Wintergerichte

Grünkohl klassisch zubereiten

(Foto: CK_Print-Magazin / Chiara Cigliutti)

Zum Rezept: Grünkohl, wie ihn Mutter kochte

Grünkohl kommt am liebsten auf den Tisch, wenn es draußen richtig kalt ist.  Wir zeigen euch, wie man ihn klassisch zubereiten kann.

Zu einem typischen Grünkohlessen gehört neben Kartoffeln vor allem Deftiges vom Schwein: Regional unterschiedlich werden Kasseler, Pinkel, Bauchfleisch, Mettwurst und durchwachsener Speck serviert. Pinkel nennt man in Nordostdeutschland eine Art Grützwurst und Kasseler ist geräuchertes, gepökeltes Schweinefleisch. Meist werden Wurst und Fleisch einfach zusammen mit dem Grünkohl im Topf gegart. Das verleiht dem Grünkohl seine herzhafte Note. Ob es dazu Salzkartoffeln, Bratkartoffeln oder süße Röstkartoffeln gibt, ist ebenfalls von regionalen Vorlieben abhängig. Hier findet ihr regionale Grünkohl-Rezepte sowie einige Varianten des Klassikers:

Grünkohl mit Mettwürstchen

Grünkohl mit Mettwürstchen

(Foto: CK_Print-Magazin / Westermann + Buroh)
Zum Rezept
Oldenburger Grünkohl

Oldenburger Grünkohl

(Foto: Froem)
Zum Rezept
Grünkohl Holsteiner Art

Grünkohl Holsteiner Art

(Foto: Archeheike)
Zum Rezept
Uromas Grünkohleintopf

Uromas Grünkohleintopf

(Foto: garten-gerd)
Zum Rezept
Grünkohl mit Pinkel nach Bremer Art

Grünkohl mit Pinkel nach Bremer Art

(Foto: Knippkopf)
Zum Rezept
Grünkohl Thüringer Art

Grünkohl Thüringer Art

(Foto: Kräuterjule)
Zum Rezept
Grünkohl mit Pinkel nach Ammerländer Art

Grünkohl mit Pinkel nach Ammerländer Art

(Foto: Archeheike)
Zum Rezept
Grünkohl nach westfälischer Art

Grünkohl nach westfälischer Art

(Foto: Carco)
Zum Rezept
Geschmorter Grünkohl mit Kasseler

Geschmorter Grünkohl mit Kasseler

(Foto: gaguro15)
Zum Rezept
Grünkohl mit Bregenwurst

Grünkohl mit Bregenwurst

(Foto: Jesasmäßigguat)
Zum Rezept
Grünkohl mit Kasseler, Kohlwürsten und Schweinebacke, dazu Süßkartoffeln

Grünkohl mit Kasseler, Kohlwürsten und Schweinebacke, dazu Süßkartoffeln

(Foto: gaguro15)
Zum Rezept
Grünkohleintopf ohne viel Arbeit

Grünkohleintopf ohne viel Arbeit

(Foto: Nastöna)
Zum Rezept
Grünkohl mit Pasta

Grünkohl mit Pasta

(Foto: feuervogel)
Zum Rezept
Grünkohl-Tarte

Grünkohl-Tarte

(Foto: CK_Print-Magazin / Thomas Neckermann)
Zum Rezept
Gebratener Lachs auf Grünkohl mit Zitronen-Senf-Sauce

