Trinken

Wasserkaraffe: Schöner trinken – mehr Genuss

Eine Wasserkaraffe ist nicht nur hübsch anzuschauen und überaus praktisch, sie erhöht auch durch schickes Design den Trinkspaß. Aber eine moderne Wasserkaraffe kann oftmals mehr: Mit integriertem Sieb, Deckel, Aromafunktion und Kühlvorrichtung zaubert sie aus schlichtem Leitungswasser wohlschmeckende Erfrischungsgetränke. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Kauf einer Wasserkaraffe beachten sollten.

Die Wasserkaraffe erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Diese Entwicklung ist nicht nur der Erkenntnis geschuldet, dass die Qualität unseres deutschen Leitungswassers außergewöhnlich hoch ist und das Wasser aus der häuslichen Leitung gefahrlos getrunken werden kann. Viele Menschen zapfen daher mittlerweile guten Gewissens ihr Wasser aus dem heimischen Hahn. Auch das Trinkverhalten der Deutschen hat sich in den vergangenen Jahren geändert. Inzwischen ist jedem bewusst, wie gesund regelmäßiges Trinken ist. 2-3 Liter Wasser pro Tag sollte man trinken. Das fördert die Gesundheit.

Wasserkaraffe: Denn das Auge trinkt mit!

Wie beim Essen gilt auch beim Trinken: Das Auge trinkt mit. Wasser, serviert in einer Karaffe, wird zu einem besonderen Genuss. Denn Glaskaraffen sehen nicht nur hübsch aus, sie vermitteln auch ein ganz besonderes Flair, egal ob am familiären Esstisch, im Büro oder an der Festtafel. Ganz gleich, ob das Design der genutzten Wasserkaraffe elegant und stilvoll ist, oder ob man sich für ein rustikales Model entscheidet: Eine Wasserkaraffe aus Glas vermittelt Frische und Ursprünglichkeit zugleich.

Ein Gefäß mit Geschichte - die Wasserkaraffe

Ein Grund dafür ist sicher, dass man sich durch die Wasserkaraffe, je nachdem wie diese gestaltet ist, an vergangene Zeiten erinnert fühlt. Und tatsächlich blickt die Wasserkaraffe historisch betrachtet auf eine lange Tradition zurück. So wurden bereits vor 2.000 Jahren erste Glaskaraffen hergestellt. Eine Revolution erlebte die Herstellung von Glasgefäßen, als die Glasbläserkunst entwickelt wurde. Auf diese Weise ließen sich nun auch sehr dünne Gläser herstellen. Ebenso wurden durch das Schmelzen von Glas die schönsten Verzierungen von Wasserkaraffen und Gläsern möglich.

Das Wort „Karaffe“ leitet sich übrigens von dem arabischen Begriff ġarrāfa ab, der etwa „Wasserheberad mit Schaufeln“ bedeutet. Dahinter verbirgt sich eine bestimmte Art von Wasserrad, die damals zum Bewässern von Feldern verwendet wurde. Ebenso ließe sich eine Verbindung zu dem arabischen ghiraf herstellen, was sich mit einer „Handvoll Wasser“ übersetzen lässt.


Welche Wasserkaraffe soll es sein?

Heute wie damals erfüllt die Wasserkaraffe nicht nur die Funktion, Trinkwasser zu beheimaten. Viele von ihnen sind längst zu richtigen Designobjekten geworden. Ob klassisch oder modern, filigran verziert oder minimalistisch – jeder findet auf dem Markt die Karaffe, die den eigenen Wünschen entspricht. Und da die Bedürfnisse, wenn es um Trinken und Genuss geht, so vielfältig sind, gibt es sowohl im Hinblick auf das Design wie auch auf die Funktionalität, bei einer Wasserkaraffe die unterschiedlichsten Ausführungen.

Bohemia Cristal Krug Classic

 

Bohemia Cristal Krug Classic

  • Material: Glas
  • Volumen: 1 Liter
  • Maße: 15,2 x 11,4 x 20,3 cm
  • Gewicht: 408g
  • Hitzebeständig
  • Spülmaschinengeeignet
  • Kein Tropfen beim Ausschenken
  • Klassisches Krug-Design
  • ca. 12 Euro

Bei Amazon bestellen

Wie groß sollte meine Wasserkaraffe sein?

