Ran an den Grill

Dutch Oven – der Feuertopf der Cow Boys

Der Dutch Oven sitzt gern auf heißen Kohlen! Ob in einer gemütlichen Runde bei Lagerfeuer mit Bier, als Einsatz für den Kugelgrill oder beim Camping – mit einem Dutch Oven könnt ihr über offener Flamme schmoren, braten, kochen und sogar Brot backen. Wir zeigen euch das Prinzip Dutch Oven.

Der Dutch Oven – Freunde des Rustikalen vor!

Der Dutch Oven oder auch Feuertopf ist ein charmant und zugleich rustikal anmutender Schmortopf aus Gusseisen für den Outdoor-Bereich. Das Prinzip? So einfach wie genial: Man befülle den Dutch Oven mit seinem Lieblings-Schmorgericht, Deckel drauf und ab damit auf die Glut einer offenen Feuerstelle oder auf die glühende Kohle in einem verschließbaren Kugelgrill. Für den Innenbereich ist ein Dutch Oven zwar auch geeignet (in den Backofen stellen), doch es verfälscht etwas die ursprüngliche Absicht und das Feeling vom Outdoor-Bräter.

Unsere Top 3 Dutch Oven von Camp Chef, Petromax und Big BBQ

Es sei von vorneherein gesagt: Alle drei hier aufgeführten Dutch Oven sind empfehlenswert. Sie sind qualitativ sehr hochwertig, in Etwa baugleich und sie unterscheiden sich in Fassungsvermögen und Gewicht nur minimal. Einzig die beiden Geräte von Camp Chef und Petromax sind ein wenig teurer im Preis, da es die Marktführer ihrer Zunft sind und deren Deckel aufgrund der angebrachten "Beinchen" auch als gusseiserne Pfanne verwendet werden kann. Lediglich der Deckel des BBQ Dutch Ovens ist nicht mit kleinen Standfüßen ausgestattet, sodass er nicht zum Braten genutzt werden kann.

Anzeige

Camp Chef Dutch Oven

  • Produkt aus unserem Video
  • Inklusive Deckelheber
  • Inhalt: Ca. 9 Liter

Preis bei Amazon anzeigen

 

Petromax Dutch Oven

  • Neues Modell aus dem Jahr 2016
  • Ca. 2 Liter Deckelinhalt
  • Inhalt: Ca. 8,5 Liter

Preis bei Amazon anzeigen

 

Dutch Oven BBQ

Big BBQ Dutch Oven

  • Verschiedene Größen erhältlich
  • Inklusive Transporttasche
  • Deckel nicht nutzbar

Preis bei Amazon anzeigen

 

Wie funktioniert ein Dutch Oven?

Was ihr für eine rustikale Dutch-Oven Session braucht? Erst einmal natürlich einen gusseisernen Dutch Oven. Außerdem ist eine Hitzequelle von unten in Form einer Feuerstelle, glühenden Briketts auf Stein oder in einem Kugelgrill notwendig. Damit der Dutch Oven seine optimalen Eigenschaften der Wärmeleitung nutzen kann, solltet ihr bei Schmorgerichten zusätzlich auf dem Deckel eures Dutch Ovens glühende Briketts oder Kohle platzieren; falls ihr einen Kugelgrill verwendet, einfach den Deckel des Grills schließen und die "Hitze einsperren". So erreicht ihr eine Ober- und Unterhitze, wie ihr es auch aus dem Backofen kennt.

Funfact: Seinen Namen hat der Dutch Oven entweder von seiner geographischen Herkunft aus den Niederlanden oder aus dem Sprachgebrauch der Amerikaner des 18. Jh., die die deutschstämmigen Siedler (und deren mitgebrachte Kochtöpfe) als "dutch" betitelten.

Im folgenden Video von Grill-Profi Marc Balduan seht ihr, wie der Dutch Oven in einem Kugelgrill zum Einsatz kommt:

 

Von: Marc Balduan, Länge: 8 Minuten 44 Sekunden

Mit dem Dutch Oven könnt ihr (fast) alles machen

Vorrangig Schmorgerichte sind einfach eine Wucht aus dem vielseitig einsetzbaren Dutch Oven. Spare Ribs, Schichtfleisch oder sogar Kartoffelgratin – der Dutch Oven schafft alles. Der "Eisenkessel" wird euch viel Freude bereiten, denn der Clou des Dutch Ovens ist: Dreht ihr den Deckel um und legt ihn seinerseits auf die Hitzequelle, könnt ihr euch im Handumdrehen zum Beispiel ein Spiegelei oder knusprigen Bacon braten. Außerdem könnt ihr in eurem Dutch Oven auch Brot backen oder ein Chili mit ordentlich Wumms zubereiten. Im Prinzip sind alle Gerichte möglich, die ihr auch in einem Römertopf im Backofen machen würdet.

Ein "traumhaftes Ergebnis" lautet das Urteil von Profi-Griller Marc Balduan zur saftig zarten Lammkeule aus dem Dutch Oven, aber seht selbst:

 

Von: Marc Balduan, Länge: 5 Minuten 22 Sekunden

Mehr als ein Topf aus Gusseisen

In der nachfolgenden Tabelle seht ihr, warum ein Dutch Oven ein sehr cooles Produkt für alle Fans der rustikalen Küche ist:

Warum ist ein Dutch Oven super?
 Feuer, Abenteuer, draußen sein – dafür steht der Dutch Oven.
 Er ist sehr vielfältig einsetzbar, denn ihr könnt kochen, schmoren, braten und backen.
 Ein gusseiserner Dutch Oven hat die optimale Hitzeleitfähigkeit.
 Ihr könnt die Energie eures Backofens sparen.
 Der Dutch Oven ist ein massives und unkaputtbares Küchenutensil.

Zubehör zum Dutch Oven

Ein Dutch Oven mit gutem Zubehör ist besser als ein Dutch Oven ohne Zubehör. Um die Kohle bzw. Briketts in einer passablen Zeit auf Temperatur zu bekommen, solltet ihr (generell beim Grillen) einen praktischen Anzündkamin verwenden. Außerdem sind hitzeunempfindliche Grill-Handschuhe ebenfalls zu empfehlen. Für den Dutch Oven ist (wenn er im Zubehör nicht vorhanden ist) ein Deckelheber eine gute Sache. So könnt ihr den Deckel eures Dutch Ovens unfallfrei abnehmen und draufsetzen – gerade, wenn sich noch Briketts oder Kohle auf dem Deckel befinden.

Anzeige
Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.