Erdbeertorte: So gelingt der Star unter den Torten
Die Erdbeertorte ist der Hit auf jeder Feier im Frühling und Sommer. Denn die kleinen süßen Erdbeeren kommen in Begleitung von luftigem Biskuit und cremiger Füllung perfekt zur Geltung. Doch gerade bei Deko und Zutaten können Sie bei der Erdbeertorte viel variieren und ein Rezept ganz Ihrem eigenen Geschmack backen. Lassen Sie sich inspirieren für eine der beliebtesten Torten überhaupt - die sommerlich-frische Erdbeertorte!
Die Erdbeertorte ist eine cremigere und edlere Variante des Erdbeerkuchens. Während der Erdbeerkuchen zumeist mit Erdbeeren und Gelatine garniert wird und damit als kalorienärmere Variante überzeugt, ist eine Erdbeertorte oft mehrstöckig, opulent und wird dank einer fluffigen Füllung zum Tortentraum! Backen Sie eine klassische Erdbeertorte mit Biskuitboden oder entdecken Sie neue Rezepte mit Sekt, Schokolade oder Rhabarber.
Erdbeertorte backen: Varianten für den Tortenboden
Biskuitboden ist das typische Rezept für die Erdbeertorte. Man kann ihn selbst backen – oder, wenn man den Ofen gar nicht erst einschalten möchte, die Torte mit gekauftem Biskuitboden herstellen. Alternativ kann man den Tortenboden für eine Erdbeertorte ähnlich wie beim Cheesecake mit Kekskrümeln herstellen oder einen Mürbeteig backen. Bereits beim Tortenboden backen können Sie Ihrer Erdbeertorte einen eigenen Touch geben. Wie wäre es, den Boden mit Erdbeersaft, Sirup oder selbst gemachtem Likör zu tränken? Besonders schön wird die Erdbeertorte, wenn sie nicht nur mehrere Stockwerke besitzt, sondern wenn diese auch noch farblich aufeinander abgestimmt sind. Sie können beispielsweise einen mit Schokolade gefärbten, dunkelbraunen Biskuitboden backen und diesen abwechselnd mit Sahne schichten. So schaffen Sie mit leuchtend roten Erdbeeren und Schokostreuseln als Deko nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine wunderbar stimmige Erdbeertorte. Wer nich nie einen Biskuitboden selbgst gebacken hat, findet praktische Tipps und ein Rezept in Rikes Video:

Das Geheimnis von locker, luftigen Biskuitteig sind geschlagenes Eiweiß, fein gesiebtes Mehl und ein bisschen Zauberkraft. Und wo die herkommt, das zeige ich euch jetzt. Als allererstes heizen wir den Ofen vor, das ist wichtig, denn der Biskuitteig soll nachdem wir ihn zubereitet haben direkt in den Ofen, sonst fällt er zusammen.
Also vorheizen und jetzt gehen wir zum Teig. Statt Butter kommen in einen Biskuitteig reichlich Eier und natürlich Mehl, Zucker, ein bisschen Vanillezucker und eine Messerspitze Backpulver. Als Erstes trennen wir unsere Eier. Und zwar brauchen wir sowohl das Eiweiß als auch das Eigelb. Beim Eiertrennen immer darauf achten, dass kein Eigelb in das Eiweiß gelangt, sonst lässt sich nämlich das Eiweiß nicht mehr steif schlagen. So. Eine kleine Prise Salz dazu hilft dem Eiweiß beim steif schlagen. Parallel schlagen wir unser Eigelb mit Zucker schön cremig.
Einfach den Zucker dazu, den Vanillezucker und das machen wir einfach mit dem Handrührgerät. Das ist quasi Multitasking. Wenn eine schöne helle Masse entstanden ist, dann hat sich der Zucker aufgelöst und es ist fertig. Das sieht auch gut aus. Jetzt geben wir unser Eigelb zum steif geschlagenen Eiweiß. Und einfach vermengen. Das sieht super aus. Nächster Schritt, wir sieben Mehl und Backpulver in den Teig. Das ist wichtig, damit der Teig schön luftig wird. Kleiner Mehlsturm.
Und dann ganz locker unterrühren. Nicht zu viel rühren, sonst verliert der Teig auch leider seine Fluffigkeit. Den Teig füllen wir jetzt in eine Springform. Wichtig, nicht ausfetten, sonst kann der Biskuitteig nicht hochgehen. Ich hab einfach nur ein Backpapier draufgelegt, so kann ich den Teig später besser ablösen. Glatt streichen.
