Familienküche

Rührkuchen – saftiger Kuchen für alle Fälle

Wenige Zutaten, simples Rezept, einfach zu backen – der Rührkuchen ist perfekt für alle, die ohne großen Aufwand einen leckeren Kuchen auf den Tisch zaubern wollen. Außerdem ist der schnelle Kuchen ein echtes Allroundtalent: Vom klassischen Marmorkuchen bis zur üppigen Motivtorte kann man aus Rührteig unendlich viele Kuchen backen. Hier gibt’s jede Menge Rezepte und Ideen für den vielseitigen Turbo-Kuchen.

Mit einem Rührkuchen wird eigentlich jeder glücklich: Anfänger, weil das Rezept so einfach gelingt und trotzdem etwas hermacht. Gastgeber, weil der Kuchen schnell auf dem Tisch steht, wenn sich spontan Besuch ankündigt. Eltern und Großeltern können ihren Nachwuchs oder die Enkel einfach mitbacken lassen. Und fortgeschrittene Bäcker freuen sich über eine saftige Grundlage für Ihre Kuchenkreationen – vom üppigen Obstkuchen bis zur kunstvollen Motivtorte.

Rührkuchen: ein Rezept fürs Leben

Einen Rührkuchen zu backen ist kinderleicht – und die Zutaten hat man praktischerweise immer im Haus. Aus den Grundzutaten Butter, Eier, Zucker, Backpulver und Mehl könnt ihr einen extraschnellen Rührteig zubereiten. Einfach die zimmerwarme Butter mit den Eiern schaumig schlagen und dann nach und nach Zucker und eine Mischung aus Mehl und Backpulver unterrühren.

Manche Rezepte sehen noch Mineralwasser, Öl, Milch, Quark oder Joghurt als Zutat vor, um den Kuchen aufzulockern. Wie der Name schon verrät, muss man alle Zutaten bei diesem Kuchen richtig gut verrühren, und zwar so lange, bis der Teig schön schaumig geworden ist. Dann kann der Rührteig in die gefettete Backform und ab in den Ofen. Wer dieses Rezept verinnerlicht hat, kann im Handumdrehen einen neutralen Kuchen zaubern – der sich beliebig abwandeln lässt.

Rührkuchen – jede Menge Rezepte zur Wahl

Der beliebteste Rührkuchen ist wohl der Marmorkuchen, weil er mit seinen zwei Farbschichten so hübsch aussieht. Hierfür rührt ihr einfach unter ein Drittel des Rührteiges zusätzlich Kakaopulver und gebt noch etwas Milch hinzu, sollte der Teig zu trocken sein. Dann schichtet ihr die unterschiedlichen Teige hübsch übereinander – zum Beispiel, indem ihr eine Gabel durch die Teigschichten zieht, um filigrane Muster zu erzeugen. Eine besonders kunstvolle Variante des Marmorkuchens ist der Zebrakuchen. Schoko-Fans können natürlich den kompletten Rührteig mit Kakao aromatisieren und zusätzlich kleine Schokoraspel hineingeben.

Eine weitere beliebte Variante des Rührkuchens ist der Zitronenkuchen. Für dieses Rezept wird der Rührteig mit Zitronensaft und Zitronenabrieb aromatisiert und der fertige Kuchen mit Zitronenguss überzogen. Der Zitronenkuchen passt eigentlich immer, schmeckt aber vor allem aber im Sommer richtig erfrischend. Ebenfalls schnell gemacht ist der Nusskuchen. Ersetzt dafür einfach im Rezept einen Teil des Mehls durch geriebene Nüsse. Ein beliebtes Rezept für Kindergeburtstage ist schließlich der Fantakuchen, der tatsächlich mit Limonade zubereitet wird. Aus diesen vielen Grundrezepten lässt sich entweder ein schneller Kuchen zaubern – oder ihr könnt auf dieser Basis noch mehr daraus machen.