Auf die Größe kommt es bei Wasserkaraffen es an! Bei der Wasserkaraffe ist das tatsächlich so, denn je nachdem wann, wie und wo das Gefäß zum Einsatz kommen soll, ist die Füllmenge entscheidend. Die meisten Karaffen sind auf eine Füllmenge von 1 Liter Flüssigkeit ausgelegt und finden durch ihre moderate Größe sowohl im Haushalt als auch im Büro ihren Einsatz. Morgens auf- und nach der Mittagspause nachgefüllt, versorgen sie den Körper den ganzen Tag über mit der empfohlenen Menge Flüssigkeit. Eine Wasserkaraffe gibt es in kleinen sowie großen Ausführungen. Maßeinheiten wie 0,5 Liter und 0,75 Liter für die kleine Erfrischung zwischendurch sind problemlos erhältlich. Auch eine Wasserkaraffe, die 1,5 Liter oder sogar 2 Liter Wasser fasst, ist käuflich zu erwerben. Hier hat man es jedoch schnell mit einer Karaffe zu tun, die eher an Kannen erinnern. Für die große Familie oder einfach für den großen Durst bieten sich solche großen Ausführungen jedoch an – vor allem wenn man nicht mehrfach nachfüllen möchte. Wer sich nicht recht entscheiden kann, wird bei Zwischengrößen wie 0,75 Liter oder 1,3 Liter fündig.

Wasserkaraffe mit aromatisiertem Wasser


Wasserkaraffe: cool mit Kühlelement, Deckel und Co.

Gern wird Wasser aus Wasserkaraffen gekühlt getrunken. Vor allem bei heißen Temperaturen ist ein kaltes Glas Wasser ein echter Genuss. Natürlich kann man das Wasser in der Wasserkaraffe seiner Wahl einfach mit Eiswürfeln kühl halten. Eleganter geht das jedoch mit einer Karaffe, die selbst schon mit Kühlelementen ausgestattet ist. Hier gibt es zahlreiche Varianten. Beliebt sind spezielle Einsätze für Eiswürfel. Ebenso integrierte Kühleinsätze, in die sich Eiswürfel füllen lassen um die Flüssigkeit zu kühlen sind beliebt. Nicht zuletzt, weil das Getränk in der Karaffe auf diese Weise nicht durch das schmilzende Eis verwässert wird. Wer es langfristig eisig kalt mag, dem sei eine Wasserkaraffe mit integriertem Kühlelement oder einem Kühlakku wärmstens ans Herz gelegt.

Wasserkaraffe: Zum Sieben, Filtern oder Pressen

Vielen Menschen fällt es schwer, die empfohlene Menge von 2-3 Litern Wasser pro Tag zu sich zu nehmen. Gern wird daher alternativ zu Softdrinks wie Limonade oder Cola gegriffen, von denen jedoch aufgrund Ihres hohen Zuckergehalts und anderer Stoffe, die der Gesundheit nicht immer nur zuträglich sind, eher abgeraten werden sollte. Der Trend zum Wasser mit Aroma lässt sich nicht nur an dem wachsenden Angebot von aromatisiertem Wasser im Supermarkt erkennen. Leider sind auch diese Getränke häufig nicht nur aromatisiert, sondern auch gezuckert.

Eine super Alternative ist hier, das reine klare Wasser selbst mit Obst- und Gemüsearomen zu versetzen. Dafür eignet sich die Wasserkaraffe an sich schon vortrefflich. Ein Paar Zitronen,- Orangen- oder Limettenscheiben in die Wasserkaraffe geben und schon schmeckt das „langweilige“ Wasser um einiges interessanter.

Wer hier professioneller vorgehen möchte, kann sich direkt eine Wasserkaraffe mit Sieb, Filter oder gar integrierter Zitruspresse anschaffen.

EMSA Kühlkaraffe FLOW

 

EMSA Kühlkaraffe FLOW

  • Volumen: 1 Liter
  • Material: Edelstahl-Glas-Kombination
  • Maße: 12,7 x 12,7 x 27,9 cm
  • Gewicht: 798 g
  • Ausgießer mit automatischer Verschlussklappe
  • Optimale Kühlleistung dank integriertem Kühlelemant
  • In hochwertiger Geschenkverpackung
  • Spülmaschinenfest
  • ca. 22 Euro

Bei Amazon bestellen

Tipp
Nicht nur Zitrusfrüchte eignen sich, um Wasser Geschmack zu geben. Auch Gurken, Beeren oder eine Stange Zimt verleiht Wasser eine ganz besondere Note. Wer gern Schorle trinkt, kann auch Saft einfrieren und sein Wasser mit gefrorenen Saftwürfeln veredeln. Probieren Sie es einfach mal aus!

