Wein, Kaffee, Likör und Co. – die ganze Vielfalt italienischer Getränke

Italiens Küche und italienische Getränke gehören einfach zusammen. Also egal, ob Antipasti, Saltimbocca oder Tiramisu – das Getränk muss passen. Wieso es in Italien nicht genügt, nur das obligatorische Glas Wein anzubieten, verraten wir dir hier. Es sei nur eins gesagt: Wasser spielt immer eine große Rolle. Na, dann Salute!

Die Welt der italienischen Getränke im Überblick

Zu einem ausgedehnten italienischen Menü gehören natürlich auch traditionell italienische Getränke. Sie runden nicht nur das Menü ab, die passenden Likör-, Wein- und Kaffeespezialitäten sind Inbegriff der temperamentvollen Geselligkeit und bilden den Rahmen eines ausgelassenen, gemütlichen oder romantischen italienischen Abends. So verschieden dieser Abend verlaufen kann, so vielseitig ist auch die Getränkekarte Italiens: Neben den Traditionsgetränken Wein und Kaffee, die immer gehen, läuft Nichts ohne Liköre. Appetitanreger wie Aperol als Aperitif und Grappa als Digestif sind Pflicht. Nicht zu verachten ist ein verdauungsanregender Espresso oder Cappuccino zum Abschluss des Menüs oder als Alternative zum "Likör danach".

Bei all der Vielfalt an den Muntermachern Koffeein und Alkohol wird ein Getränk dabei oft unterschätzt: Das Wasser. Es ist eine Selbstverständlichkeit bei jedem italienischem Menü und steht zumeist Flaschenweise auf dem Tisch, sodass sich jeder Gast, wann er will, bedienen kann. Aber schauen wir uns die Vielfalt der italienischen Getränke im Einzelnen an.

Wein – Italiens Lebenselixier

Weine machen den größten und vielfältigsten Teil der italienischen Getränke aus. Und das zurecht, denn aus Italien kommen eine Menge weltklasse Weine. Warum das so ist, diese Gründe liefern dir die Antwort:

Warum kommen viele weltklasse Weine aus Italien?
Durch die Nord-Süd-Ausdehnung hat Italien beste klimatische Bedingungen für den Weinanbau.
Etwa 45 Millionen Hektoliter Weinabsatz ist weltweit unerreicht.
Über 800.000 ha Rebfläche liegen auf italienischem Staatsgebiet.
Lange Tradition: Bereits die Kelten und Etrusker bauten im heutigen Italien vor über 2500 Jahren Wein an.
Im Römischen Reich war Wein bereits ein Statussymbol.
Italien kultiviert heute über 2.000 Rebsorten – weltspitze.

Nicht nur jeder Gang eines italienischen Menüs hat seinen eigenen Wein, sondern auch unterschiedliche Gerichte. Da immer durchzublicken, ist nicht so ganz einfach. Organisierst du einen italienischen Abend, heißt das für dich: Wenn du dich an eine bestimmte Reihenfolge und Kombination aus Gerichten und dazu passenden Weinen hältst, kannst du es mit den Profis aus Italien ganz sicher aufnehmen.

Nachfolgend siehst du, welche der bekanntesten italienischen Weine am besten zu welchen Speisen passen:

WeinsorteCharakterPasst gut zuWeinanbaugebiet
Pinot Grigio (weiß)Spritzig, würzigPasta, Risotto und hellem FleischFriaul oder Trentino
Pinot Blanco (weiß)FeinfruchtigFischgerichtenFriaul oder Trentino
Chardonnay (weiß)Säurearm und fruchtigFisch und GeflügelSüdtirol, Friaul oder Trentino
Verdicchio (weiß)Sehr trocken und würzigMeeresfrüchten und FischMarken
Gavi (weiß)Kräftig-fruchtig und elegantAntipasti, Geflügel und PastaPiemont
Weißburgunder (weiß)FrischfruchtigAntipasti und FischSüdtirol
Trebbiano (weiß)Süffig und leichtPizza und PastaNorditalien
Chianti (rot)Trocken und fruchtigFleisch und Pasta mit kräftigen SoßenToskana
Lambrusco (rot)Trocken bis lieblichPasta, Ragout, Lasagne und PizzaEmilia Romagna
Barolo (rot)Schwer, Samtig und leicht bitterherbDunklem Fleisch, Wild und KäsePiemont
Merlot (rot)Vollmundig und schwerDunklem Fleisch und KäseNorditalien
Barbaresco (rot)Samtig-elegant und gehaltvollWurst, Schinken und WildPiemont

Genrell lässt sich sagen: Weißwein zu Antipasti, hellem Fleisch, Pasta oder Fisch und Rotwein zu dunklem Fleisch. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel und so kommt es darauf an, inwieweit man den vorgegeben "Weingesetzen" folgen mag – sie sind eher Richtlinien, die einen guten Überblick zu den zueinander passenden Aromen geben. Zum Dessert gibt es dagegen eher Kaffee oder Likör.

