
Kino kann heutzutage überall sein. Ohne Popcorn ist es aber nicht dasselbe. Fürs Heimkino einen Eimer Popcorn bereit zu stellen, ist mithilfe einer Popcornmaschine kinderleicht und fesselnd zugleich. Denn mit jedem Aufpoppen der Maiskörner im Popcornmaker und dem Duft von karamellisiertem Popcorn kommt garantiert Blockbuster-Stimmung auf.
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon. Was ist ein Affiliate-Link?
Süß, salzig, würzig – Popcorn mit der Popcornmaschine
Für euer Popcorn-Erlebnis zu Hause sind wir den häufigsten Fragen rund um Popcornmaschinen nachgegangen: Welches Gerät ist für wen geeignet? Wie ist das Mischungsverhältnis zwischen Öl, Zucker und Puffmais? Geht auch salzig oder pikant gewürzt? Aber vor allem wollten wir wissen: Welche Maschine macht denn filmreifes Popcorn?
Wer sich einen Überblick über das umfangreiche Angebot an Popcornmaschinen verschaffen will, kann zumindest zwischen zwei Merkmalen grob unterscheiden: den Betrieb mit Heizsystem, entweder mit schwenkbarem Topf oder Heizplatte, und den Betrieb mit Heißluft.
Popcornmais muss einer hohen Temperatur ausgesetzt werden, damit das in den Körnern gespeicherte Wasser als Gas entweichen, die Stärke nach außen quellen und den Mais aufsprengen kann. Darin liegt auch schon die Crux. Ist das Fett im Topf oder in der Pfanne zu heiß, brennen die Körner an – vereinzelt aufgegangenes Popcorn gleich mit. Tropft zu viel Schwitzwasser aufs Popcorn, wird es weich. Popcornmaschinen regeln diese Schwierigkeit sehr zuverlässig. Einige Modelle wie etwa der Popcornmaker von Unold* kommen sogar ohne Fett aus.
Warum ist eine Popcornmaschine super? | |
Der Spaßfaktor ist groß – besonders mit einer Maschine im Retro-Stil. | |
Maisköner rein, Maschine an, schon bekommt ihr euer Popcorn aus dem Popcornmaker. | |
Aus praktischen Gründen gewinnt unserer Meinung nach die Maschine gegen den Topf. | |
Mit Popcorn aus der Heißluft-Maschine gibt es keine Gewissensbisse mehr. | |
Karamellisiertes Popcorn im Heimkino wünscht sich doch jeder, der gerne knabbert, oder nicht? |
Welche Maschine sich für wen am besten eignet und was die Wahl der Maschine geschmacklich für euer Popcorn bedeutet, haben wir für euch zusammengestellt.
Heizsystem: karamellisiertes Popcorn aus dem Popcornmaker
Popcornmaschinen mit integriertem Topf sind die teuersten Geräte zur Herstellung von frischem Popcorn, aber auch die eindrucksvollsten. Hier macht allein das Zusehen schon Spaß. Der große Vorteil einer Popcornmaschine mit Heizsystem wie dem Cinema Profi von Rosenstein & Söhne* besteht darin, dass der Zucker zusammen mit dem Öl und Mais vermengt wird. Dadurch schmilzt der Zucker im heißen Öl und überzieht das Popcorn gleichmäßig mit einer süßen Kruste. Am Ende landet perfekt karamellisiertes Popcorn in der Schüssel – ganz wie im Kino.
Wenn ihr für Nachschub sorgen möchtet, empfiehlt es sich, den Topf erst etwas abkühlen zu lassen, damit die frischen Maiskörner nicht schon zu Beginn am Zucker-Öl-Gemisch kleben bleiben und verbrennen.
