
(Foto: CK_Print-Magazin)
Zum Rezept: gefüllte EierEin entspannter Osterbrunch verbindet gleichzeitig Osterfrühstück, Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Die perfekte Gelegenheit, um mit euren Lieben zusammenzukommen.
Tipps & Tricks für einen entspannten Osterbrunch
Um in Ruhe und ganz entspannt eurem Osterbrunch entgegenzublicken, beginnt ihr mit der Auswahl der Speisen am besten frühzeitig. Dann könnt ihr genug Zeit für den Einkauf und die Zubereitung einplanen. Beim Raussuchen der Rezepte für euren Osterbrunch, kommt bestimmt schon richtig Vorfreude auf.
Ein Brunch sollte gegen elf Uhr beginnen, bis dahin ist die Ostereiersuche beendet und alle Gäste haben bereits Appetit, wenn nicht sogar großen Hunger. Dann kann sich der Osterbrunch gerne bis in den Nachmittag hineinziehen.
Die Zusammenstellung
Werden die Speisen am Vortag zubereitet und der Tisch am Abend zuvor gedeckt, kann man den Morgen stressfrei beginnen. Bei einem Brunch sollte jeder auf seine Kosten kommen.
Eine gute Auswahl an Brot, z. B. Kräuterbrot, Croissants und Brötchen, dazu ein reichhaltiges Sortiment an verschiedenen Wurst- und Käsesorten, Frischkäse und etwas Knackiges an Rohkost wieRadieschen, Paprika, Gurken oder Salat, eine farbige Gemüseterrine, ein warmes Gericht wie eine Suppe sowie ein leckeres Dessert. Ostergebäck und ein Kuchen sollten auch nicht fehlen. Smoothies und Porridge, Müsli, Overnight Oats oder Joghurt mit etwas Obstsalat und Granola kommen auch immer gut an.
Eier in vielen Variationen
Natürlich stehen zu Ostern Eier und Hasen im Mittelpunkt. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob gefüllte Eier, Eier in Senfsoße oder Eier als Mousse oder Salat – Eier sind unheimlich vielseitig und lassen sich auf viele Arten zum Osterbrunch kredenzen. Auch als Osterdeko eigenen sie sich: Als Verzierung von Hefekränzen, auf Salatplatten, als buntes Ostergebäck in Ei- oder Hasenform.
Besonders gefärbte Eier sind an Ostern ein schöner Blickfang: In allen frühlingsfrischen Farben, einfarbig oder mehrfarbig, mit Pinsel oder Stift bemalt sorgen sie für bunte Farbklekse auf der großen Tafel zum Osterbrunch.
Wenn ihr genug habt von hart gekochten Eiern, könnt ihr auch Rührei servieren. Rührei ist schnell gemacht und bereichert den Osterbrunch um eine warme Mahlzeit. Das Rührei kann auch gerne etwas raffinierter sein: Satt Rührei mit Kräutern könnt ihr Rührei auch mit Räucherlachs, Spargel, Tomate und Schafskäse, Zucchini oder Champignons kombinieren.
Wir haben euch schon einmal eine kleine Auswahl an tollen Rezepte für euren Osterbrunch zusammengestellt.
Das Auge isst mit – die Tischdekoration
Ganz wichtig für den Osterbrunch ist eine fröhliche, bunte, frühlingshafte Atmosphäre. Dazu gehört ein hübsch angerichtetes Buffetund eine stimmungsvoll geschmückte Tafel. Darauf dürfen Kerzen, Servietten und bunte Eierbecher nicht fehlen. Ganz wichtig – zum Osterfest gehören Blumen und blühende Zweige von Sträuchern wie Osterglocken, Narzissen, Tulpen, Hyazinthen, Palmkätzchen, Schlüsselblumen, Forsythien oder Ginster.
Ein Tipp für eure Osterdeko: Kauft weißes Tafelpapier und lasst eure Kinder und deren Freund:innen diese "Tischdecke" mit österlichen Motiven bemalen. Das macht Spaß und stimmt so richtig auf Ostern ein. Ihr könnt den Tisch vollständig eindecken oder Geschirr und Besteck beim Buffet platzieren. Dekoriert den Tisch mit Ostereiern und Osterhasen – ob gekaufte Süßigkeiten oder selbsthergestellte Köstlichkeiten ist dabei egal, nur schön österlich muss es sein.
Osterbrunch: Die Getränke
Außerdem sollte eine Auswahl an kalten und warmen Getränken vorhanden sein. Wie wäre es mit einem Glas Sekt zur Begrüßung? Auch frisch gepresster Orangensaft, duftender Kaffee und aromatischer Tee dürfen bei einem Osterbrunch nicht fehlen.