Erhitzen in der Mikrowelle kennt jeder. Aber Kochen? Das geht! Sehr gut sogar. Zahlreiche Rezepte, Fleisch und Fisch, Gemüse und sogar leckere Beilagen wie Reis, Knödel, Nudeln, Polenta oder Kartoffeln lassen sich in der Mikrowelle in Windeseile zubereiten. Trocken oder ungesund wird dabei gar nichts. Im Gegenteil. Die praktische Zubereitung in der Mikrowelle spart Zeit und Energie. Wenn man einige Punkte beachtet, kann die Mikrowelle so manchen Top und manchmal gar den großen Backofen ersetzen. Wie genau das klappt, erfahrt ihr hier.
Mit Mikrowellen kann man bei Weitem nicht nur schnöde Fertiggerichte erwärmen. Die Mikrowelle kann in vielen Situationen den Ofen ersetzen, und viele Rezepte energiesparend und schnell zubereiten. Schmecken tut das genauso gut, wie wenn man Fisch, Fleisch und Beilagen auf herkömmliche Art und Weise zubereitet. Wichtig ist dabei lediglich, dass mann einige Punkte beachtet, um ein optimales Ergebnis zu erziehlen: Die richtige Leistungsstufe bzw. Wattzahl auswählen und die richtige Garzeit einstellen.
Leistungsstufen der Mikrowellen
Zum Kochen mit Mikrowellen reichen Leistungsstufen bis 600 Watt vollkommen aus, auch wenn es mittlerweile Mikrowellen mit Leistungsstufen bis zu 1000 Watt zu kaufen gibt. Erhitzt man das Gargut zu stark, kann es passieren, dass es innen noch nicht ganz durch ist, aber außen schon trocken. Mikrowellen erhitzen die Lebensmittel nämlich vom Rand aus nach innen. Außerdem können beim zu starken Erhitzen der Speisen in einer Mikrowelle die Nährstoffe verloren gehen und so genannte "Hitzeinseln" entstehen, an denen man sich gehörig den Mund verbrennen kann. Strahlenschäden können durch Mikrowellen übrigens nicht entstehen. Dafür reicht die Energie der Mikrowellen nicht aus. Die verschiedenen Leistungsstufen dienen nur der Erzeugung von Wärme.
Die Wattleistungen können sich von Mikrowelle zu Mikrowelle unterscheiden. Hiernach richtet sich die Aufwärm- und Garzeit. Welche Leistungsstufe sich wofür eignet, könnt ihr der nachfolgenden Tabelle entnehmen
Leistungsstufen | Geeignet für |
unter 200 Watt | auftauen |
200-300 Watt | warm halten |
300-500 Watt | erwärmen |
500-800 Watt | garen |
über 800 Watt | Flüssigkeiten erhitzen |
Leckere Rezepte aus der Mikrowelle
Hier findet ihr viele Rezept-Ideen, was ihr mit eurer Mikrowelle in Windeseile kochen könnt.
Natürlich kann man auch seine eigenen Lieblingsgerichte mit der Mikrowelle zubereiten. Welche Garstufen und Garzeiten dann die richtigen sind, findet ihr nachfolgend erklärt:
Gemüse & Beilagen in der Mikrowelle garen
Gemüse kochen in der Mikrowelle ähnelt etwas der Dampfgar-Methode, denn die verdampfende Flüssigkeit unterstützt den Garprozess zusätzlich. Je nach Gemüsesorte muss man noch etwas Flüssigkeit hinzugeben, wie z.B. bei Möhren. Andere tragen von Natur aus so viel Wasser in sich, dass dieses zum Garen in der Mikrowelle ausreicht, wie es bei Tomaten oder Zucchini der Fall ist. Bei Gemüse mit fester Haut bzw. Schale, wie Tomaten oder Kartoffeln, sollte man dieselbe vor dem Garen unbedingt mehrfach einstechen, damit die Früchte nicht platzen. Wie beim Kochen im Topf auch, sollten die Gemüsestücke möglichst eine einheitliche Größe haben. Bei Brokkoli oder Blumenkohl ist das jedoch nicht immer möglich. Mit der richtigen Verteilung im Mikrowellengeschirr ist das jedoch kein Problem: die kompakten Stücke aus dem Struck und die großen Röschen kommen nach außen an den Rand des Gefäßes, während die zarten Röschen in der Mitte vor dem Zerkochen geschützt werden
Auch Beilagen wie Reis, Knödel, Polenta oder Kartoffeln sowie kleinere Portionen Nudeln lassen sich zeitsparend in der Mikrowelle zubereiten. Während Kartoffeln und Knödel ohne zusätzliches Wasser auskommen, sollten Reis, Polenta und Nudeln in einem großen Gefäß mit reichlich Flüssigkeit gekocht werden. Beim Reis gilt als Faustregel ein Mischungsverhältnis von 1:2, also auf eine Tasse trockenen Reis kommen zwei Tassen Wasser - und etwas Salz nicht vergessen. Bei 250 g trockenen Nudeln benötigt man neben dem Salz einen Liter Wasser, das nach dem Garen wieder abgeschüttet wird. Wenn mit viel Flüssigkeit gekocht wird, sollte man besser keinen Deckel auflegen, um ein Überkochen zu vermeiden. Auch eignen sich hierfür hohe Gefäße besser als flache, weite Schüsseln.