Wer besonderen Wert auf Fruchtstücke und Eis in seinem Wasser legt, sollte die Wasserkaraffen aus dem Hause WMF genauer unter die Lupe nehmen. Die Karaffen von WMF zeichnen sich durch innovatives Design aus, beispielsweise wenn es um den Deckel der Karaffen geht. WMF legt nicht nur Wert darauf, dass man mit der Karaffe gezielt Ausgießen kann, ohne dass ein Tropfen daneben geht: Ein in den Deckel integriertes Sieb sorgt dafür, dass in der Karaffe verwendete Beigaben wie Eis- und Fruchtstücken beim Gießen in der Karaffe bleiben. Nach dem Gebrauch kann der Deckel komplett zerlegt und mit der Karaffe in der Spülmaschine gereinigt werden. Neben WMF bieten auch andere Hersteller wie Blomus oder Menu derartige Karaffen an.

Leitungswasser aus der Wasserkaraffe: Filtern, ja oder nein?

Der Ruf des schnöden Leitungswassers hat sich in den vergangenen Jahren stetig verbessert. In der Regel kann es sorgenfrei direkt aus der Leitung genossen werden. Dennoch tendieren immer noch zahlreiche Menschen dazu, Leitungswasser zu filtern, bevor sie es aus Wasserkaraffen genießen. Dies ist zumeist der Sorge um die Reinheit des Wassers geschuldet. Ebenso kann es sein, dass das Wasser aus dem Hahn nicht den persönlichen Geschmacksvorlieben entspricht, denn je nach Härtegrad oder Kalkgehalt kann der Geschmack variieren. Abhilfe können hier tatsächlich gängige Wasserfiltersysteme wie Britta Wasserfilter schaffen, die Schadstoffe aus dem Wasser herausfiltern können. Ebenso gibt es Wasserkaraffen mit Filtern aus Aktivkohle. Gegen derartige Filterung ist nichts einzuwenden. Wichtig ist jedoch, dass die Filter regelmäßig ausgewechselt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass sich Keime bilden.

Wasserkaraffe mit Filter


Eine Wasserkaraffe mit oder ohne Deckel?

Um das Wasser länger frisch zu halten, kann man eine Wasserkaraffe mit Deckel zu nutzen. Ein Deckel ist allerdings nur nötig, wenn man das in die Karaffe abgefüllt Wasser länger als einen Tag aufbewahren möchte. Wer häufig nachfüllt und sein Wasser gar nicht so lange stehen lässt, benötigt keinen Deckel, weil das Wasser so schnell nicht verkeimt oder umkippt.

Nichtsdestotrotz gibt es zahlreiche Varianten von Wasserkaraffen mit Deckel. Sehr beliebt ist derzeit z.B. eine Wasserkaraffe mit einem Deckel zum Kippen und einem Ausgießer, der Zitronenscheiben, Eis und Co. daran hindern, beim Eingießen ins Glas zu rutschen.

Wasserkaraffe: Es muss nicht immer Glas sein

Glas ist wohl das am weitesten verbreitete Material, wenn es um die Wasserkaraffe geht. Kein Wunder, das durchsichtige Material wirkt an sich schon klar und frisch und macht Lust, zu trinken. Zudem wirkt es optisch ansprechend, wenn Eiswürfel und Limettenscheibe in der Wasserkaraffe leuchten. Wer buntes Glas beforzugt wird im Handel ebenfalls problemlos fündig. Auch Kristall-Glas ist ein beliebtes Material für die Wasserkaraffe. Ebenso reizvoll kann aber auch eine schöne Karaffe bzw. ein Krug aus Keramik sein. Auch eine Wasserkaraffe aus Porzellan kann sehr ästhetisch sein und hat den Vorzug, dass sie den Inhalt verstärkt vor Licht schützen. Praktisch und bruchsicherer wird es mit einer Karaffe aus Kunststoff. Auch hier gibt es mittlerweile schöne Modelle, die in ihrer Optik kaum von Glas zu unterscheiden sind.

