Ingwer schärft so manche Suppe und Currys ein. Aber auch in der Erkältungszeit gilt die Knolle als Geheimwaffe gegen fiese Bakterien.
Viele kennen Ingwer als Gewürz in der Küche. Zum Beispiel für herrlich scharfe asiatische Gerichte oder zusammen mit Orangen, Möhren und Curry in der Suppe sorgt Ingwer für feine Schärfe. So mancher hat aber bestimmt bei einer Erkältung oder Übelkeit schon von der Wirkung von Ingwertee profitiert.
Ingwer Shot und Tee selber machen
In der Traditionellen Chinesischen Medizin und der Indischen Medizin gilt Ingwer schon seit Jahrtausenden als wertvolle Heilpflanze. Vor allem bei Erkältung wird oft dazu geraten, Ingwertee zu trinken. Denn einerseits soll Ingwer das Immunsystem anregen und so die körpereigene Abwehr unterstützen. Andererseits hat Ingwer eine antibakterielle Wirkung, die beim Trinken von Ingwertee zumindest in Mund und Rachenraum Entzündungen entgegen wirkt, und tut daher zum Beispiel bei Husten und Halsschmerzen gut.
In der Erkältungszeit ist Ingwertee mit Zitrone besonders beliebt und einfach zuzubereiten. Etwa ein daumengroßes Stück Ingwer wird in feine Scheiben geschnitten. Wenn ihr Ingwer aus Bio-Anbau verwendet, kann die Schale auch dran bleiben. Dann den Ingwer in einer Kanne mit heißem Wasser überbrühen. Ein Schuss Zitronensaft und etwas Honig machen den Ingwertee perfekt. Wer es pur mag, kann auch lediglich Ingwer mit heißem Wasser überbrühen und sogar kalt trinken – dann spricht man auch von Ingwerwasser. Übrigens: Je länger der Ingwertee zieht, desto schärfer wird er.
In den sogenannten Ingwer Shots steckt noch mehr Wertvolles drin: Neben frisch gepressten Ingwersaft kommen je nach Rezept auch Zitrusfüchte und/oder Äpfel hinzu. Alles Zutaten, in denen reichlich Vitamine stecken. Auch Kurkuma mit dem darin enthaltenen Curcumin, dem eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt wird, darf in einem Ingwer Shot nicht fehlen. Doch natürlich ersetzt ein Ingwer Shot nicht Bewegung und eine ausgewogene Ernährung.

Ingwer Shot mit Blutorange
Zum RezeptDie blutverdünnende Wirkung hilft, die Durchblutung anzukurbeln, außerdem kommt der Stoffwechsel in Schwung. Daher wird Ingwer auch oft genannt, wenn es ums Abnehmen geht. Allerdings vor allem deshalb, weil Ingwer mit der Durchblutung auch die Verdauung ankurbelt. Ein Wundermittel für Abnehmwillige ist Ingwer trotzdem nicht.
Frischen Ingwer erkennen
Für einen fruchtig frischen Geschmack, zum Beispiel im Ingwertee, sollte Ingwer möglichst frisch verwendet werden. So erkennt ihr frischen Ingwer:
- die Schale hat einen seidigen Schimmer und ist ganz glatt
- bricht man die Ingwerknolle, so ist die Bruchstelle saftig.
- Die Fasern des Ingwers sagen nur wenig über die Frische aus, sondern über das Alter der Pflanze. Je älter die Ingwerpflanze, desto holziger wird die Knolle.
Frischen Ingwer richtig lagern
Ingwer bewahrt ihr am besten an einem kühlen und trockenen Ort auf: die Kühlschranktür oder das Gemüsefach sind gut geeignet, um die Ingwerknolle über einige Wochen aufzubewahren. Lasst die Schnittstelle antrocknen, bevor ihr die Ingwerknolle in den Kühlschrank legt. Das verhindert, dass der Ingwer schimmelt. Die trockene Stelle könnt ihr dann beim erneuten Verwenden einfach abschneiden und den saftigen Teil der Knolle wie gewohnt verwenden. Wenn ihr den Ingwer erst später verwenden möchtet, könnt ihr ihn auch geschält einfrieren und dann bei Bedarf reiben – oder bereits gerieben oder geschnitten in kleinen Portionsdöschen einfrieren. Er kann dann wie frischer Ingwer verwendet werden.
Ingwer: Rezepte mit der scharfen Knolle
Ingwer ist vielen vor allem aus der asiatischen Küche bekannt: Ob asiatische Bratnudeln, japanisches Sushi mit eingelegtem Ingwer oder Chutneys, Marinaden, Dressings. Ein Klassiker ist das Curry, entweder als Suppe oder als Gericht, das häufig von der feinen Schärfe des Ingwers begleitet wird. Ebenso hat sich die englische Küche den Ingwer zu Eigen gemacht. Man findet dort nicht nur Ingwergebäck wie das klassische Gingerbread, sondern auch Ingwerbier, Ingwerlikör sowie Ginger Ale, eine leicht scharfe Limonade.
Auch hierzulande erfreut sich Ingwer einer ständig wachsenden Beliebtheit in der Küche. Angefangen bei Getränken und in weit mehr Rezepten als nur im Ingwertee: In fruchtigen und grünen Smoothies taucht Ingwer oft als Zutat auf. Auch in anderen Getränken macht sich Ingwer gut, zum Beispiel in einer Prosecco-Apfelsaft-Bowle und natürlich als Limonade mit Zitrone oder im Zitronen-Eistee. Habt ihr jetzt auch Lust auf Gerichte mit der feinen Schärfe des Ingwers bekommen?