Gemüsesorte | Menge | Leistungsstufe | Dauer | Hinweise |
Brokkoli, Blumenkohl | 300 g | 800 Watt | 4-5 Minuten | zerteilt |
Möhren | 300 g | 600 Watt | 2-3 Minuten | in gleich große Scheiben geschnitten, mit etwas Wasser |
Kartoffeln | 250 g | 600 Watt | 3-4 Minuten | in gleich große Stücke geschnitten |
Zucchini | 250 g | 800 Watt | 3-4 Minuten | in Scheiben geschnitten |
Lauch | 250 g | 800 Watt | 4-5 Minuten | in dicke Scheiben geschnitten |
Paprika | 250 g | 800 Watt | 4-5 Minuten | in Streifen geschnitten |
Fleisch & Fisch aus der Mikrowelle
Auch Fisch und Fleisch lassen sich in der Mikrowelle zubereiten. Besonders gut für die Zubereitung in der Mikrowelle eignen sich Geflügel- und Schweinefleisch, Hackfleisch sowie Fisch aller Art. Rind- und Wildfleisch sind klassische Schmorfleischsorten, die in der Mikrowelle schnell zäh werden und daher besser auf dem Herd oder im Ofen aufgehoben sind. Wichtig ist auch bei der Zubereitung von Fleisch und Fisch, das Gargut in möglichst gleich große Stücke zu teilen und beim Garen abzudecken. Schwieriger ist es, größere Fleischstücke wie ein ganzes Hähnchen in der Mikrowelle zuzubereiten, da das Fleisch nicht gleichmäßig garen kann. Darum behilft man sich am besten eines Tricks: Die Flügel wie auch den untersten Teil der Keulen in Alufolie wickeln, damit die Mikrowellen hier nicht so stark einwirken und die Partien insgesamt langsamer garen. Aber Vorsicht, nicht zu große Flächen mit Alufolie abdecken, da sonst Funkenüberschlag entstehen kann!
Gargut | Menge | Leistungsstufe | Dauer | Hinweise |
2 Hähnchenkeulen | je 200 g | 400 Watt | 10-15 Minuten | mit Grillfunktion, nicht abgedeckt, 1x wenden |
ganzes Hähnchen | ca. 1000 g | 400 Watt | 35-40 Minuten | mit Grillfunktion, nicht abgedeckt, 1x wenden |
Hackbraten | 500 g | 600 Watt | 4-5 Minuten | Bräunung durch Grillfunktion oder durch Einstreichen mit Eiweiß und Paprikapulver |
Fleischragout | 500 g | 600 Watt | 3-5 Minuten | in Sauce zubereitet |
Fischfilet | 500 g | 600 Watt | 10-12 Minuten | 1x wenden |
ganzer Fisch | 800 g | 400 Watt | 7-9 Minuten | mit Grillfunktion, 1x wenden |
Fleisch zu garen mit der Mikrowelle geht schnell und unkompliziert, hat aber einen Nachteil: eine knusprige Kruste und Röstaromen entstehen hierbei nicht. Da helfen nur kleinere Tricks wie Einpinseln mit Eiweiß und Bestäuben mit Paprikapulver. Dadurch entsteht eine leicht gebräunte Kruste. Mittlerweile verfügen jedoch viele Mikrowellengeräte über eine Grill- oder Heißluft-Funktion, die entweder direkt mit zugeschaltet oder nach dem Garvorgang verwendet werden kann. So hat man alle Vorteile auf seiner Seite: schnellere Garzeiten und knusprige Bräune! Bei Fisch ist es ähnlich. Soll der Fisch saftig gegart werden, reicht die normale Mikrowellenfunktion. Möchte man aber auch hier Röstaromen erzeugen, schaltet man noch kurz den Grill hinzu. Das funktioniert übrigens auch hervorragend bei Gratins und Aufläufen!
Tipps für das Kochen mit Mikrowellen
- Würzt Gemüse und Fleisch erst nach dem Garen. So geht keine Feuchtigkeit verloren.
- Vermeidet Überhitzung des Garguts: Vitamine und andere Nährstoffe können so zerstört werden. Lieber die Garzeit etwas kürzer bemessen und ein paar Leistungsstufen runter drehen. Falls nötig, nochmal ein- oder zwei Minuten nachlegen.
- Speisen zwischendurch immer wieder umrühren, sofern möglich. Das beschleunigt den Garprozess, weil sich die Wärme gleichmäßiger verteilen kann.
- Damit der Dampf entweichen kann, solltet ihr die Mikrowellen-Gefäße nie vollständig verschließen, sondern nur abdecken.
- Nach dem Garen in der Mikrowelle solltet ihr Speisen noch zwei bis drei Minuten abgedeckt ruhen, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Das gilt insbesondere bei Gerichten, die man während des Kochens nicht umrühren kann, wie Aufläufe oder Gratins.
- Die Garzeit verlängert sich grundsätzlich, wenn das Gargut noch gekühlt ist und z.B. direkt aus dem Kühlschrank in den Garraum der Mikrowelle wandert.
- Milchspeisen und andere Gerichte, die mit viel Flüssigkeit gekocht werden, können in Mikrowellen schnell überkochen. Verwendet daher hohe, große Gefäße.
- Viele weitere nützliche Tipps sowie hilfreiche Ratschläge erhält man außerdem in der Gruppe „Kochen in der Mikrowelle" und in den Foren!
Kochen mit Mikrowellen: Der richtige Behälter macht`s
Damit beim Kochen mit Mikrowellen kein Malheur passiert, sollte man bei der Auswahl der Behälter einige Regeln beachten: Da Metall die Mikrowellen ablenkt und abschirmt, sollten nur Gefäße ohne Metallanteile verwendet werden. Kunststoff ist meistens mikrowellentauglich, häufig aber nur zum Erwärmen und nicht zum Garen gedacht. Das Kunststoffgeschirr muss zum Kochen im Mikrowellenherd jedoch wesentlich höheren Speise-Temperaturen standhalten, daher sollte man immer auf die Herstellerangaben achten.
Einige Hersteller haben sich auf diese Art Kochgeschirr spezialisiert und bieten ihr Mikrowellen-Geschirr über den Handel sowie im Internet an. Immer beliebter werden auch Silikonformen, die sowohl zum Backen als auch für Aufläufe und Gratins benutzt werden können. Man kann aber auch hoch erhitzbare Glasbehälter oder Keramikgefäße verwenden. Für das Garen in der Mikrowelle wird meist ein Deckel benötigt, den man aber auch durch eine spezielle Mikrowellen-Abdeckhaube ersetzen kann.
Ob ein Behälter mikrowellentauglich ist, lässt sich ganz einfach feststellen. Denn diese Gefäße dürfen sich ohne Gargut im Mikrowellenbetrieb nicht erhitzen. Also testet man fragliche Teile erst einmal ohne Beigaben für 20 Sekunden bei höchster Watt-Leistung. Bleibt das Behältnis kalt, ist es für die Mikrowelle geeignet. Wird es hingegen warm, sollte man von einer Verwendung absehen, da das Gefäß Schaden nehmen kann.
Möchte man die Mikrowelle kombiniert mit Grill- oder Heißluft-Funktion nutzen, sollte man genau darauf achten, ob der Behälter auch für den Backofen benutzt werden darf! Hier sind Silikon-, Glas- und Keramikformen in der Regel unbedenklich.
Unser Fazit
Mikrowellen sind schnelle und stromsparende Küchenhelfer. Egal ob knusprige Pizza, krosser Bacon oder fluffige Küchlein: In Mikrowellen gelingt all das und vieles mehr im Handumdrehen. Viele Zusatzfunktionen zum Grillen, Gratinieren oder Dampfgaren warten nur darauf, von euch ausprobiert zu werden!