Overnight Oats: Praktisch, lecker und gesund

Overnight Oats gehören in Sachen Frühstück derzeit zweifelsohne in die Kategorie Trend-Food. Dabei ist die Idee, Haferflocken über Nacht in Milch einzuweichen, keinesfalls neu. Macht aber nichts, denn egal wie ihr das schnelle Frühstücksgericht nennen möchten, es bleibt eine leckere und vor allem gesunde Idee für die erste und damit wichtigste Mahlzeit des Tages. Was also genau sind Overnight Oats? Wir stellen das derzeit sehr beliebte Frühstück genauestens vor.

Was sind Overnight Oats?

Hinter dem englischen Begriff Overnight Oats, der derzeit im Netz und unter diversen Foodbloggern in aller Munde ist, verbirgt sich nichts anderes, als über Nacht eingeweichte Haferflocken (engl. oats), die vorzugsweise zum Frühstück gegessen werden.

Und in der Tat lässt sich der Name Overnight Oats ins Deutsche etwa als „Über Nacht Haferbrei“ zu übersetzen. Klingt weder aufregend noch originell, aber Overnight Oats lassen sich vielseitig variieren und erlauben dadurch jede Menge Kreativität bei der Zubereitung.

Einfache Overnight Oats: So funktioniert’s!

Für Overnight Oats eignen sich sowohl kernige als auch zarte Haferflocken. Ebenfalls geeignet sind Dinkelflocken oder (wer es gern glutenfrei möchte) Sojaflocken oder Reisflocken.

Wie macht man Overnight Oats?

  1. Abends die gewünschte Menge Flocken in ein Gefäß, eine Schale oder, ganz trendbewusst in ein Einmachglas mit Deckel (ein sogenanntes Mason Jar) geben.
  2. Mit Flüssigkeit aufgießen.
  3. Über Nacht im Kühlschrank einweichen lassen. Hierfür eignen sich Milch, Buttermilch, Milchalternativen wie Sojamilch, Mandel- oder Reismilch, Wasser und sogar Saft.

Was die Menge an Flüssigkeit angeht, bietet sich ein Verhältnis von 1:1 an. Das Verhältnis von Haferflocken und Flüssigkeit kann jedoch nach Belieben variiert werden um eine festere oder flüssigere Konsistenz der Overnight Oats zu erzielen.

Nun können ihr kreativ werden: Fügt Ihren Oats jetzt oder am nächsten Morgen frisches oder getrocknetes Obst, Nüsse und Kerne zu. Wer es etwas süßer mag, kann mit Zucker, Süßstoff, Stevia, Honig, Agavendicksaft, Kokosblütenzucker etc. nachhelfen.

Anschließend stellt ihr die Overnight Oats abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank, wo sie über Nacht aufquellen werden. Am nächsten Morgen findet ihr in eurem Gefäß einen gut durchzogenen Haferbrei vor.

Wenn ihr die weiteren Zutaten nicht durchgezogen mögen, könnt ihr auch nur die Basismischung der Overnight Oats aus Haferflocken und Flüssigkeit über Nacht herstellen und erst am Morgen zum Frühstück nach Lust und Laune mit Obst und Nüssen verfeinern – je nachdem was euch besser schmeckt.

Praktische Overnight Oats: Schnell und gesund

Warum Overnight Oats? Overnight Oats bieten viele Vorzüge. Sie sind vielfältig zu variieren und lassen sich bequem am Vorabend vorbereiten. Die Ausrede, man habe morgens keine Zeit, sich ein aufwendiges Frühstück zuzubereiten, zieh demnach nicht mehr. Der fertige Haferbrei lässt sich zudem auch ganz einfach einpacken und mit ins Büro nehmen. Im Idealfall ziehen die Overnight Oats bereits in dem Behältnis (beispielsweise einer Frischhaltedose), welches dann am frühen Morgen einfach fix neben Handy und Schlüssel in die Tasche zur Arbeit gesteckt wird.

Wenn's schnell gehen soll

Feine statt grobe Haferflocken verwenden. Es genügt dann, die Mischung aus Flüssigkeit und Oats ein paar Stunden oder auch nur 30 Minuten einweichen zu lassen. Sie ist dann zwar nicht ganz so durchgeweicht, aber deswegen nicht weniger schmackhaft.

