Länderküche

Köstliche Lasagne - mit Bolognese, Gemüse oder Lachs

Lasagne ist ein Nudelauflauf mit Nudelplatten, die mit allerlei gefüllt und anschließend mit Käse im Ofen überbacken werden – von Gemüse bis Fisch, von Tomatensoße bis Sahnesoße ist dabei alles erlaubt. 

Lasagne: klassisch, mit Gemüse oder Fisch

Lasagne ist ein leckerer Nudelauflauf, der für den Alltag gut geeignet ist. Denn Lasagne lässt sich schnell zubereiten und aufgewärmt schmeckt sie fast noch besser, als frisch gemacht. Lasagne als Klassiker wird mit Bolognese und Béchamel Sauce zubereitet, allerdings schmeckt Lasagne auch sehr lecker kombiniert mit Gemüse oder Fisch und machen die Lasagne abwechslungsreich und raffiniert. Von vegetarischer Gemüselasagne, über den Rezeptklassiker bis hin zu Abwandlungen mit Lachs und Spinat haben wir hier leckere Lasagne-Rezepte zusammengestellt, die ihr unbedingt probieren solltet.

Zucchini-Lasagne

Zucchini-Lasagne

Zum Rezept
Mells mexikanische Enchilada-Lasagne

Mells mexikanische Enchilada-Lasagne

Zum Rezept
Wunderbare Spitzkohl-Möhren-Lasagne

Wunderbare Spitzkohl-Möhren-Lasagne

Zum Rezept
Kürbis-Lachs-Lasagne

Kürbis-Lachs-Lasagne

Zum Rezept
Jankos Veggie-Lasagne

Jankos Veggie-Lasagne

Zum Rezept
Kürbis-Lasagne

Kürbis-Lasagne

Zum Rezept
Lasagne

Lasagne

Zum Rezept
Lasagne al forno

Lasagne al forno

Zum Rezept
Lasagne

Lasagne

Zum Rezept
Leckerste Lasagne der Welt

Leckerste Lasagne der Welt

Zum Rezept
Zucchini-Lasagne ohne Fleisch

Zucchini-Lasagne ohne Fleisch

Zum Rezept
Italienische Lasagne

Italienische Lasagne

Zum Rezept
Vegetarische Kürbis-Mangold-Lasagne

Vegetarische Kürbis-Mangold-Lasagne

Zum Rezept
Lasagne mit fruchtiger Paprika-Hackfleisch-Soße

Lasagne mit fruchtiger Paprika-Hackfleisch-Soße

Zum Rezept
Lachs-Lasagne mit Spinat

Lachs-Lasagne mit Spinat

Zum Rezept
Lasagne Bolognese

Lasagne Bolognese

Zum Rezept
Vegetarische Lasagne mit Auberginen

Vegetarische Lasagne mit Auberginen

Zum Rezept
Linsen-Kürbis-Lasagne

Linsen-Kürbis-Lasagne

Zum Rezept
Kohlrabi-Lasagne

Kohlrabi-Lasagne

Zum Rezept
Spargel-Schinken-Lasagne

Spargel-Schinken-Lasagne

Zum Rezept
Vegetarische Lasagne mit Tofu

Vegetarische Lasagne mit Tofu

Zum Rezept
Paprika-Cashew-Lasagne

Paprika-Cashew-Lasagne

Zum Rezept
Chinakohl-Lasagne

Chinakohl-Lasagne

Zum Rezept
Béchamel-Hackfleisch-Lasagne

Béchamel-Hackfleisch-Lasagne

Zum Rezept
Vegetarische Spinat-Gemüse Lasagne mit Tomatensoße

Vegetarische Spinat-Gemüse Lasagne mit Tomatensoße

Zum Rezept
Zucchini-Lasagne
Zucchini-Lasagne
Mells mexikanische Enchilada-Lasagne
Mells mexikanische Enchilada-Las…
Wunderbare Spitzkohl-Möhren-Lasagne
Wunderbare Spitzkohl-Möhren-Lasa…
Kürbis-Lachs-Lasagne
Kürbis-Lachs-Lasagne
Jankos Veggie-Lasagne
Jankos Veggie-Lasagne
Kürbis-Lasagne
Kürbis-Lasagne
Lasagne
Lasagne
Lasagne al forno
Lasagne al forno
Lasagne
Lasagne
