Windbeutel: Brandteiggebäck mit Sahne, Früchten & Co
Windbeutel sind wie eine kleine Schatzkiste, denn sie bergen immer ein süßes Geheimnis: Randvoll gefüllt mit Sahne, Vanillecreme oder Früchten bezaubern Windbeutel jeden, der feines und cremiges Gebäck liebt. Erfahren Sie, wie der Brandteig für Windbeutel gelingt, wie Sie kleine und große Windbeutel backen, welche Cremes und Früchte dazu passen und was Sie aus einem Windbeutel sonst noch zaubern können.
Windbeutel sind ein feines und vielseitiges Gebäck. Die Herstellung des Brandteiges ist nicht so leicht, aber mit dem richtigen Rezept und der passenden Anleitung, können auch Anfänger herrliche Windbeutel backen und nach Lust und Laune füllen.
Windbeutel aus Brandteig backen
Windbeutel bestehen aus Brandteig – und diesen herzustellen, verlangt ein wenig Mut, denn man muss den Teig tatsächlich ein wenig "anbrennen" lassen. Für klassischen Brandteig bringt man zunächst eine Mischung aus Wasser und Fett zum Kochen. Dann nimmt man den Topf von der heißen Platte und rührt Mehl in den Teig und zwar so lange, bis die Masse zum Kloß wird und sich als Ganzes vom Topfboden löst. Auf dem Boden hinterbleibt eine weiße, angebrannte Schicht. In diesem Fall ist das aber gewollt, denn die weiße Schicht ist das Zeichen dafür, dass der Teig fertig ist. Ist er ein wenig abgekühlt, rührt man verquirlte Eier hinein, bis der Teig glatt und schön zäh ist. Dann ist der Brandteig bereit zum Backen und kann weiter zum Windbeutel verarbeitet werden.
Windbeutel formen mit der Spritztülle
Den Teig für klassische Windbeutel spritzt man mit einer Spritztülle hübsche Türmchen auf ein Backblech. Alternativ lassen sich Windbeutel auch mit zwei in Wasser getauchten Löffeln auf das Blech setzen. Dabei immer Abstand halten – die Windbeutel gehen noch auf. Wer möchte, kann dem Gebäck auch eine Form verleihen, etwa ein Windbeutel-Herz oder Stangen. Gefüllte Brandteig-Stangen sind jedoch genau genommen keine Windbeutel mehr, sondern Éclairs. Diese werden ebenfalls aus Brandteig hergestellt, aber zumeist mit einer Schokoglasur überzogen, während Windbeutel traditionell mit einer feinen Schicht aus Puderzucker angerichtet werden.
Windbeutel backen – Tipps & Tricks
Während die Windbeutel im Ofen backen sollte man die Türe nicht öffnen, sonst fallen die luftigen Gebäckstücke in sich zusammen. Die Windbeutel backen etwa 20 Minuten bei 200 Grad. Wenn die Windbeutel fertig sind, schneiden Sie sie am besten direkt auf, dann kann der Dampf entweichen. Wenn die Windbeutel abgekühlt sind, geht es ans Füllen. Sie können die Windbeutel nach dem Backen aber auch eine Weile stehen lassen, denn man sollte sie erst dann füllen, wenn sie auch direkt danach verspeist werden. Denn wenn der Windbeutel zu lange mit der Füllung in Kontakt kommt, wird der Brandteig leider matschig.
Der klassische Windbeutel wird mit einem Messer in zwei Hälften geschnitten und dann gefüllt. Wer mag, kann die Sahne oder Vanillecreme jedoch auch durch ein kleines Loch im Boden oder an der Seite spritzen, ähnlich wie bei einem Berliner - schließlich haben die Windbeutel innen Hohlräume, in die sich die cremige Masse gerne fügt. Besonders geeignet ist diese Füllmethode, wenn die kleinen Gebäcke in einer Windbeuteltorte verarbeitet werden sollen.
Windbeutel mit Sahne, Früchten und Co.
Geschlagene Sahne ist zwar eine simple, aber auch wahrlich leckere Variante, um den Windbeutel zu befüllen.
Küchentrick: Sahne steif schlagen:
- Am besten legt ihr alle Gerätschaften, wie die Quirle, die Rührschüssel und die Sahne in den Kühlschrank. Dann klappt das Steifschlagen garantiert.
- Oder ihr gebtein Eiweiß mit in die Sahne, und schlagen es mit auf.
Auch mit Eis gefüllt werden Windbeutel gerne serviert. Aber wer sagt, dass man Windbeutel nicht auch mit anderen Köstlichkeiten bestücken darf? Wie wäre es mit einem Rezept mit Eierlikörsahne und einer halben Aprikose zwischen beiden Brandteig-Hälften? Und im Sommer eigentlich ein Muss: die Kombination mit Beeren. Je nach Lust und Vorrat passen zum Beispiel Himbeeren, Erdbeeren oder Preiselbeeren zu einem Windbeutel mit süßlich-cremiger Sahne. Auch diese Zutaten passen wunderbar zu dem luftigen Windbeuteln:
- Kokoscreme mit Ananasstücken
- Erdbeersahne
- Vanillepudding mit Schokosoße
- Himbeer-Mascarponecreme
- Nougatcreme
- Frischkäse mit Früchten
Windbeutel werden klassischerweise mit Puderzucker serviert. Aber auch eine Schokoglasur, ein kleines Sahnehäubchen oder feine Karamellfäden machen die Windbeutel besonders hübsch – und lecker!
Wer's herzhaft mag, kann Windbeutel auch direkt mit geriebenem Käse oder mit kleinen Schinkenwürfeln im Teig backen und später mit Frischkäse füllen.
Sehen Sie auf der nächsten Seite, was Sie mit Windbeuteln alles zaubern können – wie wäre es zum Beispiel mit einem Rezept für Windbeuteltorte? In unserer Rezeptstrecke finden Sie dann nicht nur ein klassisches und einfaches Rezept für Brandteig und Windbeutel, sondern auch viele Rezepte für köstliche Füllungen. Guten Appetit!
Windbeutel: 25 süße und herzhafte Rezepte
Was viele zwar wissen, aber nicht bedenken: Der Grundteig der Brandmasse ist nicht gesüßt, daher schmecken Windbeutel auch mit pikanten Füllungen herrlich. Deshalb stellen wir Ihnen an dieser Stelle auch einige herzhafte Rezepte für Windbeutel vor, die mit verschiedenen Käsesorten, Kräutern oder Speck - entweder im Teig oder in der Füllung - zu begehrten Häppchen werden. Starten wollen wir aber unsere Bildergalerie mit süßen Varianten des Windbeutels - von der Windbeuteltorte über das Dessert bis hin zu verschiedenen cremigen und fruchtigen Füllungen. Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit!