Als süße Hauptspeise, leckere Zwischenmahlzeit zum Naschen oder Dessert – Milchreis geht eigentlich immer und erfreut sich nicht nur bei Kindern besonderer Beliebtheit. Aber Milchreis ist nicht nur solo ein tolles Gericht, sondern lässt sich auch zu Leckereien aller Art weiter verarbeiten – von Reisküchlein aus der Pfanne über süße Aufläufe bis hin zur Milchreistorte ist alles vertreten. Hier kommen Milchreis-Fans voll auf ihre Kosten!
Milchreis: Rundkornreis als Basis
Auch wenn Milchreis im Supermarkt oft als solcher deklariert in den Regalen neben diversen Reissorten steht, ist er keine eigene Sorte, sondern eigentlich eine Zubereitungsart. Milchreis wird aus Rundkornreis gekocht, der z. B. auch im Risotto Verwendung findet. Rundkornreis gart durch die runde Form gleichmäßig und gibt dabei Stärke in die umgebende Flüssigkeit ab. So wird die Milch sämig durch die austretende Stärke abgebunden.
Bei Rundkornreis gibt es zahlreiche Sorten. Für Milchreis ist die Sorte jedoch nicht von so großer Bedeutung, wie es beim Risotto der Fall ist. Man kann Milchreis aus allen Rundkornreis-Sorten zubereiten, – ja sogar aus den gängigen normalen Reissorten, sollte mal kein Rundkornreis zur Hand sein. Für den spontanen Milchreis-Hunger bietet der Handel bereits fertige Milchreis-Mischungen, die allesamt mit Instant-Milchreis arbeiten. So ist der süße Reisbrei in rund 15 Minuten fertig, während normal gekochter Milchreis zwischen 30 bis 45 Minuten in Anspruch nimmt.
Milchreis kochen: Grundrezept für cremigen Milchreis
Für selbst gekochten Milchreis braucht es nicht viel: Mit Rundkornreis, Milch und etwas Zucker lässt sich schon eine ganz einfache Variante zubereiten. Meistens wird der Milchreis aber noch mit Vanille oder Zitronenschale aromatisiert und mit einer Prise Salz abgeschmeckt. Pro Person rechnet man für einen Milchreis als Hauptspeise 60-65 g rohen Rundkornreis bzw. 250 g für 4 Portionen. Auf einen Teil Rundkornreis kommt die 4-fache Menge Milch, d. h. bei 250 g rohem Rundkornreis benötigt man 1 Liter Milch. Ob mit Vollmilch, fettarmer Milch, H-Milch, Frischmilch oder auch veganen Milchsorten wie Sojamilch, Mandelmilch, Reismilch oder Hafermilch gekocht, kann jeder nach eigenen Vorlieben entscheiden.
Milchreis zubereiten: So gelingt die süße Leckerei
Aufkochen: Grundsätzlich hat man beim Kochen von Milchreis zwei Möglichkeiten: Zuerst die Milch mit Zucker und den gewünschten Aromen aufkochen und dann den Rundkornreis einstreuen, oder Milch und Reis gemeinsam aufkochen und dann erst die übrigen Zutaten dazu geben.
Rühren, rühren, rühren: Nachdem die Milch – ob mit oder ohne Reis – aufgekocht wurde, schaltet man die Hitze auf kleine Flamme herunter und kocht den Milchreis bei geringer Hitze für rund 30 bis 45 Minuten. Wieviel Zeit der Reis zum Garen braucht, hängt dabei maßgeblich von der Sorte ab. Darum lohnt sich ein Blick auf die Garzeit-Angabe auf der Verpackung. Während der Milchreis gart, sollte man in regelmäßigen Abständen umrühren, damit sich die aus den Reiskörnern lösende Stärke gleichmäßig in der Milch verteilt und von dieser aufgenommen wird. So beugt man einem Anbrennen vor.
Fast fertig: Der Milchreis ist fertig, wenn die Reiskörner in der Mitte noch leicht bissfest sind und die Milch durch die Reisstärke eingedickt ist. Wer Vanilleschote oder Zitronenschale mitgekocht hat, kann diese jetzt noch entfernen und dann heißt es: Selbst gemachten Milchreis genießen – z. B. mit Apfelmus oder anderem Fruchtmus, feinem Kompott, frischen Früchten oder auch mal mit Schokoladensoße oder Karamellsoße!
