Kraftfutter

Maultaschen selbst machen – so gelingt die schwäbische Leckerei

Hausgemachte Maultaschen sind Klassiker der schwäbischen Küche – besonders dann, wenn sie mit Brät gefüllt sind. Mittlerweile sind Rezepte für Maultaschen vielfältig, aber immer außergewöhnlich lecker. Mediterran abgewandelte Maultaschen mit Mozzarella und Tomaten oder mit Lachs und Spinat könnt ihr ganz einfach selber zubereiten. Wieso ihr eine Pfanne, Zwiebeln und Petersilie griffbereit haben solltet, verraten wir euch im Folgenden.

Ein Mönch findet zur Fastenzeit zufällig ein großes Stück Fleisch. Was soll er bloß damit anfangen? Die Regeln verbieten die Verarbeitung, aber zum Wegwerfen ist es doch viel zu schade. Die Lösung liegt nahe: Das Fleisch wird einfach vor Gott in Nudeltaschen versteckt. So soll es im Kloster Maulbronn zur Erfindung der Maultasche gekommen sein, die daher auch gerne "Herrgottsbscheißerle" genannt werden.

Eine etwas glaubwürdigere, aber nicht ganz so lustige Möglichkeit ist, dass Waldenser, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Norditalien, Ravioli mit nach Schwaben brachten. Die italienischen Nudeltaschen wurden dann nach dem Geschmack der Schwaben zu Maultaschen abgewandelt – nicht ganz unwahrscheinlich, wenn man bedenkt, wie ähnlich Ravioli und Maultaschen sich sind. Mit einem guten Teig fängt es an.

Maultaschen selbst machen: der Nudelteig

Der erste Schritt zu perfekten Maultaschen ist natürlich ein guter Nudelteig. Hierfür benötigt ihr Weizenmehl, Eier, Salz und Wasser. Anschließend gebt ihr das Mehl auf die Arbeitsfläche, drückt in die Mitte eine Mulde und gebt in diese die restlichen Zutaten. Vermischt die Eier mit den Fingern und arbeitet nun von innen heraus langsam das Mehl ein. Beachtet dabei, dass je nach Größe der Eier unterschiedlich viel Wasser nötig sein kann – der Teig sollte fest sein und nicht kleben. Wickelt den fertigen Teig für die Maultaschen in Klarsichtfolie und lasst ihn mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen. Während der Teig ruht, könnt ihr die Füllung für die Maultaschen vorbereiten.

Maultaschen – Spinat, Brät und andere Füllungen

Traditionell werden Maultaschen mit Brät, Zwiebeln, Ei und eingeweichten Brötchen gefüllt, zusätzlichen Geschmack versprechen Spinat, Speck, Lauch oder Schinken. Brät ist fein zerkleinertes Fleisch, das zur Wurstherstellung verwendet wird – typischerweise wird es mit Pfeffer, Ingwer und Kardamom gewürzt. Wer für seine Maultaschen kein Brät zur Verfügung hat, kann auch feines Hackfleisch verwenden und dieses entsprechend würzen. Klassische Rezepte für Maultaschen verwenden meist einen Teil Hackfleisch und einen Teil Brät als Füllung.

Von: Fabio Haebel, Länge: 7 Minuten 4 Sekunden

Eure Maultaschen können aber auch ganz anders gefüllt werden, wie es euch eben am besten schmeckt. Zum Beispiel vegetarisch mit Lauch-Tomaten-Gemüse, Sellerie und Möhren oder Ihrem Lieblingsgemüse. Auch Maultaschen mit Steinpilzfüllung sind eine wunderbare Leckerei. Weitere mögliche Zutaten für Maultaschen sind: Blutwurst, Lachs, Kürbis, Schafskäse, Oliven, Kohlrabi und Ricotta. Anregungen für Maultaschen findet man auch bei anderen Teigtaschen-Spezialitäten: Polnische Piroggen, chinesische Jiaozi und italienische Ravioli haben auch einige kreative Füllungen zu bieten.

Oder wie wäre es mal mit Wareniki, russischen Maultaschen, die gerne mit Kartoffeln oder Sauerkraut gefüllt werden? Auch beim Würzen eurer Maultaschen stehen euch alle Möglichkeiten offen – mit Bärlauch zum Beispiel schmecken Maultaschen frühlingsfrisch, würzig und lecker werden Maultaschen aber auch mit Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Thymian, Zitronenmelisse und Salbei. Petersilie kommt aber nicht nur für die Füllung zum Einsatz. Sie schmückt als Dekoration fein zerhackt jede einzelne Maultasche, ehe man sie genüsslich verspeist.