So, jetzt muss es schnell gehen. Ein Tipp habe ich noch, die Backofentür während des Backens nicht öffnen, sonst kann der Biskuitteig wieder zusammenfallen. Der Biskuitboden war jetzt für 20 Minuten im Backofen und ich hab ihn jetzt einfach halbiert, damit wir eine schöne glatte Oberfläche haben.
Mit Biskuitboden lassen sich köstliche Obsttorten herstellen. Genau das machen wir jetzt. Unseren Boden streichen wir mit einer Creme aus Crème fraîche und ein bisschen Zucker. Dann geben wir schön Beeren drauf. Ich glaube, das wird lecker. So einem Biskuitkuchen kann doch keiner widerstehen.
Euch wünsche ich viel Spaß beim Nachzaubern.
Erdbeertorte mit Mascarpone, Frischkäse & Co.
Natürlich verzaubert die Erdbeertorte mit ihren Inneren Werten, denn die Füllung der Erdbeertorte ist grundsätzlich eine cremig-fluffige Masse. Doch bei der Füllung kann man ganz nach den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen entscheiden, ob man nun eine besonders sahnige Torte bevorzugt, oder lieber eine leichtere Torte auf den Tisch zaubern will. Folgende Zutaten – von leicht bis sahnig – machen sich prächtig als Füllung:
Füllungen für die Erdbeertorte | |
Geschlagene Sahne | |
Quark | |
Mascarpone | |
Frischkäse | |
Mousse au Chocolat | |
Schmand | |
Pudding |
Natürlich können Sie auch jeweils die fettreduzierte Variante verwenden. Mit Frischkäse oder Joghurt wird die Füllung cremiger und kompakter, wer die Torte besonders fluffig mag, wählt ein Rezept mit Mousse au Chocolat oder geschlagener Sahne. Ob die Füllung nur aus einer Komponente besteht oder aus einer Kombination daraus, das variiert von Rezept zu Rezept und bleibt jedem selbst überlassen. Die Füllung jedenfalls kann zum Beispiel pur, mit Vanillearoma, mit Sekt oder auch mit Erdbeerpüree vermischt genossen werden. Wer der Torte neben den Erdbeeren noch eine weitere Geschmackskomponente hinzufügen möchte, kann in die cremige Masse nicht nur Erdbeeren, sondern auch Kekse, Nüsse oder anderes Obst mischen – zum Beispiel Rhabarber, Mango oder andere Beeren.
Erdbeertorte dekorieren: von Amarettini bis Baiser
Das letzte i-Tüpfelchen bekommt eine Erdbeertorte durch die Dekoration. Das typische Rezept sieht einen Überzug aus geschlagener Sahne vor, die dank untergerührter Gelatine oder Sahnesteif die Form wahrt und auch über einen längeren Zeitraum hübsch bleibt. Verziert mit frischen Erdbeeren wird die Erdbeertorte zu einer klassischen Schönheit. Auch eine mit Gelatine überzogene Erdbeerschicht sieht man häufig als Deko. Doch eine Erdbeertorte muss nicht zwingend alleine mit Erdbeeren dekoriert werden! Ebenso gut machen sich Amarettini, Schokoraspel, essbare Blüten oder Erdbeersahne-Häubchen. Auch kleine Baiserkrönchen, Mandelsplitter oder Kokosstreusel passen zur cremigen Erdbeertorte.
Entdecken Sie auf der folgenden Seite, wie Sie auch Ihre Erdbeertorte ganz nach Ihrem Geschmack backen und verzieren können. Vom klassischen Rezept mit viel Sahne bis zu leckeren Varianten mit Schokomousse, Fruchtspiegel oder Mandelbaiser – und welches Rezept ist Ihr Favorit?
Erdbeertorte: vielseitige Rezepte für Boden, Deko & Co
Eine Abwandlung der typischen Erdbeertorte ist die Erdbeer-Sahne-Rolle. Sie wird ebenfalls aus luftigem Biskuit, lockerer Creme und Erdbeeren hergestellt. Wer mag, kann eine Kuppeltorte aus Erdbeeren und einer geschmeidigen Quarkmasse zaubern. Talentierte Bäcker können ihre Erdbeertorte auch in eine Motivtorte verwandeln - mit Marzipanüberzug und selbst modellierten Figuren. Die fertige Erdbeertorte sollten Sie vor dem Servieren kalt stellen, damit Füllung und Deko fest werden und die Erdbeeren frisch bleiben. Gerade an warmen Sommertagen ist die Erdbeertorte dann ein wahrlich kühl-cremiger Genuss, dem sicher niemand widerstehen möchte.