Gebratener Lachs auf Grünkohl mit Zitronen-Senf-Sauce

(Foto: badegast1)
Zum Rezept
Grünkohl - Lasagne

Grünkohl - Lasagne

(Foto: FortunaBroetchen)
Zum Rezept
Grünkohl-Käse-Suppe

Grünkohl-Käse-Suppe

(Foto: basement-kid)
Zum Rezept
Cannelloni mit Grünkohl-Hack-Füllung

Cannelloni mit Grünkohl-Hack-Füllung

(Foto: fiedbaam)
Zum Rezept
Grünkohl mit Mettwürstchen
Grünkohl mit Mettwürstchen
Oldenburger Grünkohl
Oldenburger Grünkohl
Grünkohl Holsteiner Art
Grünkohl Holsteiner Art
Uromas Grünkohleintopf
Uromas Grünkohleintopf
Grünkohl mit Pinkel nach Bremer Art
Grünkohl mit Pinkel nach Bremer …
Grünkohl Thüringer Art
Grünkohl Thüringer Art
Grünkohl mit Pinkel nach Ammerländer Art
Grünkohl mit Pinkel nach Ammerlä…
Grünkohl nach westfälischer Art
Grünkohl nach westfälischer Art
Geschmorter Grünkohl mit Kasseler
Geschmorter Grünkohl mit Kassele…
Grünkohl mit Bregenwurst
Grünkohl mit Bregenwurst
Grünkohl mit Kasseler, Kohlwürsten und Schweinebacke, dazu Süßkartoffeln
Grünkohl mit Kasseler, Kohlwürst…
Grünkohleintopf ohne viel Arbeit
Grünkohleintopf ohne viel Arbeit
Grünkohl mit Pasta
Grünkohl mit Pasta
Grünkohl-Tarte
Grünkohl-Tarte
Gebratener Lachs auf Grünkohl mit Zitronen-Senf-Sauce
Gebratener Lachs auf Grünkohl mi…
Grünkohl - Lasagne
Grünkohl - Lasagne
Grünkohl-Käse-Suppe
Grünkohl-Käse-Suppe
Cannelloni mit Grünkohl-Hack-Füllung
Cannelloni mit Grünkohl-Hack-Fül…

Grünkohl zubereiten: Grünkohl kochen, würzen und servieren

Als Grundgewicht sollte man pro Person mit mindestens 350 Gramm geputztem Grünkohl rechnen. Wer dieses Gemüse liebt und den Beilagen weniger Beachtung schenkt, legt nochmal 150 Gramm obendrauf.

Wird Grünkohl frisch verarbeitet, sollte er sorgfältig gewaschen und geputzt (von Strunk und dicken Blattrippen befreit) werden, denn in den krausen Blättern verfängt sich gerne Erde. Anschließend wird der Kohl in kleine Stücke gerupft oder fein geschnitten. Bevor der Grünkohl mit Speck und Zwiebeln gedünstet wird, sollte er kurz blanchiert werden. Das fixiert die grüne Farbe und evtl. übersehene kleine Tiere lösen sich aus dem krausen Blattwerk.

Die Grünkohlsaison dauert von Oktober bis März und wird im Norden besonders sehnlich erwartet. Wer früher den leckersten Grünkohl essen wollte, musste auf den ersten Frost warten, da Grünkohl dann besonders lecker und „süß“ gewesen ist. Denn bei Frost kann der im Grünkohl enthaltene Zucker nur verlangsamt abgebaut und verwertet werden, sodass der Kohl süßer wird. Außerdem wird die Bildung von Bitterstoffen durch die Kälte gehemmt. Die neueren und kommerziellen Grünkohlsorten enthalten ohnehin mehr Zucker und weniger Bitterstoffe, sodass diese ohne Minusgrade schon ab Herbst geerntet werden können. Wer heute also den leckersten Grünkohl essen möchte, muss nicht mehr auf den ersten Frost warten. 

Aber Grünkohl muss nicht immer zwangsläufig in Begleitung deftiger Würste serviert werden. Eigentlich ist Grünkohl ein recht kalorienarmes Gemüse, die Zubereitung mit Schmalz und dicken Wurst- und Speckeinlagen machen ihn erst zu einer kleinen Kalorienbombe. Grünkohl eignet sich auch hervorragend als kalorienarmes oder vegetarisches Gericht. Hier findet ihr Ideen, wie ihr Grünkohl vegetarisch zubereiten könnt.

Von: Carsten Dorhs, Länge: 12 Minuten 42 Sekunden

Grünkohl: Die friesische Palme hat es in sich

Wie der Name Grünkohl schon vermuten lässt, ist das krause Gemüse eine Kohlart, auch wenn er sich optisch von den runden festen Köpfen seiner Verwandten unterscheidet. Bei dem Kreuzblütengewächs handelt es sich um eine Zuchtform, die wie z.B. der Brokkoli oder der Rosenkohl zum Gemüsekohl gezählt wird. Grünkohl kann bis zu einem Meter hoch werden, es gibt aber auch klein wachsende Sorten, die sich geschmacklich nicht großartig unterscheiden. Eine Sorte in Oldenburg erinnert manch einen an kleine Palmen, sodass man ihn dort auch liebevoll „Oldenburger Palme“ nennt.

Die friesische Palme oder Oldenburger Palme enthält etwa doppelt so viel Vitamin C wie Apfelsinen und liefert außerdem die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Eisen sowie das Provitamin A. Bei so vielen gesunden Inhaltsstoffen ist es kein Wunder, dass das Grünkohlessen im Winter eine lange Tradition hat. Denn Grünkohl hält das Immunsystem im Winter so richtig fit.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.