Low Carb & Ernährung

Konjak-Nudeln: Die Low Carb-Nudeln aus Asien

Durchsichtig bis weiß, dünn und lang wie Spaghetti, geschmackslos – das sind die neuen Trend-Nudeln, die eigentlich keine sind. Sie sollen die herkömmlichen Nudeln aus Weizen oder Dinkel ersetzen. Für Low Carb-Anhänger, Abnehmwillige oder auch Personen, die sich glutenfrei ernähren. Lohnt sich der Umstieg?

Konjak-Nudeln, auch als Shirataki-Nudeln, bekannt sind schnell gemacht. Denn meist bekommt man sie schon vorgekocht und muss sie nur noch unter fließendem Wasser abspülen und anschließend zwei Minuten in heißem Wasser erhitzen. Schon sind sie servierfertig. Und dann? Kritiker sagen, man hätte glibbrige Fäden auf dem Teller, die nach nichts schmecken. Fürsprecher versuchen die Vorteile zu sehen: Sie enthalten kaum Kalorien und sollen beim Abnehmen helfen. Wo bleibt da der Genuss, fragen da die Gegner. Man kann die Nudeln ja durchaus mit Kräutern würzen oder sie in einer feinen Soße servieren, halten die Fans dagegen. Da bleibt nur ausprobieren und sich selber ein Urteil zu bilden.

Was sind Konjak-Nudeln?

Nur aus drei Zutaten bestehen die Konjak-Nudeln: Wasser, einem Stabilisator und Mehl der Konjakwurzel. Die aus Asien stammende Konjakwurzel ist bei Figurbewussten schon eine alte Bekannte, denn sie liefert die sogenannten stärkehaltigen Glucomannane. Ihnen sagt man nach, dass sie schnell sättigen – Glucomannane binden Wasser und quellen deshalb im Magen auf. Bei einem vollen Magen fühlt man sich satt. Wegen der wenigen Zutaten ist auch klar, dass die Konjak-Nudeln kein Fett, Zucker und Gluten enthalten und vegan sind.

Wo kann man Konjak-Nudeln kaufen?

Die Konjak-Nudeln bekommt man in Asialäden und Reformhäusern. Auch in manchen Supermärkten findet man die Low Carb-Nudeln in der Feinkostabteilung.

Rezepte mit Konjak-Nudeln

Da die Konjak-Nudeln optisch und geschmacklich an Glasnudeln erinnern, lassen sie sich ähnlich verwenden. Insbesondere in der asiatischen Küche mit einem fein-würzigen Curry, in Wok-Gerichten oder als Suppeneinlage harmonieren die Konjak-Nudeln gut. Aber auch in klassischen Nudelgerichten können die Hartweizen-Nudeln durch die kohlenhydratarmen Nudeln ersetzt werden, wie die Rezepte unserer User auf der nächsten Seite beweisen.

Rezepte für Konjak- und Shirataki-Nudeln

Shirataki-Nudelsuppe mit Tofu

zum Rezept

Shirataki selbst gemacht

zum Rezept

Shirataki nach Spaghetti Carbonara Art

zum Rezept

Shirataki-Nudeln mit Ingwer-Miso-Sauce

zum Rezept

Shirataki Asiapfanne

zum Rezept

Shirataki-Gemüsepfanne

zum Rezept

Shirataki-Nudelpfanne mit Hühnchen

zum Rezept

Shirataki mit Huhn nach asiatischer Art

zum Rezept

Shirataki mit Brokkoli und Räucherlachs

zum Rezept

Shiratakinudeln im Wok

zum Rezept
Shirataki-Nudelsuppe mit Tofu
Shirataki-Nudelsuppe mit Tofu
Shirataki selbst gemacht
Shirataki selbst gemacht
Shirataki nach Spaghetti Carbonara Art
Shirataki nach Spaghetti Carbona…
Shirataki-Nudeln mit Ingwer-Miso-Sauce
Shirataki-Nudeln mit Ingwer-Miso…
Shirataki Asiapfanne
Shirataki Asiapfanne
Shirataki-Gemüsepfanne
Shirataki-Gemüsepfanne
Shirataki-Nudelpfanne mit Hühnchen
Shirataki-Nudelpfanne mit Hühnch…
Shirataki mit Huhn nach asiatischer Art
Shirataki mit Huhn nach asiatisc…
Shirataki mit Brokkoli und Räucherlachs
Shirataki mit Brokkoli und Räuch…
Shiratakinudeln im Wok
Shiratakinudeln im Wok

Die aus Asien stammenden Konjak-Nudeln sind etwas umstritten. Zwar sind sie Low Carb und vegan, Kritiker halten aber dagegen, dass sie geschmacksneutral sind und der Genuss auf der Strecke bleibe. Ob das stimmt? Da bleibt nur Ausprobieren! In dieser Rezeptstrecke findet ihr eine Auswahl an Rezepten mit Konjak-Nudeln bzw. Shirataki-Nudeln, wie sie auch genannt werden. Besonders beliebt sind asiatische Gerichte mit diesem Nudelersatz, aber auch klassische Nudelgerichte lassen sich mit ihnen zubereiten.

Ihr habt noch eine bessere Idee, was man mit Konjak-Nudeln kochen könnte? Dann verratet uns euer Rezept.

Apron Copy 4Cookbook Copy 4Flour Copy 4Fruits (General) (general) Copy 4Pizza Copy 4Raspberry Copy 4Tomato Copy 4

Jetzt dein Rezept einstellen!

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.