Mit Müsli in den Tag starten – lecker und gesund
Was könnte zum Frühstück noch besser sein als Müsli? Selbst gemachtes Müsli! Wenn ihr euer Müsli selbst zubereitet, könnt ihr bestimmen, wie viel Zucker enthalten sein soll, welche Trockenfrüchte ihr bevorzugt und ob ihr eher Lust auf Schokolade oder Knusperflakes habt. So einfach, so gut.
Müsli selbst machen – besonders gesund
Müsli ist einfach der perfekte Start in den Tag: Ballaststoffreich und voll mit Vitaminen und Mineralstoffen macht es satt und sättigt viel länger als ein Marmeladenbrötchen. Dabei könnt ihr euer Müsli natürlich so gesund mischen, wie ihr es möchtet. Als Basis sind Getreideflocken am besten geeignet: Haferflocken, Gerstenflocken, Roggenflocken, Dinkelflocken oder auch Flocken aus Urgetreide wie Emmer oder Kamut. Ihr könnt diese Flocken ganz nach Belieben kombinieren und mischen. Getreideflocken sind häufig "Vollkorn", da sie aus dem ganzen Korn zubereitet werden. Dies sollte aber auf der Packung angegeben sein.
Müsli mit frischen Flocken dank Flockenquetsche
Wer sein selbst gemachtes Müsli besonders frisch genießen möchte, sollte den Kauf einer Flockenquetsche in Betracht ziehen. Dieses Teil wird auch Getreidequetsche genannt. Mit einer Flockenquetsche kann man jegliche Form von Flocken schnell selbst herstellen. Es gibt handbetriebene und elektronische Flockenquetschen – eine handbetriebene Version eignet sich besonders dann, wenn man ab und zu kleine Mengen Flocken herstellen möchte.
Wenn ihr mit eurem Faible für frisches Müsli nicht alleine seid, solltet ihr für genügend Müsli-Schalen sorgen. Wenn ihr dann noch einen Müsli-Spender mit frisch gequetschten Flocken aufstellt, kann sich jeder am Morgen bedienen. Eine Portion Schoko und Knusper ist dann entweder schon drin oder wird von jedem separat in sein Frühstück gestreut. So kann man sich und seinen Lieben gesunde Ernährung am Morgen leicht machen.
Bircher Müsli – der Klassiker
Zu Berühmtheit gelangte Müsli durch den Arzt Maximilian Oskar Bircher-Benner, der als Apfeldiätspeise eingeweichte Getreideflocken in seinem Zürcher Sanatorium anbot. Das Originalrezept für Bircher Müsli wurde aus Haferflocken, Äpfeln, Nüssen, Zitronensaft und gezuckerter Kondensmilch zubereitet. Heute verwendet man statt der Kondensmilch eher normale Milch oder eine Mischung aus Sahne und Milch für das Bircher Müsli. Meist werden Haferflocken und Milch über Nacht eingeweicht, bei zarten Haferflocken reicht es aber auch, diese 1-2 Stunden vorher einzuweichen. Bircher Müsli ist besonders bekömmlich und lässt sich wunderbar variieren:
- mit Trockenobst: Rosinen, Feigen, Aprikosen, Pflaumen
- mit frischem Obst: Bananen, Himbeeren, Erdbeeren, Orangen, Heidelbeeren, Brombeeren, Nektarinen, Mango
- mit gehackten und eventuell gerösteten Nüssen oder Kernen: Haselnüsse, Mandeln, Kokosnuss, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne
- mit frisch geraspelter Möhre
- Honig, Ahornsirup, Agavendicksaft
- Gewürze: Zimt, Vanille,
- Joghurt, Quark, Dickmilch, Hafermilch, Sojamilch
Statt der Haferflocken wird häufig auch eine gekaufte Trockenmischung für Bircher Müsli eingesetzt – diese enthält oft unterschiedliche Getreideflocken, getrocknete Früchte und Nüsse.
Müsli selbst mischen – so wird es lecker
Noch populärer sind aber Trockenmischungen für Müsli, das nicht eingeweicht wird, sondern direkt mit Milch oder Joghurt verspeist werden kann. Fertigmüslis enthalten oft zu viel Zucker oder entsprechen einfach nicht den eigenen Vorlieben. Besonders sogenannte Frühstückscerealien sollten nicht zu oft auf dem Speiseplan stehen, denn sie sind häufig besonders zuckerreich. Es gibt aber eine ganz einfache Lösung: Müsli selbst mischen! Ein Müsli aus Getreideflocken, Obst und Milch oder Joghurt liefert jede Menge Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und ist der perfekte Start in den Tag.
Knuspermüsli selbst backen
Besonders beliebt, wenn man Müsli selbst machen möchte, ist auch Knuspermüsli, das meist im Ofen geröstet wird. Für ein knuspriges Müsli werden Haferflocken, Nüsse und Honig gemischt und im Ofen bei 180 Grad 10-15 Minuten gebacken. In manchen Rezepten wird das Müsli länger bei niedrigerer Temperatur gebacken, also zum Beispiel 45 Minuten bei 120 Grad. Natürlich kann man auch das Knuspermüsli ganz nach Belieben variieren: mit Sesam, Leinsamen, Kokosraspeln, Mandeln, Haselnüssen, Walnüssen, Sonnenblumenkernen, Amaranth, Rosinen, Cornflakes oder Ahornsirup. Allerdings ist Knuspermüsli auch nicht gerade zuckerarm. Ab und zu kann man es sich aber gönnen. Lecker schmeckt auch eine Handvoll Knuspermüsli als i-Tüpfelchen auf normalem Müsli – und ist auch eher einmal zu verschmerzen.
Glutenfreies Müsli selbst gemacht
Wer unter Zöliakie leidet oder aus anderen Gründen glutenfreies Müsli wünscht, kann dieses wunderbar selbst machen. Vor allem Pseudogetreide wie Amaranth, Buchweizen, Quinoa und Hanf bieten sich an. Auch Hirseflocken, Reisflocken, Cornflakes, Chiasamen und natürliche getrocknetes Obst und Nüsse sind für glutenfreies Müsli geeignet.
Auf der nächsten Seite findet ihr 30 Rezepte für leckeres selbst gemachtes Müsli. Wie wäre es zum Beispiel mit Zimt-Mandel-Ingwer-Müsli, Erdbeer-Apfel-Nuss-Müsli oder Nektarinen-Himbeer-Müsli?
Müsli, Bircher Müsli und Knuspermüsli - leckere Rezepte
Müsli schmeckt nicht nur wunderbar, es ist auch gesund und abwechslungsreich! In unserer Rezeptstrecke findet ihr vielseitige Rezepte für Müsli vom klassischen Birchermüsli über Knuspermüsli aus dem Ofen bis hin zu Schokomüsli und fruchtigen Varianten mit frischem Obst.
Es gibt wirklich keinen Grund, immer dasselbe Fertigmüsli zu essen – probiert also ruhig immer mal wieder etwas Neues aus. So wird Müsli nie langweilig. Besonders lecker schmeckt übrigens auch Porridge bzw. Haferbrei – er wird aus Haferflocken oder Hafermehl und Wasser oder Milch zubereitet. Verfeinern lässt sich Porridge mit Sahne und frischem Obst. Guten Appetit!