
(Foto: CK_Print-Magazin / Thomas Neckermann)
Zum Rezept: Tiroler SpeckknödelWir zeigen euch wie, euch selbst gemachte Knödel wie von Oma gelingen. Ob herzhaft oder süß – hier findet ihr Anleitungen und Rezepte für leckere Knödel.
Semmelknödel und Speckknödel zählen zu unseren liebsten herzhaften Knödelvarianten – neben dem Klassiker Kartoffelknödel natürlich. Doch auch süße Varianten wie Marillenknödel solltet ihr einmal ausprobieren! Passende Rezepte und Anleitungen findet weiter unten im Artikel – zunächst widmen wir uns nämlich deftigen Knödeln:
Zu einem deftigen Gericht mit leckerer Soße sind Knödel die perfekte Ergänzung. Sie saugen die Soße nämlich richtig schön auf. Klassische Kartoffel- oder Semmelknödel passen einfach immer. Ihr könnt eure Knödel aber auch mit einigen Zutaten wie Kräutern aufpeppen.
Ihr möchtet euch durch die Vielfalt der Knödelrezepte probieren, wisst aber nicht, wo ihr anfangen sollt? Wie wäre es mit würzigen Speckknödeln oder grünen Spinatknödeln? Beide Rezepte sind tolle Knödelvarianten, die ihr unbedingt einmal probiert haben solltet.
Knödel selber machen: von Semmelknödel bis Serviettenknödel
Semmelknödel selber machen
Kümmern wir uns zunächst um einen echten Knödelklassiker: Semmelknödel. Diese bereitet ihr aus alten Brötchen zu. Weicht diese in Milch ein und verknetet sie zusammen mit Butter, gehackter Zwiebel und Eiern zu einer homogenen Masse.
Jetzt formt ihr die Knödel mit den Händen und gart sie etwa 20 Minuten in siedendem Salzwasser. Wenn die Knödel oben schwimmen und sich drehen, sind sie fertig. Die Zubereitung könnt ihr euch noch einmal Schritt für Schritt in unserem Video zu lockeren Semmelknödeln ansehen.
Serviettenknödel selber machen
Eine tolle Alternative sind Serviettenknödel – diese werden meist aus Semmelknödelteig gemacht und zur Rolle gedreht. Der Name Serviettenknödel kommt von den Stoffservietten, in die sie zum Garen eingewickelt werden, ihr könnt aber auch hitzebeständige Frischhaltefolie oder Alufolie dafür verwenden.
Wenn die Knödelrolle fertig gegart ist, schneidet ihr sie in Scheiben. Wie euch Serviettenknödel problemlos gelingen, zeigen wir euch im Anleitungsvideo.
Wer möchte, kann die Serviettenknödel-Scheiben vor dem Servieren noch in zerlassener Butter goldbraun anbraten. So verarbeitet ihr sie zu leckeren Semmelplätzchen weiter.
Kartoffelknödel selber machen
Kartoffelknödel oder Kartoffelklöße könnt ihr entweder aus gekochten Kartoffeln machen, die ihr durch eine Kartoffelpresse drückt, oder aus rohen, geriebenen Kartoffeln. Es gibt auch »halb-halb Varianten«, also Kartoffelknödel, die jeweils zu einem Teil aus rohen und gekochten Kartoffeln bestehen.
Die Kartoffeln vermengt ihr mit Butter, Mehl, Salz und je nach Rezept auch mit Ei. Als Gewürz macht sich Muskat gut. Um den Teig zu binden, könnt ihr noch Kartoffelmehl hinzugeben. Abschließend formt ihr euren Teig mit den Händen zu Knödeln und gebt diese in siedendes Salzwasser. Mit einem Eiskugelausstecher gelingen euch übrigens besonders schön geformte Knödel. Wenn die Knödel an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie fertig gegart.
Ihr müsst aber nicht bei Semmeln oder Kartoffeln bleiben. Auch aus Polenta, Laugenbrezeln oder geriebenen Süßkartoffeln könnt ihr leckere Knödel machen, die eure Gäste begeistern werden. Passende Rezeptvorschläge findet ihr in der Rezeptgalerie zu Beginn dieses Artikels.
Knödel mit Extra: Spinatknödel, Speckknödel & Co.
Lockere Semmelknödel sind der Knaller, es muss aber nicht immer die klassische Variante sein. Wie wäre es mit Speckknödeln, Spinatknödeln oder Käseknödeln? Einfach ausgelassene Speckwürfel, passierten Spinat oder geriebenen Käse mit zur Knödelmasse geben und schon habt ihr eine tolle Variante, die ihr mit der passenden Soße auch zu einem Hauptgericht verwandeln könnt.
Knödel richtig kochen
Schon gewusst? Knödel solltet ihr nur in siedendem Wasser kochen. In sprudelnd kochendem Wasser würden sie zerfallen.
Süße Knödel-Varianten zum Probieren
Wer einmal in Österreich war und Süßspeisen mag, der wird nach seinem Ausflug in unser Nachbarland verliebt sein: in süße Knödel! Diese werden nicht nur häufig mit einer Soße aus Früchten, Vanille oder Schokolade serviert, sondern zusätzlich mit herrlichen Leckereien wie Zwetschgen, Aprikosen oder Schokolade gefüllt.
Meist bestehen süße Knödel aus einem Quarkteig mit Grieß – und da sie aus Österreich kommen, heißen sie entsprechend Topfenknödel. Süße Knödel könnt ihr auch aus Hefeteig, Brandteig oder Kartoffelknödelteig herstellen. Auch mit wenig Erfahrung geilngt euch einer der Klassiker der österreichischen Küche, der Germknödel.
Vielfältige Rezepte für süße Knödel
Wenn ihr nun selbst einmal süße Knödel zubereiten möchtet, dann stöbert durch unsere Rezeptgalerie. Hier findet ihr garantiert ein ansprechendes Rezept ganz nach eurem Geschmack. Wir wünschen euch viel Spaß in der vielfältigen Welt der Knödel und natürlich guten Appetit!