
Windbeuteltorte – verführerische Torte mit Windbeuteln
Die Windbeuteltorte gibt es in zwei Varianten: Klassische Rezepte versenken Mini-Windbeutel in der Torte, aber auch Rezepte mit Deckel oder Boden aus luftigem Brandteig ergeben wunderbare Windbeuteltorten. Und noch mehr Ideen, Windbeutel zu einer Torte oder einem Kuchen zu verarbeiten, warten darauf, ausprobiert zu werden! Wir haben die schönsten Rezepte für die fluffige Torte gesammelt.
Windbeuteltorte: Torte mit Überraschung
Eine klassische Windbeuteltorte birgt ein süßes Geheimnis: In der Füllung sind kleine Windbeutel versenkt! Grundlage für eine solche Torte bildet zumeist ein Biskuitboden. Darauf schichtet man die Mini-Windbeutel und, wer mag, zusätzlich frische Früchte wie Erdbeeren, Kirschen, Banane oder Pfirsiche. Dann gibt man eine cremige Masse, zum Beispiel Pudding oder geschlagene Sahne, über die Windbeutel, eventuell noch eine zweite Biskuitschicht und abschließend der Guss. Die fertige Windbeuteltorte muss dann vor dem Servieren lediglich noch eine Weile in den Kühlschrank, damit die Masse fest wird. Für eine schnelle Torte kann man auch fertigen Biskuitboden und tiefgekühlte Mini-Windbeutel mit Sahne verwenden. Wer sie jedoch selbst macht, kann die Windbeutel nach Lust und Laune mit Erdbeersahne, Schokocreme oder anderen Leckereien füllen und der Windbeuteltorte damit eine weitere köstliche Geschmackskomponente hinzufügen.
Windbeutel selber machen
Luftige Windbeutel kann man beim Konditor oder tiefgefroren im Supermarkt kaufen. Wer eine Windbeuteltorte backen möchte, sollte Mini-Windbeutel verwenden, die nicht aufgeschnitten wurden, sondern in die Sahne gespritzt wurde – denn dann bleiben die Windbeutel in der Torte heil. Sie müssen aber nicht aus der Tiefkühltruhe kommen, sondern Mini-Windbeutel lassen sich prima aus Zutaten wie Mehl, Eier, Backpulver und Butter selber machen. Zucker wird beim Backen der Windbeutel nicht verwendet, denn er verhindert, dass der Teig so luftig aufgeht, dass man Sahne ins Innere spritzen kann. Wenn man das beherzigt, und den Teig nach der entsprechenden Anleitung zubereitet, reicht die Triebkraft vom Backpulver aus, um schöne luftige Windbeutel zu backen.
Windbeuteltorte mal anders: Rezepte mit Brandteig
Eine Abwandlung der Windbeuteltorte stellt man ebenfalls mit Brandteig her. Dafür formt man aus der Teigmasse nicht kleine Windbeutel, sondern gibt die gesamte Masse auf das Backblech oder die Springform, aus der man auch den Tortenboden backt, und streicht sie glatt. Daraus entsteht eine Scheibe aus Brandteig, sie bildet später den Deckel für die Torte. Wenn der Brandteig schön aufgegangen ist, lässt er sich prima mit einem Messer vorsichtig in zwei Hälften teilen. Ist der Teig zu dünn geworden, können Sie ihn auch nur als Deckel für die Torte verwenden. So erinnert die Windbeuteltorte an einen einzigen großen Windbeutel, aus dem sich luftige Tortenstücke schneiden lassen. Für eine mehrstöckige Windbeuteltorte einfach mehrere Scheiben backen, als Zwischenschichten reichen schon Vanillesahne und Erdbeeren, um eine absolutes Highlight auf die Kuchentafel zu zaubern.
Für alle, die zum ersten Mal Brandteig machen möchten, zeigt Rike in ihrem Video, wie der Teig für die Torte bestimmt gelingt. Wichtig: Trauen Sie sich, den Teig wirklich einbrennen zu lassen.
Windbeuteltorte festlich: Croquembouche
Eine ganz besondere Variante der Windbeuteltorte: Croquembouche. Ursprünglich stammt die Torte aus Frankreich, ihr Name bedeutet übersetzt "kracht im Mund". Für Croquembouche werden kleine Windbeutel zu einer Pyramide aufgetürmt und durch Zuckerguss oder Karamell zusammengehalten. Manche Rezepte sehen sogar vor, die Windbeutel zudem in Karamell zu tauchen, bevor sie zur Windbeuteltorte zusammengesetzt werden – daher stammt auch der alternative deutsche Name "Krachgebäck". Besonders hübsch wird die Croquembouche, wenn sie mit einem feinen Netz aus Karamellfäden, kleinen Blumen aus Zuckerguss oder essbaren Blüten verschönert wird. Diese Variante der Windbeuteltorte passt hervorragend zu festlichen Anlässen. Jeder kann sich so seinen Windbeutel von der Torte abbrechen und direkt naschen.
Auf der folgenden Seite gibt es die wunderbarsten Rezepte für Windbeuteltorte zu entdecken: zum Beispiel viele Rezepte mit Früchten wie Beeren, Orangen oder Feigen, Torten mit Schokopudding oder roter Grütze gefüllt und weitere Rezepte mit Brandteig als Deckel, Flocken oder Boden. Viel Spaß beim Backen!
Windbeuteltorte – Rezepte für Kuchen und sahnige Torten
Eine Windbeuteltorte gelingt am schnellsten, wenn man kleine, tiefgefrorene Windbeutel kauft und sie in der Masse aus Pudding, Quark oder Frischkäse versenkt. Diese Torten gelingen mit einem Keksboden oder fertigem Biskuitboden sogar ohne backen – sie müssen nur etwa einen Tag im Kühlschrank fest werden. Beeren passen prima zum Brandteig und zur geschlagenen Sahne, in unserer Rezeptstrecke finden Sie einige köstliche Ideen. Aus Brandteig lassen sich auch andere feine Kuchen und Torten herstellen. Etwa mit einem Boden und Deckel aus Brandteig, die in der Mitte mit feiner Creme und Früchten gefüllt werden. Oder Sie zupfen aus Brandteig kleine Flocken und verzieren die Torte damit – dann macht die Windbeuteltorte richtig etwas her. Wir wünschen viel Spaß beim Backen!