Silvester

Sektkühler: Großer Auftritt für spritzigen Trinkgenuss

Sektkühler zum Kühlen von Sekt, Wein und Champagner

Champagner für alle! Ob beim feierlichen Anstoßen zu Silvester, dem Sektempfang auf der Hochzeit oder zum Feiern einer beruflichen Beförderung: Sekt, Champagner und Prosecco schmecken am besten, wenn sie eiskalt sind und schön prickeln. Am Besten geht das natürlich mit einem Sektkühler oder Flaschenkühler.

Braucht man nicht, werdet ihr sagen. Braucht man doch, sagen wir! Denn edle Schaumweine aus einem Sektkühler zu kredenzen, sorgt nicht nur für die richtige Trinktemperatur, sondern auch für den perfekten Auftritt als Gastgeber mit Stil. Also: Sektkühler raus und hoch die Tassen!

Sektkühler: stilvoll und cool für Champus und Co.

Hättet ihr's gewusst? Bei circa 6 bis 9 Grad kommt der Geschmack von Champagner erst voll zur Geltung. Natürlich kann man Sekt- und Champagnerflaschen auch in den Kühlschrank oder bei Zeitknappheit ins Tiefkühlfach legen. Dabei geht jedoch das typische Prickeln verloren. Wollen wir natürlich nicht!

Manche Anlässe profitieren einfach davon, wenn man sich ein kleines Bisschen mehr Mühe gibt. Deswegen lohnt es sich auf jeden Fall, in einen stilvollen Sektkühler zu investieren. So bleiben nicht nur die spritzigen Getränke über viele Stunden hinweg in einer angenehm kühlen Trinktemperatur, sondern ein Sektkühler sorgt gleichzeitig für das i-Tüp­fel­chen auf dem festlichen Rahmen.

Sektkühler für den kleinen und großen Durst

Anzeige
Sektkühler Edelstahl

Koop Champagnerschale

Der Sektkühler für die große Party

  • Außen poliert, innen gebürstet – dieser Sektkühler aus Edelstahl sorgt für den großen Empfang auf eurer Party. Bis zu 8 Flaschen finden hier Platz. Zudem ist der klassische Kühler robust, stylisch und gut verarbeitet.

Preis bei Amazon anzeigen

 

Coop Champagnerschale

Leonardo Sektkühler Cheers

Glasklare Frische für eure edelsten Tropfen

  • Sekt- und Champagnergenuss von edelster Klarheit verspricht dieses hinreißende Sektkühler aus Glas. Hier finden mehrere Flaschen Platz. Die Puristen unter euch kommen mit diesem Modell auf ihre Kosten.

Preis bei Amazon anzeigen

 

Sektkühler WMF

WMF Champagnerkühler Jette

Edel und griffig für eiskalten Genuss

  • Der Sektkühler aus rostfreiem Edelstahl kühlt eine erlesene Flasche eurer Wahl. Ausgestattet mit Griffelementen wirkt der Kühler extra edel. Zu allem Überfluss ist Modell Jette auch noch spülmaschinenfest.

Preis bei Amazon anzeigen

 

alfi Crystal

alfi Aktiv-Flaschenkühler icePod

Glasklare Frische für eure edelsten Tropfen

  • Der edle Tropfen, den ihr für eure Feier ausgesucht habt, darf sich dank des durchsichtigen alfi IcePod gern zeigen. Auch toll: Der widerstandsfähige Sektkühler kühlt runter, statt nur kalt zu halten.

Preis bei Amazon anzeigen

 

Sektkühler sind so praktisch. Gerade an einem lauen Sommerabend gibt es doch nichts Schöneres, als mit Freunden oder dem Partner auf dem Balkon oder auf der Terrasse zu sitzen und eisgekühlte Getränke aus dem Sektkühler zu genießen. "Ich mag gar keinen Sekt, werden nun einige anmerken". "Egal!", kontern wir: denn jeder Sektkühler ist doch zugleich auch ein Flaschenkühler – und in einem Sektkühler lassen sich demnach natürlich auch Weine, Bier, Softdrinks und Co. ganz unkompliziert auf eine erfrischende Trinktemperatur herunterkühlen. Ein Sektkühler kann zwar als Zeichen von Stilsicherheit gewertet werden. Mit einem stilvollen Sektkühler steht einem rundum gelungenen Trinkgenuss nichts mehr im Wege. Den passenden Sektkühler gibt es also für jede Gelegenheit.