Nicht nur lecker und kreativ. Nein, zu allem Überfluss sind Overnight Oats auch noch gesund. Die Haferflocken enthalten viele Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydratverbindungen und machen daher lange satt. Der Blutzucker steigt nach dem Genuss von Haferflocken nur langsam an. So lassen sich Heißhungerattacken vor der Mittagspause verhindern. Sie fördern die Verdauung und sind zudem reich an ungesättigten Fettsäuren.

Da Overnight Oats in der Regel mit frischem Obst und Nüssen serviert werden, liefern diese dem Körper viele Vitamine. Die für die Zubereitung verwendete Milch oder Milchalternative enthält wichtiges Calcium.

Overnight Oats: ganz praktisch in einer Mason Jar

Kreative Overnight Oats: Lecker kennt keine Grenzen

Eigentlich könnt ihr den Haferflocken alles beimischen, was Ihnen schmeckt. Obst und Nüsse sind nur eine Möglichkeit. Lecker sind auch Zutaten wie Kokosflocken, Kakaonibs und Trockenfrüchte. Gut eignet sich Fruchtmus; immer beliebter werden die unterschiedlichsten Samen, so z.B. Mohn, Sesam, Leinsamen oder die aktuell äußerst beliebten Chiasamen.

Ihr habt Lust, euren Over Night Oats Eiweißpulver beizumischen, um ihre sportlichen Aktivitäten zu unterstützen? Oder ihr greift beherzt zum Kakao, weil ihr gern schokoladig frühstücken? Nur zu! Erlaubt ist, was schmeckt. Im Netz findet ihr sogar Rezepte für pikante Overnight Oats mit Spinat, Möhren, Kürbis, Ei oder Avocado.

Genauso ist es nicht zwangsläufig nötig, Obst und Kerne unter den Haferbrei zu mischen. Ihr können die leckeren Zutaten auch als Topping verwenden und sie hübsch auf den Overnight Oats anrichten. Gern werden Früchte, Nüsse und weitere Zutaten auch mit den Oats im Glas geschichtet. Beide Variationen sind nicht nur lecker, sondern auch optisch sehr hübsch. Das Auge isst ja bekanntlich mit. Oder ihr püriert die Früchte einfach mal. So bekommt ihr besonders feine glatte Overnight Oats.

 Ideen für Ihre Overnight Oats
 Frisches Obst: z.B. Bananen, Zitrusfrüchte, Beerenobst, Steinobst etc.
 Trockenobst: z.B. Rosinen, Cranberries, Maulbeeren, Feigen, Aprikosen, Pflaumen etc.
 Nüsse & Kerne: z.B. Walnüsse, Mandeln, Kokosnuss, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne etc.
 Süßungsmittel: z.B. Zucker, Stevia, Honig, Ahornsirup, Agavendicksaft, Kokosblütenzucker etc.
 Gewürze: z.B. Vanille, Zimt etc.
 Gemüse: z.B. Möhre, Spinat, Zucchini etc.

Trendige Overnight Oats: Porridge? Oatmeal? Haferschleim?

Haferbrei oder Haferschleim? Amerikanisches Oatmeal oder Porridge aus Großbritannien? All diese Bezeichnungen stehen für Getreidebrei aus Haferflocken. Nichts anderes steckt hinter den Overnight Oats, es gibt jedoch einen entscheidenden Unterschied: Bei den Overnight Oats werden die Haferflocken nicht gekocht, sondern wie oben bereits beschrieben einfach über Nacht eingeweicht. Auf diese Weise bereiten sich die Overnight Oats über Nacht quasi von selbst zu. Wer morgens dennoch gern warm frühstückt, kann die Mischung nach Belieben im Topf oder in der Mikrowelle erwärmen.

Klassiker Overnight Oats: Nichts anderes als Birchermüsli?

Vielleicht kommt Ihnen das Basisrezept für die Overnight Oats bekannt vor? Richtig, das neue Power-Frühstück erinnernt verdächtig an einen alten Bekannten, den Frühstücks-Klassiker Birchermüsli.