Leckerste Lasagne der Welt
Leckerste Lasagne der Welt
Zucchini-Lasagne ohne Fleisch
Zucchini-Lasagne ohne Fleisch
Italienische Lasagne
Italienische Lasagne
Vegetarische Kürbis-Mangold-Lasagne
Vegetarische Kürbis-Mangold-Lasa…
Lasagne mit fruchtiger Paprika-Hackfleisch-Soße
Lasagne mit fruchtiger Paprika-H…
Lachs-Lasagne mit Spinat
Lachs-Lasagne mit Spinat
Lasagne Bolognese
Lasagne Bolognese
Vegetarische Lasagne mit Auberginen
Vegetarische Lasagne mit Aubergi…
Linsen-Kürbis-Lasagne
Linsen-Kürbis-Lasagne
Kohlrabi-Lasagne
Kohlrabi-Lasagne
Spargel-Schinken-Lasagne
Spargel-Schinken-Lasagne
Vegetarische Lasagne mit Tofu
Vegetarische Lasagne mit Tofu
Paprika-Cashew-Lasagne
Paprika-Cashew-Lasagne
Chinakohl-Lasagne
Chinakohl-Lasagne
Béchamel-Hackfleisch-Lasagne
Béchamel-Hackfleisch-Lasagne
Vegetarische Spinat-Gemüse Lasagne mit Tomatensoße
Vegetarische Spinat-Gemüse Lasag…

Lasagne: das klassische Rezept mit Bolognese

Lasagne alla bolognese ist einer der beliebtesten italienischen Rezepte. Sie wird aus den Lasagne-Platten, einer Sauce Bolognese und einer Béchamelsoße geschichtet und mit Käse bestreut. Damit eine Lasagne richtig lecker wird, sollte man am Besten eine originale selbstgemachte Bolognese verwenden. Auch wenn ein solches Original-Rezept ein paar Stunden dauert, solltet ihr euch die Mühe machen, denn das Ergebnis lohnt sich. Zutaten für eine Bolognesesoße sind:

  • Hackfleisch: Am beliebtesten ist eine Hackfleischmischung, die zur Hälfte aus Schweinefleisch und zur anderen Hälfte aus Rindfleisch besteht. Auch mageres Rinderhackfleisch, also Tartar ist für die Lasagne-Soße beliebt. Statt Hackfleisch könnt ihr auch, wie im Original-Rezept, Rindfleisch als Schmorfleisch verwenden. Wenn ihr Speck ergänzt, wird es besonders würzig.
  • Zwiebeln/Knoblauch: Ob ihr Schalotte, rote Zwiebel oder Gemüsezwiebel für die Soße anbratet, ist Geschmackssache. Knoblauch kann, muss aber nicht unbedingt ins Rezept.
  • Gemüse: Wurzelgemüse und süßlich schmeckendes Gemüse, ist eine gute Ergänzung: Möhren, Sellerie und Tomaten stehen in den meisten Bolognese-Rezepten.
  • Brühe, Milch, Sahne: Etwas Flüssigkeit darf in der klassischen Lasagne-Soße natürlich nicht fehlen. Sahne und Milch machen die Bolognese cremiger und wenn ihr Brühe verwendet, wird sie würziger.
  • Wein: Je nach Rezept kommt Rotwein, Weißwein oder gar kein Wein in die Soße. Mit Rotwein schmeckt's kräftiger, mit Weißwein säuerlicher.
  • Kräuter und Gewürze. Salz und Pfeffer sind zum Abschmecken unerlässlich. Auch typisch italienische Kräuter, wie Lorbeer, Oregano, Thymian, Rosmarin und Basilikum passen hervorragend in die Soße. Aber die Würzmischung unterscheidet sich von Rezept zu Rezept.

Lasagne perfekt: Schritt für Schritt

Schritt 1

Zwiebel, Möhren und Sellerie schälen und mit einem scharfen Messer fein würfeln. Speck ebenfalls in kleine Würfel schneiden.