Heizplatte in der Popcornmaschine: Öl ja, Zucker nein
Modelle ohne Topf funktionieren zwar auch mit einem Heizsystem, sind jedoch anders konstruiert als Popcornmaschinen mit einem Topf. Der Rosenstein & Söhne Popcorn-Bereiter* etwa besteht aus einer drehbaren Heizplatte, die Maiskörner gleichmäßig erhitzt. Die durchsichtige Haube kann anschließend als Servierschüssel genutzt werden. Diese Popcornmaschine benötigt nur eine kleine Menge Fett, um die Maiskörner gleichmäßig zu erhitzen und aufplatzen zu lassen. Den Zucker könnt ihr aber erst nach dem Ausbacken über das Popcorn streuen und in der integrierten Schüssel verrühren – ein Nachteil, wenn ihr auf karamellisiertes Popcorn setzt.
Heißluft: Keine Zusätze in die Maschine
Popcorn in einer Maschine zu machen, die mit Heißluft betrieben ist, hat zwei große Vorteile: Euer Popcorn ist super schnell und absolut fettfrei zubereitet. Es kommt kein Fett in die Maschine, aber auch kein Zucker. Um das Popcorn zu süßen, müsst ihr euch dann beeilen: Solange es noch warm ist, streut ihr Puderzucker über das Popcorn und rührt es um.
Extra-Tipp: Ihr habt auch die Möglichkeit, Zucker separat zu karamellisieren und nachträglich auf das fertige Popcorn zu geben. Vermischt dazu Popcorn und karamellisierten Zucker und lasst das Gemisch anschließend auf Backpapier auskühlen. Diese Technik hat aber auch Tücken: Saugt sich nur ein Teil des Popcorns voll, ist euer Popcorn teils matschig, teils naturbelassen.
Popcornmaker: Heizsystem oder Heißluft?
Ob hängender Topf mit Klappdeckel oder Heizplatte mit großer Haube – Popcornmaschinen mit Heizsystemen werden auf etwa 180°C erhitzt. Damit wird die optimale Temperatur für Knaller-Popcorn erreicht. Ohne Öl geht es allerdings nicht – auch wenn es sich nicht um große Mengen handelt. Wenn ihr Popcorn kalorienbewusst genießen wollt, eignet sich ein Popcornmaker mit Heißluft-Technologie für euch am besten.
Die Preisspannen sind bei Popcornmakern mit Heizsystemen sehr hoch. Es gibt gute Modelle für den eigenen Bedarf und auch solche, mit denen man einer ganzen Schulklasse die Popcorn-Tüten füllen könnte. Wer sich auf die Versorgung einer kleineren Popcorn-Fangruppe beschränken möchte, dem bieten u.a. die Modelle von Rosenstein & Söhne die richtigen Formate und Preise. Der Cinema Profi von Rosenstein & Söhne* und der Retro-Popcornmaker von Simeo* gehören zu den Schmuckstücken, die das Popcornmachen regelrecht inszenieren. Diese Popcornmaker bestehen aus einem hängenden Topf mit zwei Klappdeckeln. Aufgequollenes Popcorn stemmt sich gegen die Deckel und fällt in die Servierschüssel. Popcornmaker wie diese werden damit zum Magnet, nicht nur für Kinderaugen.
Popcornmaschinen, die mit heißer Luft arbeiten, gibt es bereits zu günstigen Preisen zu kaufen. Außerdem haben sie einen langen Atem: Bekommt man spontan zusätzlichen Besuch, sind sie schnell betriebsbereit und können mehrere Ladungen Popcorn hintereinander mühelos zubereiten. Popcornmaschinen mit Heißluft-Technologie brauchen etwa 3 Minuten, bis die ersten Maiskörner aufplatzen und aus dem Inneren der Maschine gepustet werden. Popcornmaker mit Heizpfanne oder Heizplatte brauchen einige Minuten länger.
