Wintergerichte

Kochen mit Maronen: 25 Rezepte und Tipps

(Foto: CK_Print-Magazin / Nikolai Buroh)

Zum Rezept: Winterliche Maronensuppe

Maronen lassen sich zu den leckersten Gerichten verarbeiten. Hier gibt's Tipps zu Einkauf, Lagerung und Zubereitung – und natürlich jede Menge tolle Rezepte.

Die besten Rezepte mit Maronen

Viele lieben die Edelkastanie als Füllung von Ente, Gans, oder Brathuhn mit Äpfeln, Kräutern (gut passt Salbei) oder Mandeln. Sie schmeckt aber auch lecker als Eintopf oder Beilage zu Wild und Geflügel. Wer es gerne süß mag, kann die Früchte auch zu einer Torte oder einem Nachtisch verarbeiten. In der folgenden Rezeptsammlung haben wir viele unterschiedliche Kastanien-Gerichte für euch zusammen gestellt.

Maronensuppe mit Weißwein und Zimtnote

Maronensuppe mit Weißwein und Zimtnote

(Foto: CK_Print-Magazin – Jorma Gottwald)
Zum Rezept
Rezept Vanillebirne mit Schoko-Maronicreme

Vanillebirne mit Schoko-Maronicreme

(Foto: CK_Print-Magazin – Thomas Neckermann)
Zum Rezept
Rezept Weihnachtsputer

Koelkasts Weihnachtsputer gefüllt mit Esskastanien

(Foto: CK_Print-Magazin – Chiara Cigliutti)
Zum Rezept
Rezept Schweinefilet mit Maronen und Porree in Sahnesoße

Schweinefilet mit Maronen und Porree in Sahnesoße

(Foto: Carmen770)
Zum Rezept
Rezept Geröstete Maronen

Geröstete Maronen

(Foto: tonkberlin)
Zum Rezept
Rezept Maroni-Taler

Maroni-Taler

(Foto: cookies3)
Zum Rezept
Rezept Kastanien-Schoko-Gugelhöpfchen

Kastanien-Schoko-Gugelhöpfchen

(Foto: Guguhöpfli)
Zum Rezept
Rezept Maronen-Rosenkohl mit Speck

Maronen-Rosenkohl mit Speck

(Foto: schaech001)
Zum Rezept
Rezept Wachteln mit Maronenfüllung

Wachteln mit Maronenfüllung und Kräutergnocchis

(Foto: Legatos)
Zum Rezept
Rezept Maronen im Speckmantel

Maronen im Speckmantel

(Foto: käsespätzle)
Zum Rezept
Rezept Kastanien-Gemüse

Kastanien-Gemüse

(Foto: Parmigiana)
Zum Rezept
Rezept Maronenbraten

Vegetarischer Maronenbraten

(Foto: Krümelmonster_68)
Zum Rezept
Rezept Cappuccino von der Maroni mit Trüffelschaum

Cappuccino von der Maroni mit Trüffelschaum

(Foto: QuicheSilvie)
Zum Rezept
Grundrezept Maronen

Maronen Grundrezept

(Foto: GourmetKathi)
Zum Rezept

zur Vorbereitung und Haltbarmachung

Rezept Apfel-Maronen-Füllung

Apfel-Maronen-Füllung

(Foto: fusselfu)
Zum Rezept

für Gans, Pute, Truthan, etc.

Rezept Maronen-Mousse

Maronen-Mousse

(Foto: bo_r_is)
Zum Rezept
Rezept Maronihonig

Maronihonig

(Foto: käsespätzle)
Zum Rezept
Rezept Maroni-Birnen-Torte

Maroni-Birnen-Torte

(Foto: zqyl)
Zum Rezept
Rezept Risotto mit Maronen

Risotto mit Maronen

(Foto: Parmigiana)
Zum Rezept
Rezept Maronen-Klopse

Maronen-Klopse

(Foto: Kräuterjule)
Zum Rezept
Rezept Maronen-Mascarpone-Rouladen

Maronen-Mascarpone-Rouladen

(Foto: Kochnudel2)
Zum Rezept
Rezept Medaillons unter Maronenhaube mit Cranberry-Soße

