Deutsche Küche

Fast vergessene Rezepte und alte Schätze

Wann habt ihr das letzte Mal eine Kaltschale gegessen? Vermutlich bei einem Besuch bei Oma oder sogar in eurer Kindheit. Die Kaltschale ist eins von vielen alten deutschen Rezepten, die nicht mehr oft auf den Tisch kommen. Damit diese Gerichte nicht in Vergessenheit geraten, habe ich das Kochbuch meiner Oma aus dem Schrank geholt und alte Schätze für euch ausgegraben.

Ob Currys, Gemüsepfannen oder Aufläufe – mit meinen Standardzutaten kann ich gut improvisieren und brauche nicht immer ein Rezept, wenn ich eine Vorstellung von meinem Wunschgericht im Kopf habe. Mit dieser Taktik scheitere ich jedoch regelmäßig – wenn es darum geht, Rezepte zu kochen, die mir aus meiner Kindheit von Mama oder Oma in Erinnerung sind. Das sind meist echte Klassiker wie mein geliebtes Frikassee. Da es genauso schmecken soll wie in meiner Erinnerung, mache ich mich auf die Rezeptsuche auf Chefkoch.de, oder greife direkt zum Telefon, um Oma um Rat zu bitten.

Doch wie hat meine Oma eigentlich all diese Rezepte gelernt? Natürlich wurde ihr einiges von ihrer Mutter beigebracht, als sie aufwuchs und in der Küche half. Dabei handelte es sich jedoch nach dem Krieg um einfache „Arme Leute-Essen“. Auch im Hauswirtschaftsunterricht in der Schule hat sie ein, zwei Rezepte gelernt. Aber erst zur Aussteuer bekam sie ein Kochbuch vermacht, mit dessen Hilfe sie sich als junge Frau an echte Sonntagsessen wagte. Es liegt noch heute in ihrem Schrank.

Kochbuch

Das kulinarische Wissen meiner Familie wurzelt in einem kleinen, unscheinbaren Kochbuch, vergilbt, unbebildert und in Fraktur-Schrift verfasst. Man sieht ihm an, dass es unzählige Male aufgeschlagen und gelesen wurde – es hat Eselsohren, die Seiten sind locker und hier und da wurde etwas mit Bleistift ergänzt. Dieses Buch war schließlich Lehrmeister für alle besonderen Rezepte, die meine Oma heute beherrscht: Sonntagsbraten mit Meerrettichsoße, Schmorgurken und leckere Spritzkuchen.

In alten Kochbüchern wie diesem finden sich neben den Klassikern wie Rouladen und Schweinebraten auch Rezepte, die heute fast vergessen sind – und das zu Unrecht. Ich frage mich, wieso sie kaum mehr auf dem Speiseplan stehen. In der Rezeptstrecke findet ihr einige dieser Gerichte zusammen mit echten Klassikern, die wieder häufiger auf den Tisch kommen sollten, wie ich finde.