Heißluft oder Heizsystem: Was für welchen Popcronmaker spricht
Popcornmaschinen mit Heizsystem | Popcornmaschinen mit Heißluft | |||
![]() | Absolute Eye-Catcher: Mini-Varianten der großen Popcornautomaten im Kino | ![]() | Klein, kompakt und günstig | |
![]() | Einfach zu bedienen: Öl, Zucker und Maiskörner werden zusammen in den Topf gegeben | ![]() | Einfach zu bedienen: Allein die Maiskörner kommen in die Maschine | |
![]() | Ideal zum Karamellisieren: Der Zucker schmilzt mit steigender Öl-Temperatur und überzieht das Popcorn großflächig | ![]() | Popcorn kann sehr kalorienarm hergestellt werden | |
![]() | Reinigung nicht notwendig; Mais hinterlässt keine Rückstände | |||
![]() | Ideal für spontanen Nachschub | |||
Aber: | Ohne Öl geht es nicht - und bei manchen Popcornmaschinen mit Heizplatte auch nicht mit Zucker | Aber: | Kein Karamellisieren möglich. Würzen, solange das Popcorn noch warm ist | |
Super für: | Liebhaber von Karamell-Popcorn und schönen Küchengeräten im Retro-Stil | Super für: | Kalorienbewusste Genießer, die eine leichte Würze bevorzugen |
Popcornmaschine vs. Topf: Popcorn auf konventionelle Art
Wer das Prinzip verstanden hat, kann Popcorn auch ohne Maschine auf dem Herd bzw. im Topf knusprig und süß oder salzig herstellen. Man braucht etwas Übung, um herauszufinden, wann die richtige Temperatur erreicht ist, sodass die Maiskörner nicht anbrennen und die ersten nicht zu lange im Fett liegen, während andere vor sich hin brutzeln. Tropfendes Kondenswasser würde das Popcorn außerdem weich werden lassen. Wenn ihr diese Tücken umgehen, es aber trotzdem auf dem Herd knallen lassen wollt, bieten sich spezielle Popcorn-Töpfe etwa von Rosenstein & Söhne* zum Gebrauch an. Ein solcher Topf hat eine schnelle Wärmeleitung und eine Kurbel, mit der man die Maiskörner drehen kann. Damit brennt euch im Topf nichts an.
Popcorn in der Mikrowelle
Spezielles Mikrowellen-Popcorn wird in der geschlossenen Papiertüte erhitzt. Gewürzt ist es dann schon. Für Single-Haushalte oder kleine Nasch-Attacken sind sie eine Alternative zum Popcornmaker. Wenn ihr mit Plastik und Popcornmais hantieren, solltet ihr unbedingt auf Hitzebeständigkeit des Materials achten. Viele Plastiken überstehen alles über 150°C nicht – Popcorn erreicht etwa 180°C.
Mit der Popcornmaschine zu salzig-würzigem Popcorn
Süß ist die einzig wahre Würze für Popcorn? Weit gefehlt. Und wenn, ist Zucker alleine nicht das Highlight, womit Popcorn-Fans experimentieren. Popcorn lässt sich nämlich wunderbar mit Schokolade überziehen, aber auch mit Chili, Paprika oder Salz würzen. Die Portionierung des Salzes in der Maschine erfolgt wie beim Zucker: Mit den Maiskörnern in die Maschine geben, wenn ihr eine Popcornmaschine mit Heizsystem und Pfännchen habt. Auf 100 g Maiskörner kommen etwa 2 g Salz und 30 g Öl – etwas mehr als beim Popcornmachen mit Zucker. Rezepte für ausgefallenes Popcorn findet ihr auf Chefkoch.de, aber Hersteller wie Rosenstein & Söhne liefern auch gleich welche mit.
Popcornmaschine: Welches Mais und welches Öl?
Puffmais eignet sich zur Zubereitung von Popcorn. Auf Verpackungen ist er meist als Popcornmais ausgewiesen. Normale Maiskörner sind für die Herstellung von Popcorn entweder zu trocken oder zu nass. Popcornmais ist dazu noch sehr ergiebig: Eine Handvoll Mais reicht schon aus, um eine große Schüssel mit Popcorn zu füllen.