Medaillons unter Maronenhaube mit Cranberry-Soße

(Foto: Bali-Bine)
Zum Rezept
Rezept Maronenmousse mit Orangengelee

Maronenmousse mit Orangengelee

(Foto: nchristine1)
Zum Rezept
Rezept Kastanienkoch mit Karamellsauce

Kastanienkoch mit Karamellsauce

(Foto: hefide)
Zum Rezept
Rezept Feldsalat mit Maroni

Feldsalat mit Maroni

(Foto: Happiness)
Zum Rezept
Maronensuppe mit Weißwein und Zimtnote
Maronensuppe mit Weißwein und Zi…
Vanillebirne mit Schoko-Maronicreme
Vanillebirne mit Schoko-Maronicr…
Koelkasts Weihnachtsputer gefüllt mit Esskastanien
Koelkasts Weihnachtsputer gefüll…
Schweinefilet mit Maronen und Porree in Sahnesoße
Schweinefilet mit Maronen und Po…
Geröstete Maronen
Geröstete Maronen
Maroni-Taler
Maroni-Taler
Kastanien-Schoko-Gugelhöpfchen
Kastanien-Schoko-Gugelhöpfchen
Maronen-Rosenkohl mit Speck
Maronen-Rosenkohl mit Speck
Wachteln mit Maronenfüllung und Kräutergnocchis
Wachteln mit Maronenfüllung und …
Maronen im Speckmantel
Maronen im Speckmantel
Kastanien-Gemüse
Kastanien-Gemüse
Vegetarischer Maronenbraten
Vegetarischer Maronenbraten
Cappuccino von der Maroni mit Trüffelschaum
Cappuccino von der Maroni mit Tr…
Maronen Grundrezept
Maronen Grundrezept
Apfel-Maronen-Füllung
Apfel-Maronen-Füllung
Maronen-Mousse
Maronen-Mousse
Maronihonig
Maronihonig
Maroni-Birnen-Torte
Maroni-Birnen-Torte
Risotto mit Maronen
Risotto mit Maronen
Maronen-Klopse
Maronen-Klopse
Maronen-Mascarpone-Rouladen
Maronen-Mascarpone-Rouladen
Medaillons unter Maronenhaube mit Cranberry-Soße
Medaillons unter Maronenhaube mi…
Maronenmousse mit Orangengelee
Maronenmousse mit Orangengelee
Kastanienkoch mit Karamellsauce
Kastanienkoch mit Karamellsauce
Feldsalat mit Maroni
Feldsalat mit Maroni

Welche Kastanien darf man essen?

Maronen sind Edelkastanien, die auch Maroni genannt werden. Ab Oktober fallen die »Igel« mit den langen Stacheln von den Bäumen, die Schale platzt auf und zum Vorschein kommen die Früchte mit ihrer harten, braunen Schale. Ebenfalls essbar sind die Dauermaronen. Sie fallen nicht vom Baum, sondern werden Ende November heruntergepflückt.

Nicht verwechseln sollte man die beiden Edelkastanien mit der bekannten Rosskastanie, die häufig am Straßenrand oder in Parks zu finden ist. Sie ist nicht mit der Marone verwandt und ungenießbar. Ihre braun glänzenden Früchte werden von einer weniger stacheligen Schale umhüllt und sind roh sogar leicht giftig.

Maronen Inhaltsstoffe – was steckt drin?

Genau genommen sind Maronen Nüsse – die einzigen, die wegen ihres hohen Stärke- und geringen Öl-Gehalts als Gemüse verwendet und geröstet, gekocht oder gedämpft werden können. Die essbaren Kastanien haben einen sehr hohen Nährwert, enthalten viel weniger Fett als Nüsse, dafür aber zahlreiche lebenswichtige Mineralien und Spurenelemente wie Kalium, Natrium, Kalzium, Phosphor, Schwefel, Eisen, Magnesium, Kupfer und Mangan, Carotin, B- Vitamine, Pantothensäure und im Rohzustand fast so viel Vitamin C wie Zitronen, sowie Vitamin E.

100 g Maronen enthalten:

  • Fett: 2 g
  • Kohlenhydrate: 40 g
  • Kalorien: 192
  • Ballaststoffe: 5 g

Maronen – Tipps zum Einkauf

Häufig gibt es Maronen schon vorgekocht und vakuumiert in Supermärkten. Falls ihr sie frisch kauft, solltet ihr auf folgende Merkmale achten:

  • Eure Früchte sollten eine glatte, glänzende Schale haben.
  • Esskastanien mit kleinen Löchern solltet ihr aussortieren, da diese Löcher auf Wurmbefall hindeuten.
  • Ist die Marone sehr leicht und rasselt beim Schütteln, ist sie innen bereits vertrocknet.

Maronen verarbeiten – rösten / kochen / schälen

Zugegeben, die Vorbereitung ist schon etwas mühsam, aber der Geschmack der Edelkastanie ist die Mühe allemal wert – versprochen:

Maronen im Backofen zubereiten

  1. Die kleinen Spitzen an den Maronen mithilfe einer Schere entfernen.
  2. Die Schale mit einem kleinen, scharfen Messer kreuzweise, bis aufs Fruchtfleisch, einritzen.
  3. Esskastanien bei 175 Grad Umluft im Backofen, bzw. 200 Grad im E-Herd, für 20 bis 25 Minuten rösten, bis die Schale weit genug aufgesprungen ist.
  4. Mit einem kleinen Schälmesser die harte Schale und die pelzige, bittere Haut darunter entfernen.

Maronen im Kochtopf zubereiten

  1. Die kleinen Spitzen an den Maronen mithilfe einer Schere entfernen.
  2. Die Schale mit einem kleinen, scharfen Messer kreuzweise, bis aufs Fruchtfleisch, einritzen.
  3. Esskastanien in einen Topf geben und so viel Wasser hinzufügen, bis sie gerade bedeckt sind.
  4. Bei geschlossenem Deckel 15-20 Min. garen, bis die Schale aufplatzt.
  5. Mit einem kleinen Schälmesser Schale und bittere Haut entfernen.

Maronen richtig lagern

Anschließend können die essbaren Kastanien für verschiedene Rezepte weiterverarbeitet werden. Wenn ihr euch das Garen und Schälen sparen wollt, könnt ihr auch fertige Maronen im Supermarkt kaufen. Dort gibt es sie im Glas, in der Dose oder vakuumverpackt.

Frische Maronen halten sich nicht besonders lange, da sie rasch keimen. Die zwischen September und Oktober geernteten Früchte solltet ihr deshalb nur in kleinen Mengen kaufen und schnell verarbeiten. Anders verhält es sich mit der anderen Edelkastanie, der Dauermarone. Diese könnt ihr im Keller oder an einem anderen kühlen, trockenen Ort bis zu 3 Monate lagern. Der Kühlschrank ist dafür nicht geeignet, weil er zu feucht ist.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.