 Warum sind Sektkkühler eine coole Sache?
 Edle Schaumweine lassen sich nicht schicker kredenzen, als in einem Sektkühler
 Ein Sektkühler kühlt nicht nur Sekt und Champagner, sondern auch Wein, Bier und Softdrinks
 Sektkühler sind ein toller, optischer Blickfang
 Ein Sektkühler unterstreicht den feierlichen Rahmen eines jeden Festes

Sektkühler: der Flaschenkühler für jede Gelegenheit

Und aus welchem Material sollte mein perfekter Sektkühler bzw. Flaschenkühler für den großen Auftritt sein? Kommt darauf an, was ihr mit eurem Sektkühler vorhabt, und bei welchem Anlass er zum Einsatz kommen soll. Nachfolgen alles Wissenswerte über Glas, Edelstahl, Kunststoff und sonstige Materialien:

Für alle Picknicker und Menschen, die gerne und viel unterwegs sind, eignen sich die Sektkühler aus Neopren oder Nylon, sogenannte Kühlmanschetten am besten, da sie leicht zu transportieren und sehr widerstandsfähig sind. Außerdem sind diese Sektkühler platzsparend und passen sich dank ihrer flexiblen Form den verschiedensten Flaschentypen an. In der Handhabung sind diese Sektkühler sehr einfach, da sie nur im Gefrierfach gekühlt werden müssen und jederzeit einsatzbereit sind.

Sektkühler bzw. Flaschenkühler aus Edelstahl und Glas, wie bei unseren oben sorgen dank ihres edlen Designs für einen großen Auftritt und können am Tisch ein echter Hingucker sein. Wer seine Gäste durch optische Highlights beeindrucken möchte, sollte auf jeden Fall zu einem Sektkühler aus Edelstahl oder Glas greifen. Sektkühler aus Glas sind allerdings leichter zerbrechlich und können in ihrer Kühlleistung nicht mit einem Sektkühler aus Edelstahl mithalten.

Sektkühler oder Flaschenkühler aus Kunststoff sind praktisch und meist ein wenig günstiger, als Sektkühler aus Glas oder Edelstahl. Mit einem integrierten Kühlakku oder der Zugabe von Eiswürfeln können diese Sektkühler über viele Stunden hinweg für prickelnden Trinkgenuss sorgen. Bei einem einfachen doppelwandigen Sektkühler aus Kunststoff ohne integriertem Kühlakku oder Eiszugabe solltet ihr die Flasche auf jeden Fall vorher im Kühlschrank vorkühlen. Sektkühler aus Kunststoff eignen sich für den täglichen Gebrauch und sind robust.

Ausgefallene Alternativen sind die Sektkühler aus Terrakotta oder Eis. Auch beleuchtete Sektkühler können für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen und dem Abend eine besondere Note verleihen. Diese Sektkühler eignen sich auch sehr gut zum Verschenken. Für den Sektkühler aus Terrakotta braucht ihr nicht einmal Eis oder Kühlakkus, da der Sektkühler aus Terrakotta allein durch Verdunstung kühlt. Dazu muss der Sektkühler zuvor für ca. 15 Minuten in ein Wasserbad gelegt werden. Wer viel Wert auf ein stimmungsvolles Ambiente legt und sich von der Masse abheben möchte, ist mit einem Sektkühler aus Terrakotta, Eis oder mit einem beleuchteten Sektkühler auf jeden Fall gut bedient.

Sektflasche aus dem Sektkühler mit Korken

Sektkühler: es geht mit und und ohne Eis

Das Prinzip ist kinderleicht: Der Sektkühler wird mit Eis gefüllt und die Flasche darin platziert. Es geht jedoch noch einfacher: Für den normalen Hausgebrauch haben sich Sektkühler oder Weinkühler ohne Eis etabliert, da bei Sektkühlern oder Weinkühlern mit Eis oft das Problem besteht, dass die Flasche nass und rutschig wird. Auch hat nicht jeder immer die erforderliche Menge crushed Eis oder Eiswürfel im heimischen Tiefkühlfach, um den Sektkühler vollständig zu befüllen. Nützlich sind hier Flaschenkühler, die ohne Eis auskommen.

Sektkühler ohne Eis machen sich die Physik zunutze. Diese Sektkühler oder Weinkühler, die meist aus Edelstahl oder Kunststoff bestehen, sind doppelwandig und es befindet sich ein Vakuum zwischen den beiden Wänden. Das Vakuum hält die Kälte durch Isolierung – wie bei einer Thermoskanne – im Flaschenkühler und sorgt für mindestens ein bis zwei Stunden Erfrischung. Wichtig ist, dass die Flaschen nicht warm, sondern bereits vorgekühlt in den Weinkühler oder Sektkühler gestellt werden.

Sektkühler oder Flaschenkühler: Gibt es Unterschiede?