Sonnenblumenöl oder Rapsöl eigenen sich gut als Beigabe zum Popcornmais. Besonders hitzebeständig ist Kokosöl und wird von vielen Herstellern empfohlen. Beachtet daher am besten auch die Herstellerhinweise. Manch eine mit Heißluft betriebene Maschine, in die ohnehin kein Fett hinzugefügt werden darf, hat eine kleine Vorrichtung, in der Ihr Butter schmelzen und anschließend über das Popcorn geben könnt. Wenn ihr das Öl erst über das fertige Popcorn geben wollt, eignen sich auch Öle für Kaltspeisen wie etwa Olivenöl. Hier entscheidet am Ende einfach die persönliche Vorliebe. Zu viel solltet ihr davon allerdings nicht verwenden, sonst wird das Popcorn matschig.
Popcornmaschinen: Reinigung
Bevor ihr euch eine Maschine für frisches Popcorn kauft, solltet ihr zumindest gedanklich einmal durchspielen, ob das Gerät leicht zu reinigen ist. Sind die wesentlichen Teile ausbaubar oder schwer zu erreichen?
Popcornmaschine mit Pfännchen: Bei den Popcornmaschinen von Rosenstein & Söhne lassen sich die Pfännchen aushebeln. Nach der Anwendung empfiehlt es sich, den Topf direkt einzuweichen. So trocknet der Zucker im Öl nicht fest. Spülmittel und Wasser sollten für die Reinigung ausreichen. Sollte doch einmal etwas Hartnäckiges zurückbleiben, könnt ihr den Topf aus Edelstahl mit einer Bürste behandeln.
Popcornmaschine mit Heizplatte: Sie lassen sich sehr einfach reinigen. Bei richtigem Gebrauch brennt nämlich nichts fest – Zucker wird ja ohnehin nicht darauf verteilt. Mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel einfach über die Platte wischen, sobald sie erkaltet ist. Die Haube bzw. Schüssel könnt ihr mit Wasser ausspülen.
Popcornmaschine mit Heißluft: Popcornmaschinen, die mit Heißluft betrieben werden, sind sehr pflegeleicht. Es bleiben keine Rückstände in der Maschine. Nach Bedarf könnt ihr das Gerät einfach mit einem feuchten Tuch auswischen. Die Maschine steht dann für die nächste Popcorn-Runde bereit.
Das i-Tüpfelchen: Popcorn im Eimer oder in der Tüte
Das Kinoerlebnis zu Hause lässt sich über einen Popcornmaker hinaus noch weiter perfektionieren: mit den passenden Accessoires für die Popcornmaschine. Frisches Popcorn, süß karamellisiert oder salzig geröstet, könnt ihr nämlich in passende Popcorneimer oder Popcorntüten füllen – je nach Popcornwürze sind sie dann auch wiederverwendbar. Welche Modelle uns genau vorschweben, haben wir auf der nächsten Seite zusammengestellt. Hier findet ihr aber auch alles, was euer Wohnzimmer zu einem Heimkino macht.
Kino-Atmosphäre: Von der Popcornmaschine bis zum Heimkinosystem
Popcorn, das wie im Kino schmeckt, macht allein noch keinen Heimkino-Abend aus – aber es ist die Kirsche auf der Sahnehaube. Mit einer Popcornmaschine könnt Ihr karamellisiertes, gesalzenes oder pikantes Popcorn zubereiten und als Highlight servieren. Die Idee, einen Heimkino-Abend mit Freunden oder der Familie auszurichten, könnt ihr darüber hinaus zu einem Event ausbauen. Was Ihr dafür braucht:
- Essen: Popcorn, Süßes, Nachos und Dipps, Pizza für den großen Hunger
- Popcorneimer und Dekoratives
- Eine Leindwand und passend dazu einen Beamer
- Alternativ einen Fernseher. Aber selbst da gibt es viele Möglichkeiten: 3D, 60 Zoll usw.
- Sound: Heimkinosysteme sorgen für Gänsehaut-Momente auf der eigenen Couch
- Den richtigen Streifen: Streaming oder DVD
In unserer Produktstrecke zeigen wir Bestseller bei Amazon.de – Kundenlieblinge, die Euren Kinoabend auf der Couch zu einem fesselnden Ereignis machen.