Maultaschen füllen

Der Teig für die Maultaschen sollte zunächst auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn und rechteckig ausgerollt werden – allerdings nicht ganz so dünn wie für Pasta. Gerät der Teig zu dünn, besteht die Gefahr, dass die Maultaschen beim Garen auslaufen. Traditionell wird der Teig der Länge nach übergeklappt. Dafür verstreicht man zunächst die Füllung auf der einen Hälfte des Teiges längsseitig circa einen Zentimeter hoch. Lasst jedoch ein paar Zentimeter Abstand zum Rand und bepinselt diesen mit verquirltem Ei. Jetzt könnt ihr den Teig umklappen und festdrücken. Mit einem Löffelstiel könnt ihr jetzt den Teig für jede einzelne Maultasche abteilen bevor ihr ihn schneidet – so läuft die Füllung nicht seitlich aus den Maultaschen heraus.

Anzeige

Alternativ kann man für jede Maultasche auch mit einem Teigrädchen Rechtecke ausrollen – diese sollten nicht zu klein geraten, eine Größe von ca. 6x12 cm ist optimal. Auf jedes Rechteck setzt man anschließend einen Esslöffel Füllung, bepinselt die Ränder mit Ei oder Wasser, schlägt dann die andere Teighälfte darüber und drückt die Ränder der Maultasche gut fest.

Maultaschen zubereiten

Jetzt müsst ihr die Maultaschen nur noch vorsichtig in kochendes Salzwasser oder Brühe gleiten lassen, die Hitze zurückdrehen und die Maultaschen in ca. 10 Min fertiggaren lassen. Traditionell werden Maultaschen in Brühe als Suppeneinlage serviert oder auch „geschmälzt“, also mit gebräunter Butter und angebratenen Zwiebeln übergossen – ein köstliches Rezept! Maultaschen schmecken auch wunderbar, wenn man sie in Streifen schneidet und in der Pfanne anbrät – dazu kann man Gemüse nach Vorliebe reichen. Natürlich kann man Maultaschen auch mit leckeren Saucen servieren: Buttersauce und Schnittlauchsauce, Zwiebelsauce und Käsesauce. Auch im Ofen überbackene Maultaschen sind eine gute Idee – auf der nächsten Seite findet ihr mehr davon!