Back to the roots mit diesen Rezepten

Mühlviertler Krensuppe

Mühlviertler Krensuppe

Zum Rezept
Kirschsupp mit Klüt

Kirschsupp mit Klüt

Zum Rezept
Meerrettich-Schmorbraten

Meerrettich-Schmorbraten

Zum Rezept
Richtig rheinischer Sauerbraten

Richtig rheinischer Sauerbraten

Zum Rezept
Milchsuppe mit Sago

Milchsuppe mit Sago

Zum Rezept
Deutsches Beefsteak nach Uromas Art

Deutsches Beefsteak nach Uromas Art

Zum Rezept
Spritzkuchen

Spritzkuchen

Zum Rezept
Holunderblüten-Kaltschale

Holunderblüten-Kaltschale

Zum Rezept
Verlorene Eier in Senfsauce

Verlorene Eier in Senfsauce

Zum Rezept
Apfelreis

Apfelreis

Zum Rezept
Sülze im Glas eingekocht

Sülze im Glas eingekocht

Zum Rezept
Oma Ellis Kümmelsuppe

Oma Ellis Kümmelsuppe

Zum Rezept
Hasenbraten

Hasenbraten

Zum Rezept
Wels in Zitronen-Meerrettichsahne

Wels in Zitronen-Meerrettichsahne

Zum Rezept
Rollmops

Rollmops

Zum Rezept
Sellerie-Apfelsuppe

Sellerie-Apfelsuppe

Zum Rezept
Rinderzunge mit Kapernsauce

Rinderzunge mit Kapernsauce

Zum Rezept
Schmorfleisch mit Zwiebelsauce aus der Rinderbrust

Schmorfleisch mit Zwiebelsauce aus der Rinderbrust

Zum Rezept
Hering mit Speck- und Zwiebelsauce

Hering mit Speck- und Zwiebelsauce

Zum Rezept
Töginger Meerrettichsauce aus frischem Stangenmeerrettich

Töginger Meerrettichsauce aus frischem Stangenmeerrettich

Zum Rezept
Aal in Rotweinsauce

Aal in Rotweinsauce

Zum Rezept
Gefüllte Tauben nach Art des Steigerweibs

Gefüllte Tauben nach Art des Steigerweibs

Zum Rezept
Hecht auf Elsässer Art

Hecht auf Elsässer Art

Zum Rezept
Rindfleischsuppe mit Reis und Gemüse

Rindfleischsuppe mit Reis und Gemüse

Zum Rezept
Süß-saure Bohnen

Süß-saure Bohnen

Zum Rezept
Kalbsfrikassee

Kalbsfrikassee

Zum Rezept
Geschmorte Gurken

Geschmorte Gurken

Zum Rezept
Milchnudeln

Milchnudeln

Zum Rezept
Kalbsbraten

Kalbsbraten

Zum Rezept
Sülze/Sauerfleisch

Sülze/Sauerfleisch

Zum Rezept
Mühlviertler Krensuppe
Mühlviertler Krensuppe
Kirschsupp mit Klüt
Kirschsupp mit Klüt
Meerrettich-Schmorbraten
Meerrettich-Schmorbraten
Richtig rheinischer Sauerbraten
Richtig rheinischer Sauerbraten
Milchsuppe mit Sago
Milchsuppe mit Sago
Deutsches Beefsteak nach Uromas Art
Deutsches Beefsteak nach Uromas …
Spritzkuchen
Spritzkuchen
Holunderblüten-Kaltschale
Holunderblüten-Kaltschale
Verlorene Eier in Senfsauce
Verlorene Eier in Senfsauce
Apfelreis
Apfelreis
Sülze im Glas eingekocht
Sülze im Glas eingekocht
Oma Ellis Kümmelsuppe
Oma Ellis Kümmelsuppe
Hasenbraten
Hasenbraten
Wels in Zitronen-Meerrettichsahne
Wels in Zitronen-Meerrettichsahn…
Rollmops
Rollmops
Sellerie-Apfelsuppe
Sellerie-Apfelsuppe
Rinderzunge mit Kapernsauce
Rinderzunge mit Kapernsauce
Schmorfleisch mit Zwiebelsauce aus der Rinderbrust
Schmorfleisch mit Zwiebelsauce a…
Hering mit Speck- und Zwiebelsauce
Hering mit Speck- und Zwiebelsau…
Töginger Meerrettichsauce aus frischem Stangenmeerrettich
Töginger Meerrettichsauce aus fr…
Aal in Rotweinsauce
Aal in Rotweinsauce
Gefüllte Tauben nach Art des Steigerweibs
Gefüllte Tauben nach Art des Ste…
Hecht auf Elsässer Art
Hecht auf Elsässer Art
Rindfleischsuppe mit Reis und Gemüse
Rindfleischsuppe mit Reis und Ge…
Süß-saure Bohnen
Süß-saure Bohnen
Kalbsfrikassee
Kalbsfrikassee
Geschmorte Gurken
Geschmorte Gurken
Milchnudeln
Milchnudeln
Kalbsbraten
Kalbsbraten
Sülze/Sauerfleisch
Sülze/Sauerfleisch

Damit ist das kleine, vergilbte Kochbuch ein echter Schatz, mit dessen Hilfe unsere Familienrezepte die Generationen überdauern können. Ich bin froh, dass es einmal in meinen Besitz übergehen wird, damit nichts in Vergessenheit gerät.

Gibt es in eurer Familie auch ein solches Kochbuch, das schon an euch weitergereicht wurde? Zeigt uns im Forum eure Familienschätze und erzählt uns eure Geschichte dazu!

Was noch für das perfekte Sonntagsessen fehlt

Wenn ihr das Nostalgie-Feeling perfekt abrunden wollt, kocht es sich am besten mit schönen Emaillekochtöpfen und Pfannen. Serviert werden Braten, Suppe und Kaltschale dann natürlich stilgerecht auf dem guten Porzellan, das zusammen mit dem Silberbesteck und dem weißen Tischtuch nur sonntags auf den Tisch kommt – genau wie früher bei Oma. Wie wär’s dafür mit folgenden Schmuckstücken?

Anzeige

Vintage-Besteckset

Vintage-Besteckset

Zu Amazon
Emaille-Topfset in pastellblau

Emaille-Topfset in pastellblau

Zu Amazon
Kaffeegedeck mit Blumenmuster

Kaffeegedeck mit Blumenmuster

Zu Amazon
Küchenwaage im Retro-Design

Küchenwaage im Retro-Design

Zu Amazon
Emaillierter Becher

Emaillierter Becher

Zu Amazon
Milchkännchen aus Emaille

Milchkännchen aus Emaille

Zu Amazon
Porzellanteller mit Goldrand

Porzellanteller mit Goldrand

Zu Amazon
Milchkanne aus Emaille mit Deckel

Milchkanne aus Emaille mit Deckel

Zu Amazon
Brat- und Auflaufform aus Emaille

Brat- und Auflaufform aus Emaille

Zum Rezept
Teller mit Goldrand und Punkten

Teller mit Goldrand und Punkten

Zu Amazon
Traditionell friesische Zuckerdose

Traditionell friesische Zuckerdose

Zu Amazon
Zuckerdose und Milchkännchen im Retro-Look

Zuckerdose und Milchkännchen im Retro-Look

Zu Amazon
Vintage-Besteckset
Vintage-Besteckset
Emaille-Topfset in pastellblau
Emaille-Topfset in pastellblau
Kaffeegedeck mit Blumenmuster
Kaffeegedeck mit Blumenmuster
Küchenwaage im Retro-Design
Küchenwaage im Retro-Design
Emaillierter Becher
Emaillierter Becher
Milchkännchen aus Emaille
Milchkännchen aus Emaille
Porzellanteller mit Goldrand
Porzellanteller mit Goldrand
Milchkanne aus Emaille mit Deckel
Milchkanne aus Emaille mit Decke…
Brat- und Auflaufform aus Emaille
Brat- und Auflaufform aus Emaill…
Teller mit Goldrand und Punkten
Teller mit Goldrand und Punkten
Traditionell friesische Zuckerdose
Traditionell friesische Zuckerdo…
Zuckerdose und Milchkännchen im Retro-Look
Zuckerdose und Milchkännchen im …

Jetzt fehlt nichts mehr, um eure Oma zum Essen einzuladen und euch Geschichten von damals erzählen zu lassen. Oder ihr überrascht eure Freunde mit einem schicken Sonntagsessen und schafft neue Erinnerungen, die zu Geschichten werden.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.