Das durch den Arzt Maximilian Oskar Bircher-Benner zu Berühmtheit gelangte Müsli ähnelt den coolen Over Night Oats in seiner Zubereitung: Haferflocken, Äpfel, Nüsse, Zitronensaft und Milch oder Joghurt werden über Nacht eingeweicht und ergeben so, gut durchgezogen, einen schmackhaften, bekömmlichen Frühstücksbrei. Auch hier sind neben der klassischen Zubereitung jede Menge Variationen erlaubt.

Sind Over Night Oats also nur ein neuer hipper Name für ein altes Rezept? Mag sein, man kann darüber streiten, ob Overnight Oats und das Müsli eigentlich ein und dasselbe sind. Fest steht jedoch, dass Overnight Oats ein leckeres, überaus gesundes Frühstück sind, mit dem ihr in einer kleinen Schale alle Nährstoffe geliefert bekommen, die ihr für einen guten Start in den Tag benötigen.

Overnight Oats sind noch gar nicht so bekannt. Und Birchermüsli gilt zu Unrecht als wenig spannend. Nachfolgend findet ihr daher eine kleine aber feine Auswahl an Rezepten für Overnight Oats und Varianten des Müsli-Klassikers nach Bircher Art.

Overnight Oats: Rezepte modern und klassisch

Frühstücks-Joghurt mit Dinkelsprossen

Zum Rezept

Winterlicher Frühstücksjoghurt mit Roggensprossen

Zum Rezept

Overnight Oats mit Banane, Kakao, Heidelbeeren

Zum Rezept

Banane-Apfel-Overnight-Oats

Zum Rezept

Overnight Oats

Zum Rezept

Heidelbeer-Hafer-Frühstück

Zum Rezept

Frühstücksmüsli

Zum Rezept

Kiddy-Bircher mit zarten Flocken und Früchten

Zum Rezept

Auroras warmes Apfelmüsli nach Bircher-Art - auch für Apfel-Allergiker

Zum Rezept

Bircher Müsli - Luxusausführung mit Suchtgefahr

Zum Rezept

Original Bircher Müsli

Zum Rezept

Bestes Bircher Müsli der Welt

Zum Rezept

Lieblings - Müsli nach Bircher - Benner

Zum Rezept
Frühstücks-Joghurt mit Dinkelsprossen
Frühstücks-Joghurt mit Dinkelspr…
Winterlicher Frühstücksjoghurt mit Roggensprossen
Winterlicher Frühstücksjoghurt m…
Overnight Oats mit Banane, Kakao, Heidelbeeren
Overnight Oats mit Banane, Kakao…
Banane-Apfel-Overnight-Oats
Banane-Apfel-Overnight-Oats
Overnight Oats
Overnight Oats
Heidelbeer-Hafer-Frühstück
Heidelbeer-Hafer-Frühstück
Frühstücksmüsli
Frühstücksmüsli
Kiddy-Bircher mit zarten Flocken und Früchten
Kiddy-Bircher mit zarten Flocken…
Auroras warmes Apfelmüsli nach Bircher-Art - auch für Apfel-Allergiker
Auroras warmes Apfelmüsli nach B…
Bircher Müsli - Luxusausführung mit Suchtgefahr
Bircher Müsli - Luxusausführung …
Original Bircher Müsli
Original Bircher Müsli
Bestes Bircher Müsli der Welt
Bestes Bircher Müsli der Welt
Lieblings - Müsli nach Bircher - Benner
Lieblings - Müsli nach Bircher -…

Super-Food, Trend-Frühstück oder doch klassisches Birchermüsli? Overnight Oats sind gerade extrem angesagt. Und eigentlich verdient das einfache Frühstücksgericht auch jede Menge Anerkennung, denn der Brei aus über Nacht durchgezogenen Haferflocken und Milch mit Nüssen und Obst beinhaltet alle Nährstoffe und guten Eigenschaften, die die erste Mahlzeit des Tages haben sollte. In dieser Rezeptstrecke finden Sie nicht nur eine kleine, feine Auswahl an Rezepten für Overnight Oats aus der Chefkoch-Datenbank, sondern auch einige tolle Anleitungen, wie man leckere Varianten des Frühstücksklassikers Birchermüsli zubereitet. Wir wünschen einen guten Morgen und einen super Start in den Tag!

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.