Maultaschen – Rezepte für die perfekte Maultasche

Maultaschen Angelina

Zum Rezept

Maultaschen nach griechischer Art

Zum Rezept

Maultaschen mit Steinpilzfüllung

Zum Rezept

Russische Maultaschen mit Sauerkrautfüllung

Zum Rezept

Maultaschen mit Bärlauchfüllung

Zum Rezept

Maultaschen mit Blutwurst auf Sauerkraut

Zum Rezept

Vegetarische Maultaschen

Zum Rezept

Russische Maultaschen mit Kartoffelfüllung

Zum Rezept

Maultaschen

Zum Rezept

Maultaschen - Pfännchen

Zum Rezept

Schwäbische Maultaschen

Zum Rezept

Maultaschen in Champignon - Sahne

Zum Rezept

Barths gerollte Maultaschen

Zum Rezept

Niederbayerische Maultaschen

Zum Rezept

Maultaschen in Pfeffersoße

Zum Rezept

Maultaschen mit Lachsfüllung und Rieslingsauce

Zum Rezept

Maultaschenauflauf, italienische Art

Zum Rezept

Maultaschengratin mit Linsen

Zum Rezept

Schwäbische Lasagne

Zum Rezept

Vier Kräuter - Maultaschen

Zum Rezept

Maultaschen mit Schafskäse

Zum Rezept

Maultaschen mit Spinatfüllung

Zum Rezept

Vollkornnudelteig für Maultaschen

Zum Rezept

Schwäbische Maultaschen oder Wildmaultaschen

Zum Rezept

Gemüse - Maultaschen

Zum Rezept

Maultaschen Gorgonzola

Zum Rezept

Maultaschen im Zitronengrassud

Zum Rezept

Überbackene Maultaschen

Zum Rezept

Piroggen

Zum Rezept

Winterlicher Maultaschensalat

Zum Rezept

Laubfröschle

Zum Rezept

Maultaschencordonbleu

Zum Rezept

Vegane Maultaschen

Zum Rezept

Mit Obst gefüllte Maultaschen

Zum Rezept

Gebackene Maultaschen mit Pilzen

Zum Rezept

Maultaschen in der Brühe nach Hausmacher Art

Zum Rezept

Florentiner Spinat - Maultaschen

Zum Rezept

Asiatische Maultaschen

Zum Rezept

Maultaschen-Sauerkraut-Pfanne mit cremiger Tomatensoße

Zum Rezept

Maultaschen Königsbergerart

Zum Rezept
Maultaschen Angelina
Maultaschen Angelina
Maultaschen nach griechischer Art
Maultaschen nach griechischer Ar…
Maultaschen mit Steinpilzfüllung
Maultaschen mit Steinpilzfüllung
Russische Maultaschen mit Sauerkrautfüllung
Russische Maultaschen mit Sauerk…
Maultaschen mit Bärlauchfüllung
Maultaschen mit Bärlauchfüllung
Maultaschen mit Blutwurst auf Sauerkraut
Maultaschen mit Blutwurst auf Sa…
Vegetarische Maultaschen
Vegetarische Maultaschen
Russische Maultaschen mit Kartoffelfüllung
Russische Maultaschen mit Kartof…
Maultaschen
Maultaschen
Maultaschen - Pfännchen
Maultaschen - Pfännchen
Schwäbische Maultaschen
Schwäbische Maultaschen
Maultaschen in Champignon - Sahne
Maultaschen in Champignon - Sahn…
Barths gerollte Maultaschen
Barths gerollte Maultaschen
Niederbayerische Maultaschen
Niederbayerische Maultaschen
Maultaschen in Pfeffersoße
Maultaschen in Pfeffersoße
Maultaschen mit Lachsfüllung und Rieslingsauce
Maultaschen mit Lachsfüllung und…
Maultaschenauflauf, italienische Art
Maultaschenauflauf, italienische…
Maultaschengratin mit Linsen
Maultaschengratin mit Linsen
Schwäbische Lasagne
Schwäbische Lasagne
Vier Kräuter - Maultaschen
Vier Kräuter - Maultaschen
Maultaschen mit Schafskäse
Maultaschen mit Schafskäse
Maultaschen mit Spinatfüllung
Maultaschen mit Spinatfüllung
Vollkornnudelteig für Maultaschen
Vollkornnudelteig für Maultasche…
Schwäbische Maultaschen oder Wildmaultaschen
Schwäbische Maultaschen oder Wil…
Gemüse - Maultaschen
Gemüse - Maultaschen
Maultaschen Gorgonzola
Maultaschen Gorgonzola
Maultaschen im Zitronengrassud
Maultaschen im Zitronengrassud
Überbackene Maultaschen
Überbackene Maultaschen
Piroggen
Piroggen
Winterlicher Maultaschensalat
Winterlicher Maultaschensalat
Laubfröschle
Laubfröschle
Maultaschencordonbleu
Maultaschencordonbleu
Vegane Maultaschen
Vegane Maultaschen
Mit Obst gefüllte Maultaschen
Mit Obst gefüllte Maultaschen
Gebackene Maultaschen mit Pilzen
Gebackene Maultaschen mit Pilzen
Maultaschen in der Brühe nach Hausmacher Art
Maultaschen in der Brühe nach Ha…
Florentiner Spinat - Maultaschen
Florentiner Spinat - Maultaschen
Asiatische Maultaschen
Asiatische Maultaschen
Maultaschen-Sauerkraut-Pfanne mit cremiger Tomatensoße
Maultaschen-Sauerkraut-Pfanne mi…
Maultaschen Königsbergerart
Maultaschen Königsbergerart

In unserer Rezeptstrecke findet ihr viele Rezepte, die Maultaschen als Zutat angeben – natürlich schmecken diese besser, wenn ihr selbst gemachte Maultaschen verwendet. Wer sich ein wenig Arbeit ersparen möchte, kann sehr gut fertigen Nudelteig für Maultaschen verwenden – und diese dann nach Herzenslust füllen, gratinieren oder braten. Guten Appetit!

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.