Nusskuchen

Zum Rezept

Marmorkuchen nach Frieda - klassische Art

Zum Rezept

Rührkuchen mit Quark und Mandarinen

Zum Rezept

Rührkuchen mit Sekt

Zum Rezept

Baileys - Schoko - Krokant - Kuchen

Zum Rezept

Kirschkuchen

Zum Rezept

Apfel - Nusskuchen

Zum Rezept

Birne Helene - Kuchen

Zum Rezept

Schicht-Rührkuchen

Zum Rezept

Zwetschgen-Mandel Rührkuchen

Zum Rezept

Joghurt - Rührkuchen

Zum Rezept

Orangen - Mohn - Marmorkuchen

Zum Rezept

Rum - Nusskuchen im Schokoladenkleid

Zum Rezept

Fantakuchen mit Mandarinen - Schmand

Zum Rezept

Erdbeerkuchen mit Vanillecreme

Zum Rezept

Hawaii-Kuchen

Zum Rezept

Johannisbeer-Baiser-Kuchen vom Blech

Zum Rezept

Rührkuchen - besonders saftig

Zum Rezept

Walnuss-Kaffee-Kuchen

Zum Rezept

Schwarzwälder-Kirsch Gugelhupf

Zum Rezept

Tequila - Orange - Kuchen mit Zimt

Zum Rezept

Schokoladentraum - Blechkuchen

Zum Rezept

Rhabarberkuchen mit Eierlikör

Zum Rezept

Sannes Kürbis - Rührkuchen

Zum Rezept

Rote Bete-Kuchen mit Nüssen

Zum Rezept

Trikot-Torte

Zum Rezept

Bananen - Nuss - Kastenkuchen

Zum Rezept

Kirsch - Schmand - Kuchen

Zum Rezept

Obstschnitten

Zum Rezept

Zebrakuchen

Zum Rezept

Rührkuchen im Glas gebacken

Zum Rezept

Apfel - Frischkäse - Rührkuchen

Zum Rezept

Muffins

Zum Rezept

Kinderschokolade-Muffins

Zum Rezept

Schokorührkuchen

Zum Rezept

Glasierte Schokobananen auf Rührteig mit Schokosahne - Füllung

Zum Rezept

Zitronenkuchen

Zum Rezept

Rührkuchen mit Blaubeeren und weißer Schokolade

Zum Rezept

Rührkuchen ohne Mehl

Zum Rezept

Piña Colada Muffins

Zum Rezept
Nusskuchen
Nusskuchen
Marmorkuchen nach Frieda - klassische Art
Marmorkuchen nach Frieda - klass…
Rührkuchen mit Quark und Mandarinen
Rührkuchen mit Quark und Mandari…
Rührkuchen mit Sekt
Rührkuchen mit Sekt
Baileys - Schoko - Krokant - Kuchen
Baileys - Schoko - Krokant - Kuc…
Kirschkuchen
Kirschkuchen
Apfel - Nusskuchen
Apfel - Nusskuchen
Birne Helene - Kuchen
Birne Helene - Kuchen
Schicht-Rührkuchen
Schicht-Rührkuchen
Zwetschgen-Mandel Rührkuchen
Zwetschgen-Mandel Rührkuchen
Joghurt - Rührkuchen
Joghurt - Rührkuchen
Orangen - Mohn - Marmorkuchen
Orangen - Mohn - Marmorkuchen
Rum - Nusskuchen im Schokoladenkleid
Rum - Nusskuchen im Schokoladenk…
Fantakuchen mit Mandarinen - Schmand
Fantakuchen mit Mandarinen - Sch…
Erdbeerkuchen mit Vanillecreme
Erdbeerkuchen mit Vanillecreme
Hawaii-Kuchen
Hawaii-Kuchen
Johannisbeer-Baiser-Kuchen vom Blech
Johannisbeer-Baiser-Kuchen vom B…
Rührkuchen - besonders saftig
Rührkuchen - besonders saftig
Walnuss-Kaffee-Kuchen
Walnuss-Kaffee-Kuchen
Schwarzwälder-Kirsch Gugelhupf
Schwarzwälder-Kirsch Gugelhupf
Tequila - Orange - Kuchen mit Zimt
Tequila - Orange - Kuchen mit Zi…
Schokoladentraum - Blechkuchen
Schokoladentraum - Blechkuchen
Rhabarberkuchen mit Eierlikör
Rhabarberkuchen mit Eierlikör
Sannes Kürbis - Rührkuchen
Sannes Kürbis - Rührkuchen
Rote Bete-Kuchen mit Nüssen
Rote Bete-Kuchen mit Nüssen
Trikot-Torte
Trikot-Torte
Bananen - Nuss - Kastenkuchen
Bananen - Nuss - Kastenkuchen
Kirsch - Schmand - Kuchen
Kirsch - Schmand - Kuchen
Obstschnitten
Obstschnitten
Zebrakuchen
Zebrakuchen
Rührkuchen im Glas gebacken
Rührkuchen im Glas gebacken
Apfel - Frischkäse - Rührkuchen
Apfel - Frischkäse - Rührkuchen
Muffins
Muffins
Kinderschokolade-Muffins
Kinderschokolade-Muffins
Schokorührkuchen
Schokorührkuchen
Glasierte Schokobananen auf Rührteig mit Schokosahne - Füllung
Glasierte Schokobananen auf Rühr…
Zitronenkuchen
Zitronenkuchen
Rührkuchen mit Blaubeeren und weißer Schokolade
Rührkuchen mit Blaubeeren und we…
Rührkuchen ohne Mehl
Rührkuchen ohne Mehl
Piña Colada Muffins
Piña Colada Muffins