Die besten Tipps & schnelle Hilfe | |
Wie wird Milchreis besonders cremig? | Das A und O beim Kochen von Milchreis ist das Rühren. Dadurch verteilt sich die Stärke aus dem Reis gleichmäßig und bindet die Milch zu einer sämigen Creme. Wer es noch cremiger mag, hebt etwas geschlagene Sahne unter den fertigen Milchreis. |
Milchreis zu fest? | Einfach noch etwas Milch oder auch flüssige Sahne untermischen, bis die Konsistenz wieder schön cremig geworden ist. |
Milchreis angebrannt? | Am besten nicht mehr beim Rühren mit dem Löffel über den Topfboden schaben. Alternativ könnt ihr den noch nicht fertigen Milchreis mit einem Schöpflöffel vorsichtig in einen frischen Topf geben und dort weitergaren. |
Kein Milchreis da? | Milchreis kann man notfalls auch mit Risotto-Reis und normalen Langkornreis-Sorten kochen. Den Reis dafür vor dem Kochen nicht abwaschen und einfach nach Rezept verarbeiten. Nur die Kochzeit kann dann anders ausfallen, darum zwischendurch immer mal probieren. |
Milchreis zu flüssig? | Bei milder Hitze noch etwas einkochen lassen oder aber mit ein wenig Stärke oder Puddingpulver die überschüssige Milch abbinden. |
Milchreis aus der Mikrowelle? | Auch das ist möglich! Wer gerade keinen Herd zur Verfügung hat oder ein wenig Kochzeit einsparen möchte, kann seinen Milchreis auch in der Mikrowelle zubereiten. Um das gelegentliche Umrühren kommt man aber auch dabei nicht herum. |
Milchreis im Schnellkochtopf? | Auch das Kochen von Milchreis im Schnellkochtopf ist möglich. Der große Vorteil: Nach dem Aufkochen braucht man nicht weiter zu rühren. Einfach den Deckel einrasten und den Reis ca. 20 Minuten auf der ausgeschalteten Platte ausquellen lassen. Danach muss man den Milchreis eventuell noch ca. 5 Minuten bei geöffnetem Topf einkochen lassen. |
Wie lange ist Milchreis haltbar? | Frisch gekochter Milchreis ohne Obst hält sich im Kühlschrank aufbewahrt ohne Probleme 2-3 Tage. Allerdings wird er im Kühlschrank noch etwas fester. Wer ihn wieder schön cremig haben möchte, kann wie oben beschrieben noch etwas Milch oder Sahne unterrühren. |
Milchreis auch für Babys und Kleinkinder? | Ungesüßt bzw. wenig gesüßt ist Milchreis schon für Kleinkinder ab einem Jahr geeignet. Manche haben auch schon gute Erfahrungen mit ungesüßtem Milchreis bei Babys im Beikost-Alter gemacht. |
Wie viele Kalorien hat Milchreis? | Roher Milchreis, also Rundkornreis, hat je nach Sorte ca. 350 kcal auf 100 g ungekochten Reis. Bei fertig gekochtem Reis hängt die Kalorienzahl maßgeblich von den weiteren Zutaten, insbesondere dem zugesetzten Zucker, ab. Auf 100 g gekochten Milchreis (ohne Zucker mit Vollmilch) kommen so ca. 120 kcal. |
Milchreiskuchen, Auflauf & Co: Leckereien aus Milchreis
Milchreis ist ja für sich genommen schon lecker. Aber habt ihr auch schon einmal Milchreistorte oder einen süßen Auflauf aus Milchreis probiert? Für Michreis-Fans eröffnen sich dadurch ganz neue Genuss-Welten! Außerdem kann man mit Rezepten für Milchreiskuchen, Reisauflauf und Milchreisküchlein große wie kleine Reste von gekochtem Milchreis in neue wunderbar-köstliche Milchreis-Kreationen verwandeln.
