Gewürze entdecken

Balsamico – die italienische Würze für Salate & Co.

Aceto Balsamico di Modena macht nicht nur Salate zu einem kulinarischen Highlight. Auch als feine Sauce zu Geflügel, Schinken oder Spargel, als aromatischer Kick in der Tomatensuppe, als Marinade für Grillfleisch oder sogar im Eis oder auf Erdbeeren macht sich der süß-saure Balsamessig wunderbar. Wir verraten, ob Balsamico tatsächlich immer aus Modena stammt, worauf ihr beim Kauf achten solltet – und liefern natürlich die besten Rezeptideen mit Aceto Balsamico.

Balsamico – schon der Name dieses feinen Essigs klingt nach einer Wohltat. Schließlich bedeutet Aceto Balsamico sinngemäß übersetzt „wohlriechender Essig“, da er an angenehmen Balsamduft erinnert. Allerdings wird er nicht aus Balsampflanzen wie Myrrhe hergestellt, sondern aus Trauben. Und mit seinem süß-säuerlichen Duft macht der Balsamico seinem Namen alle Ehre. So verwandelt der samtige Balsamico nicht nur den italienischen Klassiker Tomate, Mozzarella & Basilikum in eine feine Leckerei, sondern veredelt als Sauce Lamm, Schwein oder Hühnchen oder als Vinaigrette Blattsalate, Gemüse & Co. Hochwertiger Aceto Balsamico aus Modena schmeckt vielen Gourmets sogar so gut, dass sie sich ein Gläschen vom hochwertigen Balsamessig als Aperitif oder zur Verdauung gönnen.

Aceto Balsamico veredelt Saucen und Gemüse

Als feines Salatdressing ist Aceto Balsamico aus unseren Küchen nicht mehr wegzudenken. Aber Balsamico verleiht auch anderen Speisen ein edles Essigaroma. Etwa warmem Gemüse oder Antipasti wie eingelegten Tomaten und Auberginen, Spargel, gebratenen Zwiebelringen oder Ofenpaprika gibt der feine Essig einen würzigen Kick, so dass ihr keine Sauce mehr dazu braucht.

Grillfleisch oder Grillgemüse könnt ihr in einer Marinade mit Balsamico einlegen, den wohlriechenden Essig vor dem Servieren auf die Pizza träufeln oder einfach pur mit einem Fladenbrot genießen. Und zur Sauce verarbeitet schmeckt Aceto Balsamico ganz hervorragend, vor allem zu kurzgebratenem Lamm oder Rind, aber auch zu Geflügel oder Wild. Und für alle, die herb-süße Kombinationen lieben: Balsamico ist der perfekte säuerliche Gegenspieler zu Feigen, Erdbeeren, Schokolade oder Preiselbeeren und kann in Eis, Panna cotta oder Fruchtsalaten verwendet werden.

Übrigens: Den Balsamessig könnt ihr praktisch ewig lagern – dann aber am besten dunkel und gut verschlossen. Wenn sich ein Bodensatz bildet, ist das kein Problem, ihr könnt ihn einfach absieben. Rezeptideen mit Balsamico von der Vinaigrette für feine Salate bis zur Marinade für Steak oder Lamm findet ihr hier. Guten Appetit!