Wie wir bereits erwähnten: Ein Sektkühler ist im Grunde genommen nichts anderes, als ein spezieller Flaschenkühler, in den auch Sektflaschen und Champagnerflaschen passen. Feine Unterschiede gibt es aber doch. Meist sind herkömmliche doppelwandige Flaschenkühler nicht groß genug, um die dickbauchigen Champagner- oder Sektflaschen aufzunehmen. Um eine 0,75 oder 1 Liter Sekt- bzw. Champagnerflasche optimal kühlen zu können, müssen die Flaschenkühler mindestens einen Durchmesser von 16 cm haben. Schmale Flaschenkühler, die zum Kühlen von Wein oder Wasser verwendet werden, haben meist nur einen Durchmesser von 12 cm.

Unter einem traditionellen Sektkühler, der auch häufig in der Gastronomie verwendet wird, versteht man in der Regel stilvolle Eimer aus Edelstahl oder Zink, die mit Eis gefüllt werden. Diese eleganten Flaschenkühler halten die Getränke nicht nur herrlich kalt, sie sind auch noch sehr dekorativ.

Nützliches Zubehör: Mach mehr aus deinem Sektkühler

Anzeige

Wer sich für die Anschaffung eines Sektkühlers oder Flaschenkühlers entscheidet, kann sich überlegen, ob Zubehör sinnvoll ist. Ein Sektkühler ist ja eh schon edel, aber noch schnieker geht es mit einem Sektkühlerständer. Zum Sektkühler mit Eis darf natürlich eine Eisschaufel nicht fehlen. Die wirkt nicht nur professionell, sondern erspart auch nasse Hände und kalte Finger.

Okay, es ist unwahrscheinlich, aber wenn ihr am Ende vom Fest noch etwas Sekt übrig habt, den ihr am nächsten Tag trinken möchtet, könnt ihr die angebrochene Flasche statt im Sektkühler bzw. Flaschenkühler auch im Kühlschrank aufbewahren. Aus einer offenen Flasche entweicht allerdings schnell die Kohlensäure und der Sekt verliert seinen Geschmack. Verhindern lässt sich dies jedoch ganz einfach mit einem luftdichten Spezialverschluss.

Sektglas mit Sekt und Himbeeren

Psssst...! Klingt ungewöhnlich, aber auch eine Rosine im Sekt, kann dazu beitragen, Kohlensäure zu bewahren. Der in den Rosinen enthaltene Zucker sorgt dafür, dass neue Kohlensäure entsteht, und lässt den Sekt wieder prickeln. Der Geschmack verändert sich durch die Zugabe von Rosinen übrigens nicht. Der altbekannte Hausfrauentrick mit einem Löffel im Flaschenhals funktioniert leider nicht.

Mit diesem Trick werden Sekt, Wein und Co. im Sektkühler schneller kalt

Unangemeldet stehen Freunde vor der Tür. Getränke sind zwar im Haus, aber bei Zimmertemperatur schmecken weder Wein und Sekt noch Softdrinks. Doch Hilfe naht! Mit einem einfachen Trick ist jede Flasche ruck zuck kalt und der Flaschenkühler kann spontan zum Einsatz kommen:

  • Crushed Eis oder Eiswürfel mit etwas Wasser in den Sektkühler füllen
  • Eine Handvoll Salz dazugeben
  • Die Flasche in den Sektkühler stellen und kräftig am Flaschenhals hin und herdrehen

Durch das Salz im Sektkühler wird der Schmelzpunkt des Eises gesenkt, wodurch es schneller auftaut und in kurzer Zeit viel Kälte abgeben kann. Der Sektkühler sorgt dafür, dass das Eiswasser die Flasche vollständig und gleichmäßig umhüllen kann. Spätestens nach 20 Minuten können Sie so in einem Sektkühler selbst eine Flasche Wein oder Sekt mit Zimmertemperatur auf rund 5 bis 8 Grad herunterkühlen. Viel schneller als im Kühlschrank. In der Gastronomie wird dieser Vorgang des schnellen Herunterkühlens mit einem Sektkühler Frappieren genannt.

Sektkühler und Flaschenkühler: Muss man nicht, sollte man aber!

Egal ob teurer Champagner, edler Sekt oder jede andere Art von Kaltgetränk: die schnödeste Limo wird zum luxuriösem Hochgenuss, wenn sie zuvor im Sektkühler bzw. Flaschenküher optimal temperiert wurde. Beeindruckte Gäste sind euch sicher, wenn ihr eure Festlichkeiten mit einem Sektkühler abrundet. Und keine Sorge: es kann, muss aber nicht superschick werden, denn Flaschenkühler gibt es passend zu jedem Anlass: Rustikale Flaschenkühler sind ebenso erhältlich wie klassisch luxuriöse Modelle. Also, lasst die Korken knallen!

Kochen ist Leidenschaft, die verbindet. Diese Leidenschaft durch spannende Inhalte zu vermitteln, ist meine Aufgabe bei Chefkoch.de.

Kochen ist Leidenschaft, die verbindet.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.