Kaffee geht immer

Neben dem Wein sind Kaffeespezialitäten typisch für die italienische Lebensart. Die Klassiker Cappuccino, Latte Macchiato oder Caffè americano (typisch deutscher Bohnenkaffee) mögen uns allen noch ein Begriff sein. Italiener haben ihren Kaffee aber so lieb, dass es in Italien mittlerweile eine ganze Menge kreative Ergänzungen oder Abwandlungen gibt. Na, welche kennst du?

  • Caffè macchiato nel vetro: Espresso mit einem Schuss Milch in einem Glas serviert
  • Caffè leggermente macchiato con latte freddo: Espresso mit ganz wenig kalter Milch
  • Espresso Corretto: Espresso korrigiert mit einem Schuss Grappa

Wasser nicht vergessen: Gibt es Koffeein, gibt es auch immer ein kleines Glas mit Wasser (meist Leitungswasser) mit dazu. Dies hat mehrere Gründe:

  • Nach jedem Schluck Wasser sollte ein Schluck Wasser getrunken werden, der neutralisierend wirkt – so soll der Kaffeegenuss bei jedem Schluck gesichert sein
  • Gerade in Italien wird Kaffee recht stark zubereitet, so kann jeder seinen Kaffeegenuss individuell "strecken"
  • Das Wasser soll den Kaffee bekömmlicher für den Magen machen

Trotzdem ist Kaffee in Maßen (bis zu vier Tassen täglich) nicht gesundheitsschädigend oder entzieht dem Körper zu viel Wasser, wie vielfach geglaubt wird. In diesen Mengen kann der Körper eventuelle Flüssigkeitsdefizite selbstständig und über den Tag verteilt ausgleichen.

Italienische Getränke – Kaffee

Italienische Getränke – Hochprozentiges

Neben Kaffee und Wein beschreiben Liköre das Lebensgefühl Italiens sehr gut. Zu den beliebtesten hochprozentigen italienischen Getränken gehören Amaretto, Aperol, Campari und Wermut. Zumeist werden daraus leckere Mixgetränke, wobei zum Beispiel Limoncello oder Ramazotti natürlich pur getrunken werden. Liköre werden in Italien am liebsten als Digestif getrunken.

Auch Hollywood weiß italienische Getränke zu schätzen. Denn manche sind berühmt, berüchtigt oder einfach kult – italienische Getränke in bekannten Filmen. Denn wie ihre Genießer sind die Getränke mittlerweile selbst weltbekannt, die die trockenen Kehlen in bekannten Filmen hinunterfließen. Charakter und Getränk sind nahezu untrennbar miteinander verbunden und unterstreichen zumeist die Besonderheit der Figur. Hier eine kleine Übersicht:

Film(figur)LieblingsgetränkZusammensetzung
James Bond 007Vodka Martini (geschüttelt, nicht gerührt)5cl Vodka. 1cl Wermut, 1 bis 2 grüne Oliven
Und täglich grüßt das MurmeltierSweet Vermouth on the rocks6cl Wermut (Martini Rosso), Eiswürfel, Zitrone
Hannibal LectorChianti (Wein)

Alkoholfreie italienische Getränke

Es geht auch ohne Alkohol: Neben dem schon mehrfach erwähnten und eigentlich allgegenwärtigen Wasser stehen in Italien Säfte und Limonaden hoch im Kurs. Gerade süße Zitronen- oder Orangen-Limonaden sind beliebt. Zudem sind Eistees oder Sirup-Mixgetränke eine alkoholfreie Alternative. Alkoholfreie Aperitifs sind Kräuter- oder Zitruslimonaden.

Empfehlung für Bierliebhaber

Zugegeben: Italien ist nicht gerade das Land der Biertrinker – zumindest im klassischen Sinne. Fest steht: In Italien gibt es eine recht lange Brautradition, aber bis heute kein Reinheitsgebot, wie zum Beispiel in Deutschland, wonach gebraut wird. Vielmehr experimentieren die italienischen Braumeister. Dabei benutzen sie verschiedene Kräuter, Früchte oder auch Gewürze.

Wer Wein, Likör und Kaffee verschmäht und sich auch nicht an die eigenwilligen Biersorten herantraut, der kann mit einem Lagerbier, wie dem "Birra Dreher" nichts falsch machen.

Kreative Rezepte für italienische Getränke findest du in der Rezepstrecke auf der nächsten Seite. Viel Spaß beim Zubereiten!

Rezepte zu klassischen Italienischen Getränken

Dry Martini

Zum Rezept

Campari mit Prosecco

Zum Rezept
Dry Martini
Dry Martini
Campari mit Prosecco
Campari mit Prosecco

Wein und Kaffee sind natürlich DIE Klassiker unter den italienischen Getränken. Doch es gibt auch eine ganze Reihe von Mixgetränken und Cocktails, die aus einer "italienischen Hauptzutat" bestehen. Klickt euch durch unsere Rezepstrecke und holt euch kreative Ideen für euren ganz persönlichen italienischen Abend. Salute!

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.