Rührkuchen mit den liebsten Zutaten backen

Ein normaler Rührkuchen ist euch zu langweilig? Perfekt, denn der superschnelle Kuchen ist so vielseitig, dass ihr daraus jedes Mal ein neues Rezept kreieren könnt. Von Ananas bis Zwetschgen, von Schokotröpfchen bis zu Mohn, stehen euch alle Möglichkeiten offen. Hier ein paar Tipps, wie ihr euer Rezept aufpeppen könnt:

 Ideen für Rührkuchen
 

Liköre & Co.: Eierlikör, Baileys, Limoncello, Amaretto, Rum, Kaffeesirup

 

Gewürze: Kakao, Zimt, Lebkuchengewürz, Nelken

 

Exotische Früchte: Ananas, Kokosraspel, Mango, Bananen

 

Heimische Früchte: Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Erdbeeren

 

Beerenobst: Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren

 

Gemüse: Rhabarber, Kürbis, Möhren, Rote Bete

 

Nüsse & Kerne: Walnüsse, Haselnüsse, Mandelstifte, Macadamianüsse

All diese Zutaten könnt ihr im Rezept eurer Wahl verarbeiten. Empfindliche Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren sind jedoch als Belag besser aufgehoben, da sie von der Schwere des Teiges matschig werden. Feste Früchte von Ananas bis Zwetschgen könnt ihr aber ohne Probleme in den Rührteig geben. Falls ihr Ananas, Pfirsiche und Co. aus der Dose verwendet, tropft diese gut ab, damit die Früchte den Kuchen nicht verwässern.

Der absolute Rührkuchen-Hit auf Kindergeburtstagen: ein Regenbogenkuchen aus bunt eingefärbtem Teig. Wie ihr die Farbe in den Rührkuchen bekommt, zeigt Ihnen Rike im Video:

Von: Rike Dittloff, Länge: 4 Minuten 36 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Rührkuchen: Schokoglasur, Streusel oder Fondant?

Der klassische Rührkuchen wird in der Kastenform oder als Gugelhupf gebacken und mit Puderzucker bestäubt. Aber genauso gut könnt ihr ihn mit einer Glasur aus Milchschokolade, weißer oder Zartbitter-Schokolade überziehen und dann nach Herzenslust dekorieren: mit Mandelsplittern, mit Geburtstagskerzen oder mit kunterbunten Zuckerstreuseln. Oder ihr versüßt den Kuchen mit einem fruchtigen Zuckerguss nach eurem Geschmack.

Aber der Rührkuchen bietet sich auch als Grundlage für die tollsten Kuchenkreationen an, denn mit Fondant, Früchten & Co. könnt ihr den Kuchen schnell und einfach verwandeln. Wer einen üppigeren Kuchen backen möchte, sollte den Rührkuchen auf dem Backblech oder in der Springform backen. Dann bietet der Rührkuchen nämlich viel Fläche für kreative Bäcker – vom bunt belegten Obstkuchen über Streuselkuchen mit Knusperdecke bis hin zu Motivtorten mit Fondantüberzug und Marzipanfiguren ist dann alles möglich.

Küchentrick: Was tun, wenn der Kuchen verbrannt ist?

Den Kuchen in der Form auskühlen lassen. Die Kuchenoberfläche mit einer groben Haushaltsreibe abreiben. Dann eine dunkle Glasur darüberstreichen. Habt ihr keine im Haus, geht auch geschmolzenen Schokolade.

Rührkuchen für besondere Anlässe

Auch zum Verschenken bietet sich der Rührkuchen an. Perfekt als Gastgeschenk oder sogar zum Verschicken mit der Post ist ein Kuchen im Glas, der sich ein paar Wochen hält. Aus fertigem Rührkuchen könnt ihr auch Cake Pops, kleine Kuchenlollies machen. Sie machen sich gut auf einer Gästetafel oder zu einer Hochzeit. Den Rührkuchen kann man auch als Grundlage für eine sahnige Torte nehmen oder ihn mit Pudding füllen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Donauwelle, einem Bienenstich oder einem Birne-Helene-Kuchen? Der Rührkuchen ist einfach so wandelbar, dass man damit fast alle Rezepte rund um Kuchen umsetzen kann!

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.