Wurstsalat ist nicht nur auf Partys ein gern gesehener Gast, auch in Biergärten oder Gasthäusern ist der deftige Sattmacher eine willkommene Brotzeit. Ob mit Käse oder ohne – Wurstsalat gibt es in zahlreichen köstlichen Varianten!
Liebhaber des deftigen Sattmachers gibt es überall und jede Region hat ihr eigenes, köstliches Rezept. Die einen genießen den Wurstsalat eher pur, die anderen schwelgen in der üppigeren Variante mit reichlich Käse und Gewürzgurken. Der klassische bayerische Wurstsalat ist darum etwas für eingefleischte Puristen, besteht er doch lediglich aus Fleischwurst und Zwiebeln angemacht mit einem Dressing aus Essig und Öl – ganz ohne Schnickschnack. Der Schweizer Wurstsalat hingegen wartet neben feiner Lyoner mit zusätzlichen Aromen durch pikanten Käse und Gewürzgurken auf. Serviert mit kräftigem Brot wird aus der Beilage eine herzhafte Brotzeit oder avanciert kombiniert mit knackiger Rohkost gleich zur erfrischenden Hauptmahlzeit an heißen Sommertagen.
Wurstsalat selber machen mit der richtigen Wurst
Wurst ist nicht gleich Wurst, das zeigen allein schon die regionalen Unterschiede bei der Wurstwahl. Für den Schweizer Wurstsalat ist die Lyoner aus feinem Kalbsfleisch die erste Wahl, während man im süddeutschen Raum durchaus auch offen für klassische Fleischwurst oder regionale Wurstspezialitäten ist, wie z.B. Regensburger oder auch mal Wiener Würstchen. Ausgefallener sind da schon Varianten mit Krakauer, Kabanossi oder Blutwurst. Noch üppiger kommt der Wurstsalat nach Thüringer Art daher, vereint er nicht nur diverse Wurstsorten sondern nimmt gleich noch Sülze und gegartes Fleisch mit ins Repertoire auf. Letztlich ist beim Wurstsalat jedem selbst überlassen, für welche Wurst und weitere Beigaben man sich entscheidet. Erlaubt ist, was schmeckt. Und so ist auch ein lauwarmer Wurstsalat aus frisch gegrillter Bratwurst eine Rezeptidee, die Wurstsalat-Fans unbedingt einmal ausprobieren sollten!
Wurstsalat mal anders: neue Ideen für Zutaten
Neben Lyoner oder Fleischwurst gehören für die meisten auch Zwiebeln sowie Gewürzgurken mit in den Wurstsalat. Die Wurst wird in feine Streifen oder kleine Würfel geschnitten – seltener in dünne Scheiben. In Streifen geschnitten können Lyoner, Fleischwurst und Co. besser die Marinade aufnehmen. Die Zwiebeln sollten möglichst dünn in Ringe geschnitten, besser gehobelt werden, die Gewürzgurken können gewürfelt ihr Aroma am besten entfalten. Für einen Wurstsalat mit Käse eignen sich würzig-pikante Käsesorten wie Emmentaler, mittelalter Gouda, Appenzeller oder Bergkäse.
Natürlich könnt ihr euren Wurstsalat auch beliebig um neue Zutaten erweitern:
Paprika, Gurke, Tomate, Mais | |
Radieschen, Rettich | |
Rucola, Eisbergsalat | |
Erbsen, Kichererbsen, Linsen, Bohnen | |
Eingelegte Paprika, eingelegte Maiskölbchen, Silberzwiebeln | |
Apfel |
Wurstalat-Dressing und leckere Beilagen
Das Dressing für Wurstsalat macht ihr klassischerweise aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker. Als Essig empfiehlt sich ein Weißwein-Essig oder auch ein weißer Balsamico. Wer es etwas würziger liebt, nimmt einen Kräuteressig oder gibt etwas vom Gewürzgurken-Sud mit in das Dressing. Regional ist der Wurstalat auch mit einer cremigen Soße beliebt, ihr könnt dafür auf eine klassische Mayonnaise oder die etwas leichtere Salatcreme zurückgreifen. Aromatisiert mit dem Sud von Gewürzgurken oder Senf bedarf es kaum weiterer Würze für einen lecker-cremigen Wurstsalat.
Gerade wenn die Temperaturen draußen hoch sind, ist der Wurstsalat eine tolle Hauptspeise. Kombiniert mit Bratkartoffeln macht der Wurstalat auch richtig satt, mit einem Bauernbrot mit Butter oder einer Schnittlauchbrezrel ist der Wurstsalat eine leckere kalte Mahlzeit oder ein Vesper, mit dem ihr das Biergartenfeeling auch in eurer Küche aufleben lassen könnt. Auch für ein rustikales Buffett ist ein Wurstsalat immer eine gute Idee.
Übrigens eignet sich Wurstsalat dank seiner Vielseitigkeit auch prima zur Resteverwertung. Denn aus jeder schnittfesten Sorte Brühwurst und übrigem frischem Gemüse lässt sich ein köstlicher Wurstsalat zaubern, gern auch mit gemischten Sorten sowie Resten vom Sonntagsbraten. So hat man zwar nicht mehr die klassische Variante, kann sich aber über neue, leckere Kombinationen freuen. Wie euch ein herrlich bayerischer Rettich-Weißwurst-Salat gelingt, könnt ihr im Video sehen. Er passt perfekt zu einem Landbrot oder natürlich zu Laugenbrezen.
Wir stellen euch in unserer Rezeptstrecke zahlreiche köstliche Rezepte für vielfältige Wurstsalate vor, die von traditionell bis originell für jeden Geschmack etwas zu bieten haben!
Wurstsalat: Rezepte für klassische und neue Varianten
Wurstsalat kann man entweder ganz puristisch, nur mit Wurst, Zwiebeln und einem Dressing, zubereiten oder aber mit verschiedenen Beigaben experimentieren. So kann der Salat z.B. mit Apfelstückchen versehen eher fruchtig ausfallen, knackiger wird er mit diverser Rohkost wie Gurke, Paprika oder Radieschen. Für eine leichtere Variante verwendet man am besten ein Dressing aus Essig und Öl oder auch etwas Brühe, wer es aber cremig und reichhaltig mag, kann den Wurstsalat auch mit einer Sauce aus Mayonnaise oder Salatcreme verfeinern.