Rezepte mit Aceto Balsamico – von Dressing bis Dessert

Putenschlegel mit Orangen-Rosmarin-Balsamico-Sauce

Zum Rezept

Basilikum-Quarkmousse mit Balsamico-Erdbeeren

Zum Rezept

Antipasti-Salat mit Balsamico

Zum Rezept

Holunder - Balsamico - Essig

Zum Rezept

Carstens Balsamico-Honig-Senf

Zum Rezept

Schweinefilet in Balsamico

Zum Rezept

Putengeschnetzeltes mit Balsamico-Sahnesosse

Zum Rezept

Gebratener grüner Spargel mit Cocktailtomaten, Balsamico und Kürbiskernöl

Zum Rezept

Feigen mit Honig und Balsamico

Zum Rezept

Kalbsleber mit Balsamico-Zwiebeln

Zum Rezept

Lammkoteletts in Balsamico-Honig

Zum Rezept

Crema de Balsamico

Zum Rezept

Balsamico-Salz

Zum Rezept

Helles Joghurt-Balsamico Dressing

Zum Rezept

Balsamico-Preiselbeer-Rotkohl

Zum Rezept

Tomatensuppe mit Aceto Balsamico

Zum Rezept

Kaninchenfilet in Balsamico

Zum Rezept

Lachsfilet mit Balsamico-Glasur

Zum Rezept

Balsamico-Marinade

Zum Rezept

Balsamico-Marzipan-Pralinen

Zum Rezept

Erdbeer-Panna cotta mit Rotwein-Balsamico-Sirup

Zum Rezept

Puten-Zucchini-Röllchen in Balsamico-Tomatensauce

Zum Rezept

Balsamico-Johannisbeergelee-Dressing

Zum Rezept

Balsamico-Senf-Honig-Dressing

Zum Rezept

Balsamico-Erdbeer-Essig

Zum Rezept
Putenschlegel mit Orangen-Rosmarin-Balsamico-Sauce
Putenschlegel mit Orangen-Rosmar…
Basilikum-Quarkmousse mit Balsamico-Erdbeeren
Basilikum-Quarkmousse mit Balsam…
Antipasti-Salat mit Balsamico
Antipasti-Salat mit Balsamico
Holunder - Balsamico - Essig
Holunder - Balsamico - Essig
Carstens Balsamico-Honig-Senf
Carstens Balsamico-Honig-Senf
Schweinefilet in Balsamico
Schweinefilet in Balsamico
Putengeschnetzeltes mit Balsamico-Sahnesosse
Putengeschnetzeltes mit Balsamic…
Gebratener grüner Spargel mit Cocktailtomaten, Balsamico und Kürbiskernöl
Gebratener grüner Spargel mit Co…
Feigen mit Honig und Balsamico
Feigen mit Honig und Balsamico
Kalbsleber mit Balsamico-Zwiebeln
Kalbsleber mit Balsamico-Zwiebel…
Lammkoteletts in Balsamico-Honig
Lammkoteletts in Balsamico-Honig
Crema de Balsamico
Crema de Balsamico
Balsamico-Salz
Balsamico-Salz
Helles Joghurt-Balsamico Dressing
Helles Joghurt-Balsamico Dressin…
Balsamico-Preiselbeer-Rotkohl
Balsamico-Preiselbeer-Rotkohl
Tomatensuppe mit Aceto Balsamico
Tomatensuppe mit Aceto Balsamico
Kaninchenfilet in Balsamico
Kaninchenfilet in Balsamico
Lachsfilet mit Balsamico-Glasur
Lachsfilet mit Balsamico-Glasur
Balsamico-Marinade
Balsamico-Marinade
Balsamico-Marzipan-Pralinen
Balsamico-Marzipan-Pralinen
Erdbeer-Panna cotta mit Rotwein-Balsamico-Sirup
Erdbeer-Panna cotta mit Rotwein-…
Puten-Zucchini-Röllchen in Balsamico-Tomatensauce
Puten-Zucchini-Röllchen in Balsa…
Balsamico-Johannisbeergelee-Dressing
Balsamico-Johannisbeergelee-Dres…
Balsamico-Senf-Honig-Dressing
Balsamico-Senf-Honig-Dressing
Balsamico-Erdbeer-Essig
Balsamico-Erdbeer-Essig

 