Le Creuset Karaffe Karibik

 

Le Creuset Karaffe Karibik

  • Karaffe mit Korkverschluß
  • Inhalt: 0,75 Liter
  • Strazierfähiges Steinzeug: lebensmittelecht, flecken- und säureresistent sowie geruchs- und geschmacksneutral
  • Leicht befüllbar dank großer Öffnung
  • geeignet für Kühl-/Gefrierschrank und Mikrowelle - frostsicher und hitzebeständig von -18C bis +260C -
  • Spülmaschinenfest
  • Sehr leicht zu reinigen dank speziell glasierter Oberfläche -
  • 5 Jahre Garantie
  • ca. 38 Euro

Bei Amazon bestellen

Die Wasserkaraffe richtig reinigen

Optisch ist eine Wasserkaraffe eine schöne Angelegenheit. Da sie jedoch oft mit einem längeren oder schmaleren Hals ausgestattet sind, sind die Reinigung und das Abtrocknen ohne entsprechende Hilfsutensilien nicht unkompliziert. Gern werden Geschirrtücher gerollt und in den Hals der Karaffe gestopft oder mit einem langen Kochlöffel nachgeholfen. All das ist nur begrenzt effektiv. Wenn jedoch die Wasserkaraffe der Wahl nicht spülmaschinengeeignet ist, muss eine Lösung her.

Und wirklich gibt es auf dem Markt inzwischen viele schlaue Helfer, die eine einfache und effektive Reinigung von Wasserkaraffen und Gläsern versprechen. Zum einen kann man speziell geformte Bürsten und Schwämme zuhilfe nehmen, die sich einfach in den schmalen Hals der Karaffe einführen lassen und diesen reinigen bzw. abtrocknen. Das Gleiche gilt für den schwer zu erreichenden Karaffenboden.

WMF Reinigungsperlen

 

WMF Reinigungsperlen

  • Material: Edelstahl rostfrei
  • Ideal für die Reinigung von Karaffen
  • In praktischer Kunststoff-Aufbewahrungsbox
  • Hygienisch
  • Praktische Reinigung ohne Bürste oder Schwamm
  • ca. 9 Euro

Bei Amazon bestellen

Wer kein Freund von Bürsten und Schrubbern ist, kann auch sogenannte Reinigungsperlen oder auch Reinigungskugeln verwenden. Reinigingsperlen, beispielsweise von WMF werden aus rostfreiem Edelstal hergestellt. Die Reinigungsperlen werden zusammen mit Wasser in die Flasche gefüllt. Durch stetiges hin und her Schwenken der Reinigungsperlen sollen sich Schmutz, Ablagerungen und Beläge wirksam entfernen lassen. Reinigungsperlen sind daher ideal für die Reinigung von Karaffen.

Wer Zeit hat, seine Wasserkaraffe trocknen zu lassen, kann auch spezielle Trocknungsständer verwenden, die die Karaffe mit der Öffnung nach unten aufstellen, damit sie trocknen kann und ihr dabei sicheren Halt gibt.

Wasserkaraffe: Karaffe oder Dekanter?

Wer nach Wasserkaraffen sucht, stößt dabei in der Regel auch schnell auf sogenannte Dekanter. Ein Dekanter unterscheidet sich durch seine bauchige Form und seinen verengten Hals von herkömmlichen Karaffen. Dekanter sind in erster Linie für das Dekantieren von Wein vorgesehen. Unter „dekantieren“ versteht man den Prozess der Abtrennung des Weins vom Bodensatz und vom Weinstein. Hierbei wird der Wein vorsichtig aus der Flasche in eine Karaffe oder einen Dekanter umgeschüttet, ohne dass Bodensatz oder Weinstein mit umgefüllt werden. Ein zusätzlicher Effekt beim dekantieren ist die Belüftung des Weins - das Karaffieren - das in der Umgangssprache oft mit dekantieren gleichgesetzt wird und dabei helfen soll, dass der Wein sein Aroma entfalten kann.

Dekanter für Rotwein

Wasserkaraffe: Funktion und Stil perfekt vereint

Natürlich hat eine Wasserkaraffe in erster Linie den Job, Wasser zum Trinken bereitzustellen. Da es aber wirklich ausgesprochen schöne Exemplare auf dem Markt gibt, macht sich eine Wasserkaraffe auch sehr gut als Geschenk und folglich im Regal als dekoratives Accessoire. Auch gibt es ansprechende Sets, die neben einer Wasserkaraffe auch gleich die passenden Gläser dabei haben.

Frisches Wasser in einer schönen Wasserkaraffe sorgt für Trinkgenuss und motiviert zudem, regelmäßig Flüssigkeit aufzunehmen. Denn Wasser aus einer formschönen Wasserkaraffe sieht nicht nur hübsch aus, sondern schmeckt auf Eis oder je nach Vorliebe versetz mit Aromen besonders erfrischend. Na dann Prost – so macht trinken Spaß!

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.