Länderküche

Cordon bleu – Schnitzel für Fortgeschrittene

Foto: Jorma Gottwald/CHEFKOCHPrintMagazin

Das Rezept zum Bild: Cordon bleu

Wer Schnitzel mag, liebt Cordon bleu! Kein Wunder, denn für den Klassiker werden leckere Schnitzel zusätzlich mit Schinken und Käse gefüllt. Die Kombination aus knuspriger Panade, würzigem Käse und zartem Fleisch ist einfach köstlich und macht garantiert satt – ob klassisch oder kreativ variiert.

Woher das Cordon bleu Rezept stammt, ist nicht endgültig geklärt, aber ein französischer Erfinder ist wahrscheinlich. Denn auf Französisch bedeutet Cordon bleu "Blaues Band", was eine Zeit lang Ausdruck besonderer Exklusivität war – auch heute noch findet man unter demselben Namen Kochschulen in Frankreich.

Cordon bleu – Rezept für die klassische Variante

Das klassische Cordon bleu wird mit Kalbschnitzel zubereitet, das zunächst gefüllt und meistens wie ein Schnitzel paniert wird: Zunächst wendet man das Fleisch in Mehl, dann in verquirltem Ei und danach in Paniermehl oder selbst gemachten Bröseln aus Cornflakes oder Toast. Zum Anbraten eignen sich Öl oder Butterschmalz, das der Panade einen wunderbaren Geschmack verleiht.

Wer Wert auf eine fettarme Variante legt, kann auf die Panade verzichten und das Cordon bleu direkt mit wenig Fett anbraten. Da Cordon bleu recht dick ist, empfiehlt es sich, die angebratenen Taschen im vorgeheizten Backofen fertiggaren zu lassen – so brennt nichts an und das Fleisch bleibt schön saftig. Es gibt auch Rezepte für frittiertes oder gegrilltes Cordon bleu – allerdings kann es einem dabei schnell passieren, dass der Käse in Fritteuse oder Grill läuft.

Cordon bleu – 20 raffinierte und klassische Rezepte

Cordon bleu vom Lachs

(Foto: Chiara Cigliutti/CHEFKOCH PrintMagazin)
Zum Rezept

Zucchini - Cordon bleu

(Foto: julisan)
Zum Rezept

Kohlrabi - Cordon Bleu

(Foto: Bali-Bine)
Zum Rezept

Kartoffel - Cordon Bleu

(Foto: Köchin_Moni)
Zum Rezept

Falsches Cordon Bleu

(Foto: Sandi1980)
Zum Rezept

Spargel- Cordon- Bleu ala moziwis

(Foto: garten-gerd)
Zum Rezept

Vickys Tofu Cordon bleu

(Foto: Jorma Gottwald/CHEFKOCH PrintMagazin)
Zum Rezept

Hähnchen Cordon Bleu

(Foto: Karlbig)
Zum Rezept

Melba - Cordon Bleu

(Foto: nasenraupe)
Zum Rezept

Parasol 'Cordon bleu'

(Foto: Kasuomi)
Zum Rezept

Cordon bleu von der Pute mit Kräuterfrischkäse

(Foto: Bigote)
Zum Rezept

Hack-Cordon bleu

(Foto: gabipan)
Zum Rezept
Brot - Cordon bleu

Brot - Cordon bleu

(Foto: Juulee)
Zum Rezept

Cordon bleu mit Püree

(Foto: LiliVanilli)
Zum Rezept
Cordon Bleu a la Uschi

Cordon Bleu a la Uschi

(Foto: mickyjenny)
Zum Rezept

Pfannkuchen Cordon Bleu

(Foto: der-rotter)
Zum Rezept

Kürbis Cordon bleu

(Foto: kabsi)
Zum Rezept
Auberginen-Cordon-bleu

Auberginen-Cordon-bleu

(Foto: riga53)
Zum Rezept
Italienische Cordon bleu

Italienische Cordon bleu

(Foto: löwewip)
Zum Rezept
Mediterranes Cordon Bleu mit Feta und Oliven

Mediterranes Cordon Bleu mit Feta und Oliven

(Foto: Eisbaerbonzo)
Zum Rezept
Cordon bleu vom Lachs
Cordon bleu vom Lachs
Zucchini - Cordon bleu
Zucchini - Cordon bleu
Kohlrabi - Cordon Bleu
Kohlrabi - Cordon Bleu
Kartoffel - Cordon Bleu
Kartoffel - Cordon Bleu
Falsches Cordon Bleu
Falsches Cordon Bleu
Spargel- Cordon- Bleu ala moziwis
Spargel- Cordon- Bleu ala moziwi…
Vickys Tofu Cordon bleu
Vickys Tofu Cordon bleu
Hähnchen Cordon Bleu
Hähnchen Cordon Bleu
Melba - Cordon Bleu
Melba - Cordon Bleu
Parasol 'Cordon bleu'
Parasol 'Cordon bleu'
Cordon bleu von der Pute mit Kräuterfrischkäse
Cordon bleu von der Pute mit Krä…
Hack-Cordon bleu
Hack-Cordon bleu
Brot - Cordon bleu
Brot - Cordon bleu
Cordon bleu mit Püree
Cordon bleu mit Püree
Cordon Bleu a la Uschi
Cordon Bleu a la Uschi
Pfannkuchen Cordon Bleu
Pfannkuchen Cordon Bleu
Kürbis Cordon bleu
Kürbis Cordon bleu
Auberginen-Cordon-bleu
Auberginen-Cordon-bleu
Italienische Cordon bleu
Italienische Cordon bleu
Mediterranes Cordon Bleu mit Feta und Oliven
Mediterranes Cordon Bleu mit Fet…

