Grüne Soße mit Pellkartoffeln und gekochten Eiern – das klassische deutsche Gericht stand schon bei Oma bei warmem Wetter häufig auf dem Tisch. Und das hatte seinen Grund: Grüne Soße schmeckt frühlingshaft und würzig nach Kräutern und ergibt eine frische Begleitung zu Lachsfilet, Tortellini oder Kartoffeln aller Art.
Grüne Soße ist auch als Frankfurter Grie Soß bekannt und fehlt in keinem Kochbuch über deutsche Küche. Wer es noch nicht kennt, sollte dieses traditionelle Rezept für die kalte Soße im Frühling unbedingt einmal ausprobieren, wenn die Kräuter besonders saftig schmecken. Zum Glück ist eine echte Grie Soß schnell gemacht und gar nicht schwer zuzubereiten. Das Geheimnis der Soße ist sogar ganz einfach: frische Kräuter müssen rein!
Rezepte für Fans der Grünen Soße
In Frankfurt hat die Grüne Soße Tradition, so gibt es sogar ein kleines Denkmal mit sieben kleinen Gewächshäusern, die die typischen sieben Kräuter repräsentieren. Außerdem gibt es ein Grüne Soße Festival, bei dem lokale Künstler ihre „Grie Soß“ preisen und die besten handgemachten Soßen prämiert werden. Für alle, die Grüne Soße mögen, haben wir verschiedene leckere Varianten gesammelt – von der klassischen Frankfurter Grünen Soße bis hin zu Varianten mit Dill, oder veganen Zutaten. Und auch wenn ihr auf euer Familienrezept schwört: Hier findet ihr einige Anregungen für Gerichte rund um die Grüne Soße mit Geflügel, Gemüse, Pasta oder Fisch. Guten Appetit!
Grüne Soße – original mit sieben Kräutern
Es gibt viele Rezepte für Grüne Soße und vor allem bei der Zusammensetzung der Kräuter gehen die Meinungen auseinander. Traditionell werden sieben unterschiedliche Sorten verwendet, welche davon, ist Geschmackssache. Liebhaber der echten Frankfurter Grünen Soße schwören genau auf diese sieben Kräuter.
Die sieben Kräuter für Frankfurter Grie Soß | |
Borretsch | |
Kerbel | |
Kresse | |
Petersilie | |
Pimpinelle | |
Sauerampfer | |
Schnittlauch |
Viele Rezepte verwenden auch Dill, da das Kraut gut mit den anderen Zutaten wie Saurer Sahne oder Schmand harmoniert und zu den typischen Speisen Kartoffeln und Fisch passt. Andere Kräuter eignen sich ebenfalls, so sorgen Zitronenmelisse oder Minze dank Menthol für eine Extraportion Erfrischung. Gartenkresse könnt ihr durch Brunnenkresse ersetzen, Estragon, Bohnenkraut oder Liebstöckel machen sich auch bestens in der Soße. Am Ende entscheidet euer Geschmack, welche Kräuter in eure Soße sollen.
Auf vielen Märkten wird das Komplettset der sieben Kräuter für Frankfurter Grüne Soße verkauft, auch im Tiefkühlregal könnt ihr eine Kräuterzusammenstellung für die hessische Grüne Soße finden. Liebhaber der Grünen Soße können auch alle Kräuter in einem Topf oder Blumenkasten zusammen anbauen. Dann sind die sieben Kräuter für ein schnelles Soßenvergnügen immer parat.
Grüne Soße – leichte Zubereitung
Zunächst müsst ihr die Kräuter vorbereiten – am besten schmecken sie natürlich frisch geerntet. Entfernt bei Kerbel, Petersilie & Co. zunächst die groben Stiele und zupft bei Pimpinelle und Borretsch die Blättchen ab. Im Idealfall hackt ihr die Kräuter einzeln per Hand, dann bleibt der Geschmack eines jeden Krauts am besten erhalten. Besonders grün wird die Soße, wenn ihr die Kräuter im Mixer oder mit dem Pürierstab zerkleinert. Die feinen Kräuter werden im Mixer allerdings auch gequetscht, dadurch wird der lecker-frische Geschmack etwas vermindert oder die Soße könnte im schlimmsten Fall bitter werden. Also wenn ihr die grüne Soße wegen der Farbe in den Mixer gebt, solltet ihr das nur kurz tun.