Für einen Milchreiskuchen wird ein Hefe- oder Mürbeteigboden in eine Backform gegeben. Als Füllung kommt nun der Milchreis mit geschlagenem Eiweiß vermischt auf den Teigboden. Jetzt muss der Kuchen nur noch einige Zeit im Ofen backen und heraus kommt ein feiner Kuchen, der sich neben den üblichen Kuchenklassikern nicht zu verstecken braucht. Bei der Milchreistorte wird die Milchreisfüllung hingegen nicht mitgebacken. Der fertige Tortenboden wird mit einem Tortenring umschlossen und der Milchreis eingefüllt. Dank Gelatine wird der Milchreis dann während der Ruhezeit im Kühlschrank schnittfest. Den Abschluss machen frische oder auch tiefgekühlte Früchte. Das sieht nicht nur toll aus, sondern verleiht dem üppigen Milchreis eine schöne frische Note.
Für einen Reisauflauf aus Milchreis kocht man den Milchreis wie gewohnt. Sobald der fertige Milchreis etwas abgekühlt ist, rührt man eine Mischung aus Eigelb, Zucker und Butter unter. Das Eiweiß wird zu Eischnee aufgeschlagen und vorsichtig untergehoben. Dadurch wird der Auflauf nachher schön locker. Wer mag, kann auch noch Obststückchen oder Trockenfrüchte mit in den Milchreis mischen. Dann wandert der Auflauf für ca. 45 Minuten in den Ofen. Wer keine Zeit hat, einen Milchreis für den Reisauflauf vorzukochen, kann auch rohen Milchreis direkt mit den restlichen Zutaten vermengen und in die Auflaufform geben, wie dieses Rezept für Quark-Reis-Auflauf beweist. Nur die Backzeit verlängert sich dann entsprechend.
Milchreis aus dem Supermarkt: Das ist drin
Wer im Supermarkt vor dem Kühlregal steht, findet neben Früchtejoghurts und Puddings auch diverse fertige Milchreisprodukte. Mit einem selbstgekochten Milchreis sind diese süßen Zwischenmahlzeiten allerdings nicht unbedingt vergleichbar. Oft enthalten die Fertigprodukte mehr Zucker und dafür weniger Reis. Außerdem werden nicht selten weitere Stoffe zugesetzt, beispielsweise modifizierte Stärke bzw. Verdickungsmittel, Ei und künstliche Aromen. Die in dem Milchreis enthaltene Stärke reicht eigentlich aus, um die Milch zu binden. Wird aber im Verhältnis weniger Reis für die Menge Milch verwendet, dann sind Stärke und Verdickungsmittel notwendig, damit ein cremiger Milchreis entsteht. Das Ei in einigen Milchreisprodukten fungiert als Emulgator und lässt außerdem in Kombination mit der Stärke eine Art Pudding entstehen.
Bei den Fertigmischungen für Milchreis ist es noch etwas anders: Der hierfür verwendete Rundkornreis wird vorgegart und wieder getrocknet. Der so entstandene Instant-Milchreis ist in wenigen Minuten gar, denn er gibt seine Stärke dank der Vorbehandlung schneller an die Milch ab und ist nach ca. 10 Minuten ausquellen fertig. Solche Fertigmischungen für Milchreis beinhalten auch immer einen Anteil Stärke oder andere Verdickungsmittel, damit die Milch trotz der kurzen Kochzeit ausreichend gebunden wird.
Wer auf solche Zusätze verzichten möchte, kocht seinen Milchreis am besten selbst. So lassen sich auch die vielen köstlichen Varianten ausprobieren und eigene, neue Kreationen finden. Lasst euch doch einfach von den Rezepten in der Rezeptstrecke inspirieren!
Michreis: tolle Varianten sowie süße Leckereien mit Milchreis
Milchreis schmeckt nicht nur als süße Zwischenmahlzeit grandios, sondern lässt sich auch zu vielfältigen anderen süßen Leckereien verarbeiten. Großer Beleibtheit erfreuen sich zum Beispiel süße Aufläufe aus Milchreis, die mit etwas Kompott serviert eine süße Hauptmahlzeit ergeben. Aber auch Torten und Kuchen lassen sich wunderbar mit dem cremigen Reisbrei kreieren. Michreis-Reste kann man hervorragend für saftige, pfannengebratene Reisküchlein verwenden und sogar ungewöhnliche Köstlichkeiten wie süßes "Sushi" als Dessert oder feine Milchreisbällchen aus Milchreis zaubern. Stöbert in den vorgestellten Rezepten und entdeckt dabei neue Ideen für vielfätige Milchreis-Leckereien!