
Saltimbocca besteht nur aus drei Zutaten: Kalbsschnitzel, Salbei und Parmaschinken. Diese drei harmonieren allerdings so perfekt miteinander, dass man das klassische Saltimbocca der römischen Küche trotzdem kaum als schlicht bezeichnen kann. Ganz im Gegenteil: Saltimbocca schmeckt so fein, dass man es sich gerne "in den Mund springen" lässt – und genau das bedeutet Saltimbocca auch wörtlich übersetzt. Ein Rezept wie aus dem Schlaraffenland!
Saltimbocca alla romana – so gelingt das Rezept
Saltimbocca alla romana wird aus besonders dünnen Schnitzeln, bzw. Scaloppine, zubereitet – lasst euch das Schnitzel am besten beim Metzger zuschneiden und weist darauf hin, dass es für Saltimbocca benötigt wird. Auf die einzelnen Schnitzel heftet man mit einem Zahnstocher oder einer Bratennadel eine Scheibe Parmaschinken und ein Blättchen Salbei. Zur Not kann man auch einen anderen luftgetrockneten Schinken verwenden, zum Beispiel spanischen Serrano-Schinken. Der Salbei sollte aber unbedingt frisch sein – getrockneter Salbei ist kein adäquater Ersatz auf Saltimbocca. Heftet man die Salbeiblätter zwischen Schnitzel und Schinken, wird der Salbeigeschmack sehr intensiv. Anschließend werden die Saltimbocca kurz in Butter angebraten – etwa 2 Minuten von jeder Seite. Salz, Pfeffer – fertig ist das Saltimbocca!
In der Pfanne kann man das Saltimbocca mit Marsalawein oder Weißwein ablöschen und anschließend noch eine feine Soße zubereiten – das Fleisch kann währenddessen kurz im vorgeheizten Backofen warten. Als Beilagen zu Saltimbocca schmecken Kartoffeln, Gnocchi, Risotto oder Polenta. Auch ein wenig frisches Gemüse oder ein kleiner Salat passen gut. Oder wie wäre es mit gegrilltem Spargel zum Saltimbocca? Diese Variante für Saltimbocca gibt es in unserem Video zu bewundern!
Saltimbocca-Varianten mit Pute, Fisch & Co
Manchmal wird Saltimbocca auch gerollt, dann handelt es sich aber um ein Rezept für italienische Involtini – also eine Form von Roulade. Bei dieser Variante entstehen weniger Röstaromen als bei Saltimbocca und Salbei und Schinken werden gegart.
Es gibt noch viele andere Gerichte, die sich Saltimbocca nennen, aber nicht mit dem klassischen italienischen Saltimbocca zu verwechseln sind. Diese Varianten können aber natürlich auch lecker sein: Es gibt Gerichte nach Saltimbocca-Art fettarm mit Hähnchenbrust oder Pute, festlich mit Lamm, Ente, Hirsch oder Jakobsmuscheln, mit Fisch vom Seeteufel über den Thunfisch bis zum Lachs, als preisgünstigere Variante mit Schweineschnitzel oder vegetarisch mit Käse oder Spargel. Bei manchen Varianten ähnelt nur noch das Aussehen an Saltimbocca – aber in den Mund lässt man sie alle gerne springen! Saltimbocca sollte übrigens unbedingt frisch zubereitet werden – die feinen Zutaten leiden unter einem wiederholten Erwärmen.