstahl tut, was er soll und überzeugt mit einem guten Pürier-Test. Das Gerät liegt durch einen ergonomischen Griff und dessen gummierte Oberfläche auch gut in der Hand. Ein paar Punkte Abzug gibt es für das hohe Gewicht – dieser Pürierstab war mit Abstand der schwerste in unserem Test. Zierliche Köchinnen und Köche könnten so ihre Probleme haben, dieses Gerät zu bändigen. Die Reinigung geht hingegen fix von der Hand.
Als kleines Schmankerl wird als Zubehör ein Schneebesen-Aufsatz mitgeliefert, mit dem sich Eischnee oder Sahne sicherlich gut und zügig mit 800 Watt schlagen lassen. Insgesamt sind 50 Euro für Qualität, Leistung und Zubehör ein ordentlicher Preis.
Braun MultiQuick 7 MQ 745
Wir schicken mit dem Braun MultiQuick 7 MQ 745 ein vielfach gut bewerteten Stabmixer ins Rennen. Laut Werbung mit integrierter Smart-Speed-Technologie ausgestattet, was bedeutet, dass der MultiQuick nur eine Taste, aber mehrere Geschwindigkeitsstufen bei 750 Watt Leistung drauf hat. Und das merkt man: Durch einen handlichen Griff, ein angenehmes Gewicht und scharfe Kanten am Mixfuß aus Edelstahl püriert und mixt der Multiquick vorbildlich. Unser Test zeigt ein sämiges Ergebnis nach 30 Sekunden Pürierzeit.

Unser Testsieger: Der Braun MultiQuick 7 MQ 745 – Sicherheit, Handling und Zubehör top
Der Braun MultiQuick 7 MQ 745 sticht allein optisch aus den übrigen Pürierstäben heraus. Auch hat er mit zwei mitgelieferten Zerkleinerern zum Beispiel für Crushed Ice oder Nüsse und Kräuter sowie einem Schneebesen-Aufsatz das umfangreichste Zubehör dabei. Zu erwähnen ist außerdem eine Sicherheitstaste am Griffkopf, der verhindert, dass der Stabmixer zum Beispiel in Kinderhänden Schaden anrichtet. Zusätzlich ist er der einzige Pürierstab in unserem Test, dessen Mixfuß ausschließlich aus Edelstahl besteht.
70 Euro ist für das sehr moderne und smarte Multitalent und das Mix-Set ein vertretbarer Preis. Es lohnt sich aber nur, wenn man das angebotene Zubehör auch in der Küche nutzen sowie verstauen kann.
Bosch MSM66110
Der Bosch MSM66110 ist wiederum ein Pürierstab aus der Kategorie "einfach und effektiv". Im Püriertest liefert er eine gute Konsistenz des vorgekochten und gemixten Gemüses. Bei der Verarbeitung und Handhabe des Gerätes muss man zwar Abstriche machen, denn recht schwerfällig und ungelenk liegt der Pürierstab in der Hand. Auch der Spritzschutz am Mixfuß hält nicht durchgängig, was er verspricht.
Mit 600 Watt Leistung und einem Turbo-Modus sowie einem Mixfuß aus Edelstahl ist der Bosch MSM66110 ein solider Pürierstab – und für etwas über 30 Euro ein durchaus erschwingliches Küchenutensil.
Philips HR1604/00
Der Philips HR1604/00 zeigt, dass ein gutes Zusammenspiel aus ordentlich Leistung (550 Watt) und der richtigen Messerform die besten Ergebnisse liefert. In unserem Püriertest zeigt das Gerät eine ausgezeichnete Leistung und liefert eine sehr gute Konsistenz ab. Genau wie der Braun MultiQuick 7 MQ 745 hat auch dieser Pürierstab einen glockenförmigen Mixfuß aus Edelstahl mit zweischneidiger Klinge im 180° Winkel. Dabei sind sie so gebogen, dass eine optimale Ansaugkraft sowie eine anschließende Zerkleinerung der Speisen erzielt wird.
Zwar findet man bei diesem Pürierstab außer einem Messbecher kein weiteres Zubehör, mit diesem Ergebnis in unserem Test und einem Preis knapp über 50 Euro kann sich der Philips HR1604/00 aber mehr als sehen lassen.
Fazit – Testsieger Braun Multiquick

Testergebnis: Je mehr Edelstahl am Mixfuß, desto stabiler ist er.
Schlussendlich können wir sagen: eine Empfehlung für alle Geldbeutel und Vorlieben gibt es pauschal nicht. Für kleines Geld und die mehrmalige Zubereitung von Kürbissuppen ohne Sternekoch-Ansprüche sowie ausreichend Geduld macht der einfach gehaltene Siemens MQ5B150N Pürierstab durchaus Sinn. Man muss sich nur im Klaren sein, dass dieser Stabmixer im Normalfall kein Produkt für die Ewigkeit sein kann. Der Bosch MSM66110 Pürierstab liefert eine gute Suppenkonsistenz im Test und gerade die Turbotaste macht dem stückigen Gemüse ordentlich Beine. Die Handhabe während des Pürierens ist einhändig allerdings nicht ganz einfach und auch der etwas durchlässige Spritzschutz gibt in der Endabrechnung Punktabzug.
Der Kenwood HDP 302WH überzeugt mit Leistungsstärke – eventuell schon eine Spur zu viel, wie wir finden. In jedem Fall hat dieses Powerpaket ein hohes Gewicht und kann durch ein schwieriges Handling leider nicht ganz überzeugen. Das Pürier-Ergebnis wiederum war überzeugend. Wir sprechen ingesamt unsere Empfehlung aus.
Im Püriertest schnitten der Philips HR1604/00 und der Braun MultiQuick 7 MQ 745 am besten ab. Das vorgekochte Gemüse für eine wirklich cremige Suppe in die richtige Konsistenz zu bringen, beherrschen diese beiden Pürierstäbe sehr gut. Mit etwa 50 Euro eine absolute Kaufempfehlung für den Philips HR1604/00.
Der Braun MultiQuick 7 MQ 745 hat nicht nur eine sehr gute Performance in unserem Test abgeliefert, das mitgelieferte Zubehör ist wirklich nicht zu unterschätzen. Als Zerkleinerer, Schneebesen und Standmixer hat dieser Stabmixer weitere Talente, die für einen Preis von etwa 70 Euro völlig in Ordnung sind. In puncto Sicherheit, Bedienung und Handling überzeugt der Braun MultiQuick 7 MQ 745 auf ganzer Linie und ist damit unser Testsieger.
Im Folgenden haben wir euch nochmals die wichtigsten Daten aus unserem Fazit kurz und übersichtlich zusammengefasst:
Leistung | Testdaten | Preis | Zubehör | Ranking | |
---|---|---|---|---|---|
![]()
| 750 Watt |
| ca. 70 Euro | 2 Zerkleinerer und Schneebesenaufsatz | 1 |
![]() | 550 Watt |
| ca. 32 Euro | Messbecher | 2 |
![]() | 800 Watt |
| ca. 50 Euro | Messbecher und Schneebesenaufsatz | 3 |
![]()
| 600 Watt |
| ca. 31 Euro | Messbecher | 4 |
![]() | 300 Watt |
| ca. 15 Euro | Messbecher | 5 |
Für unseren Produkttest wurden uns die Geräte durch Amazon.de zur Verfügung gestellt.