
(Foto: CK_Print-Magazin / Jan-Peter Westermann)
Zum Rezept: Frankfurter KranzWelche Kuchen und Torten kommen bei euch traditionell auf den Tisch? Ich habe unsere Community gefragt und möchte euch die Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten. Lasst euch auf eine genüssliche Reise von den Alpen bis zur See entführen und packt ordentlich Appetit mit ein. Wenn ihr eine Backtradition aus eurer Region vermisst, könnt ihr unsere Liste gerne in den Kommentaren vervollständigen.
Zu allererst: Liebe Community, ihr seid wirklich spitze! Eure Beteiligung im Forum war so groß, dass ich nun auf Basis eurer Ideen eine tolle Übersicht über viele Regionen Deutschlands geben kann. Neben Kuchen und Torten habt ihr auch immer wieder auf traditionelles Kleingebäck hingewiesen, das ich natürlich nicht unterschlagen wollte. Vielleicht können sich einige von euch noch nicht viel unter den Namen vorstellen. Deswegen findet ihr alle im Text genannten Köstlichkeiten sowie viele weitere in den vorgestellten Rezeptsammlungen wieder. Wir starten im Süden, vom Schwabenländle bis zum Bayrischen Wald.
Der Süden mag's schmalzig
Geht man nach den Antworten im Forum, hat das Schwabenländle eine äußerst ausgeprägte und vielschichtige Tradition in Form von Backwerken. Neben Träubleskuchen dürfen Nusshörnle, schwäbischer Hefezopf (in der kleinen Variante auch Flachswickel genannt) und Schneckennudeln auf keinen Fall fehlen. Auch Hutzel- beziehungsweise Schnitzbrot, das mit Früchten gebacken wird, ist sowohl bei Schwaben als auch im Allgäu äußerst beliebt und eine echte Tradition.
Unsere Nutzerinnen und Nutzer aus Bayern haben mich mit ihren vielseitigen Antworten direkt in den letzten Urlaub in den Alpen zurückversetzt: Ich sehe förmlich eine urbayrische Konditorin vor mir, die mir als süddeutsche Spezialitäten "Ausgezog'ne" und "Zwetschgendatschi" empfiehlt. Auf Nachfrage erklärt sie mir, was sich genau hinter den Namen versteckt. Dass ich mir als waschechter Hesse Untertitel wünsche, behalte ich lieber für mich.
Vom Rhein bis an die Weiße Elster
Die von der Community gestartete kulinarische Reise verschlägt mich als nächstes in die Pfalz, wo mir Kirwakuchen serviert wird, der mit einem cremigen Belag aus Grießschmiere und Rosinen daherkommt. Im angrenzenden wunderschönen Rheinland lerne ich dann, mich von der etwas hart wirkenden Aussprache des "Riemscher Kooche" (Apfelriemchenkuchen) nicht abschrecken zu lassen und genieße bei einem traumhaften Picknick am Rhein zusätzlich frische Streuselbrötchen.
Bei einem Besuch meiner Oma in meiner Heimat Mittelhessen empfängt mich neben der Aufforderung, doch endlich mal was auf die Rippen zu kriegen, gleich ein Stück cremiger Schmandkuchen. Diesmal kommt der Kuchen aber ohne Mandarinen daher, was hat sich Oma hier nur gedacht? Bei meiner nächsten Station, dem Rhein-Main-Gebiet, sind die fehlenden Mandarinen jedoch gleich wieder vergessen, als mich der typische Frankfurter Kranz mit der üppigen Buttercreme umhüllt von knusprigem Krokant anlächelt.
Als letzte Station im mittleren Teil Deutschlands stehen die östlichen Bundesländer auf dem Plan. Hier bestelle ich mir auf Geheiß der Community ein Stück typisch sächsische Eierschecke, die meine kühnsten Kuchenträume wahr werden lässt. Im Vorharz kann ich mir beim Schlemmen von Prillecken dann ein kleines Kichern nur schwer verkneifen, als ich erfahre, dass diese auch Nonnenpfürzchen genannt werden. Ich bin überrascht, wie sehr sie geschmacklich dem bayrischen Schmalzgebäck ähneln.
Auch der Norden mag es süß!
Die letzte Station meiner Reise: der Norden. Tschüss Berge, tschüss Hügel, hallo Meer! Vorher wird mir bei einem Abstecher nach Niedersachsen allerdings noch hannoverscher Schmand-Zuckerkuchen empfohlen, der völlig zurecht den Status einer Kuchentradition erlangt hat. Etwas weiter in Richtung Meer, im windigen Hamburg, stolpere ich dann immer wieder über zimtige Franzbrötchen und die herrliche Altländer Apfeltorte.
Nebenan, in Bremen, sagt man mir, dass ich am besten in der Weihnachtszeit wiederkommen sollte. Dann bekommt man überall Bremer Klaben, der dem herkömmlichen Christstollen angeblich einige Schritte voraus ist. Im gesamten Norden Deutschlands bin ich außerdem immer wieder über Heißwecken gestolpert. Klingt erst einmal komisch, doch war ich hellauf begeistert, als ich die süßen Milchbrötchen zum ersten Mal probiert habe. Ein Traum!
Für die letzte Station meiner Reise entferne ich mich wieder ein gutes Stück vom Meer und genieße die Sonne in der Hauptstadt. Das schöne Berlin sorgt für die letzte Überraschung, wo ich in einer Bäckerei beim Bestellen der typischen Berliner belächelt werde. Warum hat mir eigentlich niemand vorher gesagt, dass sie hier Pfannkuchen genannt werden? Das war dann auch schon das Ende der kulinarischen Reise, auf die ihr mich mit euren Beiträgen im Forum geschickt habt. Ob das Reisetagebuch der Wirklichkeit entspricht? Leider nicht, aber man wird ja noch träumen dürfen.
Bestimmt habt ihr nun auch Lust bekommen, die eine oder andere Backtradition als Kuchen, Torte und Kleingebäck auszuprobieren. Wenn eure Region in den Sammlungen noch nicht vertreten ist, könnt ihr uns gerne in den Kommentaren schreiben, welche süße Leckerei bei euch traditionell aus dem Ofen kommt. Die bereits genannten Regionen könnt ihr außerdem gerne um weitere Rezepte ergänzen.