Küchentrick: Was tun, wenn die Kräuter welk geworden sind?
Schneidet die Stiele neu an und stellt sie ganz schnell in ein Glas mit Zuckerwasser – dann sind sie in einer Stunde wieder wie frisch gepflückt.
Wie euch eine blitzschnelle Grüne Soße mit Petersilie, Kerbel, Bohnenkraut, Sauerampfer, Schnittlauch, Borretsch und Kresse gelingt, seht ihr in unserem Video – die Zusammenstellung der Kräuter könnt ihr aber natürlich variieren, falls ihr ein Kraut davon einmal nicht auftreiben könnt:
Eine weitere Zutat, die in vielen Rezepten für Grüne Soße vorkommt, ist das hartgekochte Ei. Oft wird das Eigelb durch ein Sieb gestrichen, das Ei könnt ihr auch hacken und die Würfelchen unter die Masse rühren oder einfach als gekochtes Ei mit dazu essen – es muss nicht zwingend in der Grünen Soße verarbeitet werden. Die Soße wird dann mit Milchprodukten angerührt. Das kann Saure Sahne sein, Naturjoghurt, Schmand, Creme fraîche, Dickmilch oder auch süße Sahne – und für den Geschmack auch mal Mayonnaise. Wer auf eine schlanke Linie achtet, wählt bei Quark, Schmand & Co. die fettreduzierte Variante und lässt die Mayo weg.
Für Würze sorgen gewürfelte Zwiebeln oder Schalotten, Knoblauch oder Senf. Zum Schluss braucht ihr nur noch mit Salz und Pfeffer abschmecken – und schon habt ihr eine wunderbare Soße, die im Frühling wegen der Frische der Kräuter am besten schmeckt und den ganzen Sommer über eine frische und kühlende Komponente zu vielen Hauptspeisen abgibt.
Grüne Soße – die Kräutersoße vorbereiten und servieren
Traditionell wird die kalte Kräutersoße zu Kartoffeln und hart gekochten Eiern serviert – ein wunderbares vegetarisches Gericht für Frühling und Sommer! Eine gute Idee ist es, die kalte Kräutersoße mit Fisch zu servieren, wie Lachs, Forelle oder auch mit Shrimps. Auch zu Kasseler oder weißem Spargel ist die Grie Soß eine geniale Begleitung. In unserem Video zeigt euch Carsten, wie ihr eine Grüne Soße ohne Mixer zubereitet und serviert dazu Lachsforelle und Schwenkkartoffeln.
Grüne Soße schmeckt frisch gemacht am besten, da dann die gehackten Kräuter noch schön knackig sind. Sie lässt sich aber auch toll vorbereiten und schmeckt noch intensiver, wenn sie einen Tag lang durchgezogen ist.
Borretsch vorsichtig verwenden
Borretsch enthält Pflanzengiftstoffe, sogenannte Pyrrolizidinalkaloide (PA), die im Verdacht stehen, die Leber zu schädigen und Krebs auszulösen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät deshalb, vorsorglich auf Borretsch zu verzichten und ihn in der Grünen Soße durch Dill oder Zitronenmelisse zu ersetzen. Diese Empfehlung gilt vor allem für Schwangere, Stillende und Kinder.
Fans von Grüner Soße finden auf der nächsten Seite verschiedene Grundrezepte mit variablen Zutaten: von der Frankfurter Grünen Soße mit Pimpinelle, Petersilie & Co. und natürlich Rezepte ohne Borretsch und stattdessen mit Dill oder Zitronenmelisse zubereitet. Außderdem gibt es dort Rezepte mit Quark, Joghurt, Saurer Sahne oder Mayonnaise angerührt – damit ihr bei Konsistenz und Fettgehalt selbst entscheiden könnt. Zudem gibt es einige Rezepte für alle, die von der Grie Soß nicht genug bekommen können: Von der Frankfurter Suppe mit den typischen sieben Kräutern über Tortellini mit Grüner Soße-Füllung bis hin zu Gerichten mit Lachs, Shrimps oder Geflügel.