Es gibt so viele Köstlichkeiten, die man à la Cordon bleu zubereiten kann: Gemüse wie Auberginen, Zucchini, Spargel und Kohlrabi, aber auch Kartoffeln oder Pilze. Auch herzhafte Pfannkuchen lassen sich mit Käse und Schinken füllen. Oder habt ihr Cordon bleu schon einmal als Melba-Variante mit Pfirsich probiert? Auch ein Hawaii Cordon bleu mit Ananas wäre sicherlich einen Versuch wert! In unserer Rezeptstrecke findet ihr Varianten mit Lachs, Tofu, Leberkäse, Hackfleisch, Kürbis und Co.

Im Video zeigt euch Fabio, wie Cordon bleu mit Cornflakes gelingt:

Von: Fabio Haebel, Länge: 3 Minuten 33 Sekunden
Das Rezept zum Video:

 

Vielseitige Variationen für Füllung und Fleisch

Für die traditionelle Füllung werden Kochschinken und Emmentaler auf eine Hälfte des Schnitzels gelegt, das man anschließend umklappt und mit Bratennadeln oder Zahnstochern feststeckt. Wenn man ein dickeres Schnitzel füllen möchte, kann man auch eine seitliche Tasche einschneiden.

Die Füllung lässt sich kreativ und individuell variieren:

  • Mit rohem Schinken und Käse wie Greyerzer, Gorgonzola, Parmesan, Feta oder Raclettekäse gefüllt, wird das Cordon bleu besonders würzig.
  • Experimentiert ruhig: Mit einem Löffel Senf, ein wenig Bärlauch oder frischem Pesto gebt ihr dem Klassiker eine ganz neue Richtung!

Für Schnitzel à la Cordon bleu sind vielfältige Varianten mit Fleisch, Fisch oder Gemüse verbreitet:

Ich mag es lieber...Kalbsfleisch ersetzen durch...
günstigSchweineschnitzel ist günstiger als Rind.
kalorienärmerSchnitzel von Pute oder Hähnchen sind arm an Kalorien.
besondersVarianten mit Leberkäse, Lachs, Ente oder Hackfleisch sind durchaus einen Versuch wert.
vegetarischAuch Vegetarier kommen auf ihre Kosten, denn sowohl Tofu als auch Gemüse wie Auberginen, Zucchini und Kohlrabi lassen sich köstlich à la Cordon bleu zubereiten.

Was passt zu Cordon bleu?

Als Beilage zu Cordon bleu eignen sich sowohl Kartoffeln als auch Gnocchi, Kroketten, Spätzle oder Reis. Dazu Salat, frisches Buttergemüse und eine feine Soße mit Wein oder Cognac – perfekt!

Cordon bleu - So geht's Schritt für Schritt

1. Schritt: Schweineroullade belegen

Schweineroullade ausrollen und auf beiden Seiten mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Je eine Hälfte mt Käse und Schinken belegen.

2. Schritt: Schnitzel zusammenklappen

Die unbelegte Hälfte der Rouladen über die Käse- und Schinkenscheiben klappen.

3. Schritt: Cordon bleu fixieren

Fleisch mit einem Zahnstocher zusammenstecken. Wichtig: die Zahnstocher vor dem Servieren wieder entfernen!

4. Schritt: Schnitzel mehlieren

Mehl, verquirlte Eier und Semmelbrösel in tiefe Teller oder Formen füllen. Fleisch im Mehl wenden und etwas abklopfen

5. Schritt: Nach dem Mehl kommt das Ei

Anschließend das mehlierte Fleisch auf jeder Seute durch die verquirlten Eier ziehen.

6. Schritt: Schnitzel in Semmelbrösel wenden

Zuletzt das Fleisch in Semmelbröseln wenden und die Brösel leicht andrücken.

7. Schritt: Cordon bleu anbraten

zum Rezept

Cordon bleu sofort nach dem Panieren in einer Pfanne mit heißem Fett bei mittlerer Hitze goldbraun braten.

1. Schritt: Schweineroullade belegen
1. Schritt: Schweineroullade bel…
2. Schritt: Schnitzel zusammenklappen
2. Schritt: Schnitzel zusammenkl…
3. Schritt: Cordon bleu fixieren
3. Schritt: Cordon bleu fixieren
4. Schritt: Schnitzel mehlieren
4. Schritt: Schnitzel mehlieren
5. Schritt: Nach dem Mehl kommt das Ei
5. Schritt: Nach dem Mehl kommt …
6. Schritt: Schnitzel in Semmelbrösel wenden
6. Schritt: Schnitzel in Semmelb…
7. Schritt: Cordon bleu anbraten
7. Schritt: Cordon bleu anbraten

Ein paniertes Schnitzel schmeckt schon köstlich und wird von vielen geliebt. Aber wenn das panierte Schnitzel dann auch noch mit Käse und Schinken gefüllt ist, kennt der Genuss keine Grenzen mehr: Cordon bleu ist einfach ein ganz besonderes Schnitzelgericht, das es in vielerlei Variation gibt. Die CHEFKOCH-Köchin zeigt an dem Cordon bleu-Rezept von Ufaudie58 Schritt für Schritt, wie der Schnitzel-Klassiker gelingt. 

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.