
Leckerer Vitaminkick – dank Zitruspresse!
Zitruspresse: Der gesunde Saft der Zitrusfrüchte
Orangensaft verkörpert Sonne, Lebensfreude und ist vor allem frisch gepresst ein absoluter Hochgenuss. Frische Säfte enthalten zudem, im Vergleich zu Fertigsäften, ein höheres Maß an Vitaminen, Spurenelementen und Antioxidantien, da sie keine Konservierungsstoffe enthalten. Zu allem Überfluss ist frisch gepresster Saft auch noch super gesund: reich an Vitaminen, fruchtig süß, voller Frische und Aroma – also, liebe Chefköche, an die Zitruspressen, fertig, los!
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon. Was ist ein Affiliate-Link?
Frische Säfte enthalten zudem, im Vergleich zu Fertigsäften, ein höheres Maß an Vitaminen, Spurenelementen und Antioxidantien, da sie keine Konservierungsstoffe enthalten. Aber auch der Saft anderer Zitrusfrüchte ist frisch gepresst ein Hochgenuss. So verfeinert frisch gepresster Zitronensaft unzählige Getränke und Gerichte, schmeckt im Tee, zaubert aus schlichtem Leitungswasser ein angenehm saures Erfrischungsgetränk und ist bei Fischgerichten kaum wegzudenken.Der Saft von Orangen, Pampelmusen, Zitronen, Limetten und Mandarinen erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Zu Recht, denn er ist reich an wichtigen Vitaminen und Nährstoffen wie Vitamin C und B, Kalium, Kalzium, Phosphor und Aminosäuren. Zitronensaft wird zudem eine antibakterielle Wirkung nachgesagt und Zitrusfrüchte stärken das Immunsystem. Mehr gute Gründe für eine Zitruspresse, auch gern Entsafter oder ganz einfach Saftpresse genannt, kann es kaum geben.
Emsa Zitruspresse
| |
Rosenstein & Söhne Hebel-Zitruspresse Premium
| |
Philips Essential Zitruspresse
| |
![]() | Chef´n Fresh Force Citrus Juicer
|
Zitruspresse, Saftpresse oder Entsafter?
Ein Aspekt sollte beim Kauf vor allem berücksichtigt werden: Wer sich gezielt eine Zitruspresse kauft, kann mit diesem Gerät auch wirklich nur nur Zitrusfrüchte auspressen. Geht es also primär darum, ist eine solche Saftpresse genau das Richtige für euch. Wer gerne auch den Saft anderer Früchte oder gar Gemüsesaft herstellen möchte, sollte sich statt einer Zitruspresse eine Saftpresse bzw. einen Entsafter anschaffen, der es mit allen Sorten Obst und Gemüse aufnehmen und sie in köstlichen Saft verwandeln kann.
Zitruspresse: elektrische Presse oder Handbetrieb?
Grundsätzlich lassen sich im Handel zwei Arten von Entsaftern für Zitrusfrüchte unterscheiden: Elektrische Zitruspressen und Zitruspressen, die manuell, also von Hand, betrieben werden. Beide haben gemeinsam, dass die halbierte Zitrusfrucht auf den Presskegel gedrückt werden muss. Durch den Druck platzen die sogenannten Saftschläuche im Fruchtfleisch und geben den darin vorhandenen Saft frei. Die Kerne und das Fruchtfleisch verbleiben bei beiden Modellen in einem Auffangsieb. Eine elektrische Presse verfügt über einen sogeannten Presskegel, der sich beim Entsafter von selbst bewegt, wenn man eine halbierte Zitrusfrucht auf ihn presst. Die elektrische Saftpresse wird durch einen rotierenden Motor betrieben.
Gute Argumente für eine elektrische Zitruspresse | |
Größere Modelle mit viel Fassungsvermögen erhältlich | |
Geeignet für größere Mengen Saft | |
Geeignet für regelmäßigen/täglichen Einsatz | |
Saft ist schnell ausgepresst | |
Geringer Kraftaufwand |
Bei einem handbetriebenen Entsafter für Zitrusfrüchte müsst ihr etwas Kraft aufwenden und die halbierte Frucht mit einer Drehbewegung auf dem Presskegel drücken. Einfacher geht es mit einem Entsafter, der mit einer Hebelpresse ausgestattet ist. Durch diese wird die halbierte Zitrusfrucht mit Hebelkraft auf den Presskegel drückt. Sowohl der elektrische als auch handbetriebene Entsafter für Zitrusfrüchte sind aus Plastik oder Edelstahl gefertigt. Sie sind einfach und schnell zusammengebaut und lassen sich unkompliziert in der Geschirrspülmaschine reinigen. Wer selten und nur 1 bis 2 Gläser Saft benötigt, kommt mit einer günstigen Saftpresse, die auch gern von Hand betrieben werden kann, aus. Abschließend habt ihr die Qual der Wahl zwischen vielen edlen, originellen und farbenfrohen Designs aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl oder Kunststoff. Achtet bei eurer Wahl auf ein spülmaschinengeeignetes Modell, das sich leicht zusammenbauen lässt und über einen Staubschutzdeckel verfügt.
Gute Argumente für eine handbetriebene Zitruspresse | |
Keine Stromzufuhr nötig | |
Platzsparend, da auch sehr kleine Modelle erhältlich | |
Gut geeignet für die gelegentliche Nutzung | |
Gut geeignet für die Herstellung kleinerer Mengen Saft | |
Einfache Reinigung in der Spülmaschine |
Elektrische Zitruspressen sind ideal, wenn ihr große Mengen Obst entsaften möchtet. Aber auch schon, wenn ihr täglich nur ein Glas Saft pressen wollt, lohnt es sich, eine elektrische Saftpresse anzuschaffen. Die Geräte arbeiten äußerst schnell und effizient. Zudem sind sie kraftsparend. Sobald mehrere Früchte verarbeitet werden, kann der Betrieb einer händischen Saftpresse doch mit ein wenig mehr Kraftaufwand und Mühsal verbunden sein. Preislich beweget sich sowohl die handbetriebenen Saftpresse als auch die elektrische innerhalb einer Preisspanne von 10 Euro bis hin zu Beträgen von mehreren Hundert Euro.