Schritt 2

Speck und Zwiebeln im heißen Öl einige Minuten anbraten. Hack zufügen krümelig anbraten. Möhren, Sellerie und Tomatenmark zugeben.

Schritt 3

Hack-Gemüse-Mischung unter Rühren ca. 3 Min. bei mittlerer Hitze schmoren. Mit Rotwein ablöschen, kurz einkochen lassen.

Schritt 4

Tomaten samt Flüssigkeiten zufügen und mit dem Kochlöffel etwas zerdrücken. Sauce mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 5

Oreganostiele in die Hackfleischsauce geben. Ca. 20 Min. ohne Deckel bei schwacher Hitze einkochen lassen, ab und zu umrühren.

Schritt 6

Butter in einem Topf aufschäumen, Mehl darin goldgelb anschwitzen. Brühe, Milch und Sahne mischen, unter Rühren dazugießen.

Schritt 7

Béchamelsauce unter Rühren 2-3 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen.

Schritt 8

Etwas Béchamelsauce auf dem Boden einer rechteckigen Auflaufform (ca. 30x20 cm) verteilen, mit einer Schicht Nudelblätter bedecken.

Schritt 9

Etwa ein Drittel der Hackfleischsauce gleichmäßig auf den Nudelblättern verteilen (Oreganostiele vorher entfernen).

Schritt 10

Etwas von der Béchamelsauce auf der Hackfleischsauce verteilen (keine ganzflächige Schicht).

Schritt 11

Einige Basilikumblättchen von den Stielen zupfen und darüberstreuen. Mozzarella in kleine Würfel schneiden.

Schritt 12

Etwas Mozzarella auf der Saucenschicht verteilen. Restliche Nudelblätter, Saucen, Basilikum und Mozzarella ebenso einschichten.

Schritt 13

Mit Nudelplatten und Béchamelsauce abschließen. Oberfläche der Lasagne mit den letzten Basilikumblättchen bestreuen.

Schritt 14

Parmesankäse fein reiben und gleichmäßig über die Lasagne streuen.

Schritt 15

Zum Rezept

Lasagne im heißen Backofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) ca. 45 Min. backen. In der Form etwas abkühlen lassen. Dazu passt eine große Schüssel mit knackigem Blattsalat.

Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 6
Schritt 7
Schritt 7
Schritt 8
Schritt 8
Schritt 9
Schritt 9
Schritt 10
Schritt 10
Schritt 11
Schritt 11
Schritt 12
Schritt 12
Schritt 13
Schritt 13
Schritt 14
Schritt 14
Schritt 15
Schritt 15

Lasagne: Tipps für eine klümpchenfreie Béchamelsoße

Die Béchamelsoße ist die Krönung der Lasagne. Dabei ist einiges zu beachten, denn Klümpchen bilden sich, wenn Mehl und Milch zu langsam gerührt werden oder auch, wenn das Mehl und die Flüssigkeit keinen Temperaturunterschied haben. Das bedeutet: Wenn ihr das Mehl in der Pfanne anröstet, gebt kalte Milch dazu und rührt dabei kräftig mit einem Schneebesen um. Umgekehrt könnt ihr auch das geröstete Mehl wieder erkalten lassen und heiße Milch dazugeben. Verwendet nicht zu viel Mehl, sondern haltet euch an ein Rezept. Die Béchamelsoße sollte zügig weiter verarbeitet werden. Lässt man sie stehen, dickt sie schnell ein. Ist die Béchamelsoße zu dick geworden, kann man einfach etwas Flüssigkeit unterrühren. Ist die Soße zu flüssig, dann einfach noch einmal kurz aufkochen – nicht jedoch mehr Mehl hinzugeben, dann kann die Béchamelsoße leicht zu mehlig schmecken.