Dressing und Vinaigrette mit Aceto Balsamico

Balsamico schmeckt so wunderbar aromatisch, dass lediglich Salz, Pfeffer und Olivenöl ausreichen, um daraus eine feine Vinaigrette zu bereiten. Diese passt nicht nur zum Klassiker Tomaten und Mozzarella, sondern auch zu Feldsalat, Tomatensalat, Rucola, Eisbergsalat und vielen weiteren Blattsalaten. Ihr könnt das Dressing nach Lust und Laune mit anderen Zutaten ergänzen, beispielsweise:

  • Kresse oder Sojasprossen
  • Senf, z.B. Dijonsenf
  • Honig
  • Mediterrane Kräuter wie Basilikum oder Rosmarin
  • Orangensaft oder Zitronensaft
  • Gehackter Knoblauch oder Chili
  • Walnüsse
  • roten Zwiebeln

Außerdem passen Parmesan und Balsamico perfekt zusammen – und das nicht nur im Salat, sondern auch einfach pur zusammen genossen.

Echter Aceto Balsamico Tradizionale – edel & lecker

Kenner und Genießer schwören beim Balsamico auf das edle Original: Aceto Balsamico Tradizionale. Dieser wird in Modena oder der Region Reggio Emilia aus Traubenmost hergestellt und jahrelang in Holzfässern gelagert – so entsteht sein süß-saures Aroma mit fruchtig-holzigem Geschmack. Der Begriff „Aceto Balsamico Tradizionale“ ist regional geschützt und die Herstellung des Balsamessigs unterliegt strengen Auflagen.

So darf er beispielsweise keine Farbstoffe oder Konservierungsstoffe enthalten und muss mindestens 15 Jahre reifen. Aber die Wartezeit lohnt sich: Echter Balsamico Tradizionale aus Modena riecht intensiv aromatisch, ist tiefschwarz und ein edler Tropfen! Besonders hochwertiger Aceto Balsamico Tradizionale reift sogar 25 Jahre. Der original Aceto Balsamico Tradizionale hat nach der jahrelangen Reifung natürlich seinen Preis – ähnlich eines guten Weines. Möchtet ihr einen echten Aceto Balsamico Tradizionale aus Modena kaufen, erkennt ihr diesen am gelb-roten Siegel für eine geschützte Ursprungsbezeichnung und dem Zusatz „Tradizionale“ im Namen.

Balsamico & Condimento bianco kaufen

Für den Alltag verwenden allerdings viele einen günstigeren Aceto Balsamico, der lediglich 60 Tage reift – und daher für Dressings & Co deutlich erschwinglicher ist. Das gelb-blaue Siegel für eine geschützte geografische Angabe verrät, dass zumindest ein Teil des Essigs in Norditalien hergestellt wurde.

Jedoch gelten bei einem Essig ohne den Zusatz Tradizionale nicht die oben erwähnten strengen Regeln – so darf normaler Balsamico auch vorrangig aus gefärbtem Weinessig bestehen. Näher am Aceto Balsamico Tradizionale ist der Essig, wenn er hauptsächlich aus Traubenmost hergestellt wurde. Ein Blick auf die Zutatenliste verrät das Mischverhältnis: Die Zutat, die mengenmäßig im Produkt am häufigsten vorkommt, steht stets an erster Stelle. Ob der Balsamico dem Original nachempfunden mit Traubenmost, oder aber mit gefärbtem Weinessig hergestellt wurde, könnt ihr so auf jeder Flasche erkennen.

Doch nicht nur der tiefschwarze Aceto Balsamico steht mittlerweile in fast jeder Küche. Eine hübsche Variante ist der Balsamico bianco, ein klarer Balsamessig mit ähnlichem, aber milderen Geschmack als der dunkle Balsamico. Er bringt oftmals weniger Säure mit und ist praktisch, wenn sich das Essen nicht dunkler verfärben soll. Vor allem für eine hübsche Deko eignet sich dagegen die Crema di balsamico. Diese Creme ist eine verdickte Form des Balsamico, meist mit industriellen Verdickungsmitteln hergestellt oder durch Hitze reduziert.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.