Zitruspresse: Saftausguss oder Auffangbehälter?
Wenn ihr euch vorher darüber im Klaren seid, wie viel Saft ihr durchschnittlich zu welchem Anlass benötigt, könnt ihr leichter eine entsprechend passende Presse auswählen. Es gibt Zitruspressen mit integriertem Saftausguss und Zitruspressen mit Auffangbehälter. Ebenso sind Modelle erhältlich, die beide Funktionen bieten. An dieser Stelle möchten wir euch schnell erklären, welche Vorteile Saftausguss und Auffangbehälter bieten.
Zitruspresse: Vom Saftausguss direkt ins Glas
Zum einen gibt es Geräte, die direkt mit einem Saftausguss ausgestattet sind. Ein Saftausguss ist praktisch, wenn ihr auf die Schnelle ein oder zwei Gläser frischen Saft zubereiten möchtet. Der Ausguss befindet sich am Gerät und kann direkt über dem Glas platziert werden. Der ausgepresste Saft läuft direkt ins Glas, anstatt vorher in einem separaten Behälter aufgefangen zu werden. Auch auf das Umfüllen des Saftes in eine Karaffe oder Kanne kann daher bei diesem Modell der Saftpresse verzichtet werden. Wenn ihr doch einmal eine größere Menge Saft benötigt, könnt ihr den gepressten Orangensaft natürlich trotzdem umfüllen. Hilfreich ist hier, wenn der Ausguss höhenverstellbar ist, sodass das Wunschgefäß, in dem der Saft serviert werden soll, direkt unter den Saftausguss gestellt werden kann.
Zitruspresse: Zwischenstopp im Auffangbehälter
Wenn ihr nicht nur wenige Gläser Saft auspressen möchtet, sondern größere Mengen, ist eine Saftpresse mit Auffangbehälter für euch das Richtige. Mit der Zitruspresse mit Auffangbehälter könnt ihr unkompliziert auch größere Mengen Fruchtsaft zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. In der Regel lässt sich außen am Auffanggefäß auch die Füllmenge ablesen, sodass ihr genau sehen könnt, wie viel Saft ihr ausgepresst habt. Zitruspressen mit Auffangbehälter sind in den verschiedensten Größen und Füllmengen erhältlich.
Zitruspresse: Mehr Power für die Presskugel
Auch die Wattzahl einer Saftpresse für Zitrusfrüchte ist für die Kaufentscheidung relevant. Im Handel sind Geräte mit 20 bis hin zu 100 Watt erhältlich. Wer nur gelegentlich ein Glas Saft auspressen möchte, kommt mit einer niedrigen Wattzahl aus. Wird häufiger Saft gepresst oder möchtet ihr größere Mengen Saft auspressen, ist es ratsam, eine Maschine mit mehr Leistung zu wählen, da ihr die Kraftübertragung bei diesen Zitruspressen durchaus merken werden. Bei einer geringeren Anzahl an Watt wird der Presskegel bei stärkerem Druck langsamer und der Saft lässt sich schwieriger aus der Frucht pressen. Eine höhere Wattzahl bleibt von stärkerem Druck von Hand weitgehend unbeeindruckt. Nachteil bei mehr Wattleistung: Das Gerät kann lauter sein.
Zitruspresse: Sicher durch TÜV und Staubschutz
Auch macht es Sinn, wenn man den Auffangbehälter eines Entsafters verschließen kann. Ein Deckel, der den Innenraum des Gerätes vor Schmutz schützt, ist daher von Vorteil, falls die Saftpresse ab und an eine Zeit lang unbenutzt im Regal gelagert werden soll. Leichte Handhabung, einfacher Aufbau und eine Auszeichnung mit TÜV-Siegel belegen zusätzlich die Qualität einer Zitruspresse. Dasselbe gilt für Saftpresse und Entsafter.
Zitruspresse: Kleine Pressen, große Wirkung
Leckere Fruchtsäfte sind ein Hochgenuss, doch nicht immer benötigt man ein ganzes Glas des frischen Saftes. Gerade bei Zitronen oder Limetten reichen oft wenige Tropfen oder wenige Milliliter, um Speisen wie Fisch, Getränke wie Tee oder Cocktails wie Caipirinha zu verfeinern. Für solche kleineren Mengen Saft eignen sich im Einzelhandel erhältliche Zitronenpressen kleinerer Größe. Diese sind in der Regel nicht elektrisch, sondern handbetrieben, erfordern jedoch auch nicht so viel Kraft, da nur kleine Mengen Saft auf der Frucht gepresst werden sollen. Entsprechend sind sie eher für geviertelte Zitronenhälften konzipiert. Die Auswahl ist hier groß: Kleine Zitruspressen aus Aluminium, geformt wie Zangen, gefertigt aus Holz, in hübschen Formen und Farben oder gar ein aufsetzbarer Sprühkopf – die kleinen Zitronenpressen kommen äußerst dekorativ daher und können daher gut und gern auch am Tisch selbst verwendet werden. Spontanes Beträufeln des Lachsfilets mit frischem Zitronensaft direkt aus der Frucht ist mit den kleinen Geräten eine leckere und saubere Angelegenheit.
Und, liebe Chefköche, Lust auf Organgensaft? Welche Zitruspresse darf es sein?