Lasagne: Tricks die Nudelplatten zurechtzuschneiden

Was nicht passt, wird passend gemacht. Wer hier frische oder selbstgemachte Pasta für die Lasagne verwendet, der hat es einfacher. Denn eine weitere Herausforderung ist der Zuschnitt der rohen Lasagne-Platten, sodass diese die Auflaufform richtig ausfüllen. Runde Auflaufformen sollte man möglichst vermeiden, wenn man kein Nudelpuzzle legen möchte. So könnt ihr Lasagne-Platten schneiden:

  1. Entweder man bricht die Nudeln einfach roh, das wird vielleicht mal etwas schief, allerdings sieht man das der fertigen Lasagne später kaum an.
  2. Eine weitere Möglichkeit ist, eine Sollbruchstelle zu schaffen, indem man die Nudeln mit einem scharfen Messer an der Stelle anritzt, an der sie brechen sollen.
  3. Wer es ganz genau haben möchte oder wer eine runde Auflaufform ausfüllen möchte, der sollte die Nudelplatten kurz vorkochen. So lassen sich die Lasagne-Platten ganz einfach mit dem Messer oder mit der Küchenschere zurechtschneiden.
Von: Anna Walz, Länge: 2 Minuten 10 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Lasagne: Eine Frage der Flüssigkeit

Das Geheimnis der perfekten Lasagne liegt oft einfach an dem passenden Verhältnis der Flüssigkeit zu den Nudelplatten. Denn die Nudeln brauchen genau die richtige Menge Flüssigkeit, um gar zu werden, aber nicht zu viel, sonst werden sie matschig.

  • Tipps gegen harte Lasagne-Platten: Eine mögliche Erklärung ist, dass ihr einfach zu wenig Flüssigkeit für die Lasagne verwendet habt. Denn auch die Lasagnenudeln müssen wie alle anderen Nudeln weichkochen und dafür brauchen sie eine ausreichende Menge an Flüssigkeit. Nehmt beim nächsten Mal einfach etwas mehr Tomatensoße, fügt einen Schuss Wein oder Brühe mehr hinzu. Alternativ können ihr die Lasagne-Platten auch kurz vorkochen.
  • Die Lasagne ist schon braun, die Nudeln aber noch nicht gar? Temperatur etwas runterschalten und die Lasagne abdecken. Auch kann es helfen, statt Ober-/Unterhitze auf Heißluft umzuschalten. Es kann aber auch sein, dass den Nudeln etwas Flüssigkeit fehlt und sie deswegen nicht garen können. Alternativ kann es auch helfen, eure Lasagne mit geschlossenem Deckel zu backen und erst kurz vor Ende der Garzeit den Deckel abzunehmen, damit die Käseschicht noch bräunt.
  • Ist eure Lasagne immer zu matschig, verwendet ihr vielleicht zu viel Flüssigkeit oder die Nudeln hatten nicht genug Zeit, die Flüssigkeit aufzunehmen. Hier hilft es, die Lasagne am Abend vorher vorzubereiten und sie noch ungebacken kalt zu stellen. So haben die trockenen Lasagne-Platten genug Zeit, die Flüssigkeit aufzusaugen. Wenn auch das nicht hilft, nehmt etwas weniger Soße oder kocht die Soße etwas länger auf, sodass sie noch etwas eindickt und die Flüssigkeit verdampft.

Lasagne: die liebsten Zutaten zusammenstellen

Es muss nicht immer das klassische Rezept sein - variiert mutig für eure Lieblings-Lasagne. So funktionieren bekannte Kombinationen wie Spinat und Lachs oder Spargel mit Schinken. Aber auch eine mexikanische Lasagne mit Mais, Chili und Kidneybohnen schmeckt lecker, genauso wie eine griechische Lasagne mit würzigem Feta, Oliven und mediterranen Gewürzen. In Zusammenarbeit mit stern.de haben wir unsere beliebtesten User-Rezepte für Lasagne ausgewertet und die beliebtesten Zutaten entdeckt. Einfach auf das Bild klicken und schon öffnet sich die Grafik. Ist eure Lieblingszutat auch mit dabei?

Nicht nur bei den alternativen Zutaten für die Bolognesesoße könnt ihr euch austoben und eure Lasagne mal vegetarisch und mal mit Fisch zubereiten. Ähnlich kreativ könnt ihr auch bei dem Käse sein, mit dem ihr die Lasagne überbackt. Hier eignen sich eine Mischung aus Emmentaler und Parmesan ebenso wie Schafskäse, Ricotta oder Blauschimmelkäse. Das verleiht eurer Lasagne noch mal eine ganz besondere Note.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.