
(Foto: CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald)
Zum Rezept: Fantakuchen mit Pflaumenmus-SchmandKinder lieben ihn – den Fantakuchen. Mit Schmand, Sahne oder Zuckerglasur überzogen und bunt verziert, darf der Fantakuchen auf keinem Kindergeburtstag fehlen. Wir haben uns für euch nach den besten Rezepten für Fantakuchen umgesehen.
Fantakuchen ist schnell gemacht und schmeckt noch eine Spur raffinierter als normaler Rührkuchen ohne Fanta. Durch die Orangenlimonade erhält der beliebte Kuchenklassiker eine schöne, lockere Konsistenz und eine frische Note. Auch Backanfänger können sich an einem Fantakuchen versuchen und ihren Besuch – ob Groß oder Klein – damit überraschen.
Kinder freuen sich ebenfalls, wenn sie beim Backen des Fantakuchens mithelfen dürfen. Da der Fantakuchen in den meisten Rezepten auch ein Tassenkuchen ist, gestaltet sich das Abmessen der Zutaten kinderleicht.
In der Regel wird Fantakuchen – auch Limokuchen oder Brausekuchen genannt – als Blechkuchen gebacken. Aber auch in Muffin-Förmchen oder in einer Gugelhupf-Form könnt ihr ihn zu einer köstlichen Nascherei backen. Der Teig für den Fantakuchen basiert auf einem einfachen Rührkuchenteig, den ihr mit Fanta verfeinert.
Auch wenn der Kuchen im Volksmund Fantakuchen genannt wird, ist es im Prinzip egal, welche Limonade ihr für den Fantakuchen verwendet. Ob ihr eine No-Name-Limonade oder ein Markenprodukt benutzt, tut dem Geschmack des Kuchens keinen Abbruch. Mit Cola, Vitaminsaftschorle oder kohlensäurehaltigem Mineralwasser könnt ihr den Kuchen ebenfalls einmal ausprobieren, wenn ihr nicht so gerne Fanta trinkt. Erlaubt ist, was schmeckt.
Fantakuchen: Die Zubereitung des Teigs
Für den Standardteig schlagt ihr vier Eier, 1 ½ Tassen Zucker und ein Päckchen Vanillezucker mit einem elektrischen Handrührgerät auf höchster Stufe schaumig und gebt anschließend eine Tasse Öl und eine Tasse Fanta hinzu. Das Rezept für einen Fantakuchen ohne Ei ist eine Alternative für Veganer.
Im nächsten Schritt vermischt ihr vier Tassen Mehl mit einem Päckchen Backpulver und rührt das Gemisch portionsweise auf mittlerer Stufe unter den Teig. Die Kohlensäure in der Fanta macht den Teig schön locker. Unser Tipp: Den Teig nicht zu lange rühren.
Wenn ihr Backpulver, Mehl, Vanillezucker, Fanta und Co. zu einem gleichmäßigen Teig verrührt habt, könnt ihr den Teig auf ein großes, eingefettetes Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 20 bis 25 Minuten backen. Mit einem Holzspieß prüft ihr, ob der Fantakuchen fertig gebacken ist.
Fantakuchen: Das Topping und die Verzierung
Der Fantakuchen ist ein Kuchen, der erst mit einer süßen Zuckerglasur oder einer Schicht Kuvertüre und belegt mit Zuckerstreuseln, Fruchtgummi oder Schokolinsen richtig zur Geltung kommt. Auch eine dicke Schicht aus Schmand oder Sahne steht dem Fantakuchen gut. Für den Schmandbelag schlagt ihr süße Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif, gebt Schmand hinzu und streicht die Masse gleichmäßig auf den Fantakuchen.
Zusätzlich könnt ihr auch noch Früchte wie Pfirsiche, Mandarinen, Ananas, Äpfel, Schattenmorellen oder frische Erdbeeren unter den Schmand heben und dem Fantakuchen so zu einer besonders fruchtigen und saftigen Note verhelfen. Die Früchte könnt ihr natürlich auch ohne Schmand vor dem Backen auf dem Kuchenboden verteilen. Je nach Geschmack könnt ihr den Schmand oder die Sahne auf dem Fantakuchen vor dem Kaltstellen noch mit Zimt bestreuen.