Kraftfutter

Käsespätzle – so gelingt die Spätzle-Spezialität

Käsespätzle mit goldgelber Käsekruste

Lust auf würzige Käsespätzle mit goldgelber Käsekruste und Röstzwiebeln obenauf? Wir zeigen, wie selbstgemachte Spätzle zubereitet und daraus cremige Käsespätzle werden. Und wer es einmal eilig hat: Wir verraten auch, wie ihr schnelle Käsespätzle zubereitet.

Käsespätzle ...... mit fertigen Spätzle... mit selbstgemachten Spätzle
Schwierigkeitsgradsimpelmittel
So viel Zeit muss seinca. 15 Minutenca. 45 Minuten
Das braucht ihrAuflaufform oder Pfannezudem Spätzlepresse, -hobel oder -brett

Cremige Käsespätzle – so gelingen sie

Käsespätzle sind eines der beliebtesten Spätzlegerichte – traditionell werden sie mit Allgäuer Emmentaler zubereitet, aber auch Bergkäse, Appenzeller, Gorgonzola, Romadur und Limburger Käse finden in unterschiedlichen Kombinationen Verwendung für leckere Käsespätzle. Welcher Käse genutzt wird, ist vor allem eine regionale Frage. Für Käsespätzle werden die gegarten Spätzle, der geriebene Käse und Röstzwiebeln abwechselnd in eine Auflaufform geschichtet und nach jeder Schicht zurück in den Ofen geschoben – teilweise werden sie noch mit Käse überbacken. In weiten Teilen Österreichs sind Kasnocken beliebt, die in der Pfanne zubereitet werden.

Lecker ist es auch, die Röstzwiebeln frisch in der Pfanne zu braten und erst vor dem Servieren auf die dampfenden Käsespätzle zu geben. Dazu reicht ein knackiger Salat – fertig sind die Käsespätzle! Wer möchte, kann in die Käsespätzle auch noch Schinkenwürfel geben, das passt perfekt zum würzigen Käsegericht. Auch Gemüse dürft ihr mit in das Gericht geben – etwa gegarte Kürbiswürfel, Champignons, Wirsing oder Blattspinat.

Für schnelle Käsespätzle könnt ihr fertige Spätzle aus dem Kühlregal verwenden. Besser schmeckt's aber natürlich, wenn die Spätzle selbst gemacht sind. Ein wenig Übung braucht es schon für die perfekten Spätzle, traut euch aber ruhig an die schwäbische Spezialität In der Rezeptstrecke findet ihr 20 köstliche Rezepte für Käsespätzle, Nussspätzle oder Bärlauchspätzle.

Schnelle Käsespätzle

Zum Rezept
Käse-Spätzle-Auflauf

Käse-Spätzle-Auflauf

Zum Rezept
Champignon-Käse-Spätzle

Champignon-Käse-Spätzle

Zum Rezept
Vegetarische Spätzlepfanne

Vegetarische Spätzlepfanne

Zum Rezept
Blitz-Spätzleauflauf

Blitz-Spätzleauflauf

Zum Rezept
Käsespätzle

Käsespätzle

Zum Rezept
Bärlauch-Knöpfle

Bärlauch-Knöpfle

Zum Rezept
Spätzle

Spätzle

Zum Rezept
Kässpätzle aus dem Backofen

Kässpätzle aus dem Backofen

Zum Rezept
Schwäbischer Auflauf

Schwäbischer Auflauf

Zum Rezept
Überbackene Käsespätzle

Überbackene Käsespätzle

Zum Rezept

Apfel - Zwiebel - Spätzle

Zum Rezept

Spätzlepfanne mit Pfifferlingen, Speck und Filetspitzen

Zum Rezept

Haselnuss - Spätzle

Zum Rezept

Spätzle - Puffer

Zum Rezept

Schwäbisches Himmelreich

Zum Rezept

Käse - Spätzle mit Kürbis

Zum Rezept

Töginger Spätzle mit Kichererbsenmehl

Zum Rezept

Pinzgauer Kasnocken

Zum Rezept

Chnöpfligratin mit Kartoffeln und Gemüse

Zum Rezept

Leberspätzle

Zum Rezept
Schnelle Käsespätzle
Schnelle Käsespätzle
Käse-Spätzle-Auflauf
Käse-Spätzle-Auflauf
Champignon-Käse-Spätzle
Champignon-Käse-Spätzle
Vegetarische Spätzlepfanne
Vegetarische Spätzlepfanne
Blitz-Spätzleauflauf
Blitz-Spätzleauflauf
Käsespätzle
Käsespätzle
Bärlauch-Knöpfle
Bärlauch-Knöpfle
Spätzle
Spätzle
Kässpätzle aus dem Backofen
Kässpätzle aus dem Backofen
Schwäbischer Auflauf
Schwäbischer Auflauf
Überbackene Käsespätzle
Überbackene Käsespätzle
Apfel - Zwiebel - Spätzle
Apfel - Zwiebel - Spätzle
Spätzlepfanne mit Pfifferlingen, Speck und Filetspitzen
Spätzlepfanne mit Pfifferlingen,…
Haselnuss - Spätzle
Haselnuss - Spätzle
Spätzle - Puffer
Spätzle - Puffer
Schwäbisches Himmelreich
Schwäbisches Himmelreich
Käse - Spätzle mit Kürbis
Käse - Spätzle mit Kürbis
Töginger Spätzle mit Kichererbsenmehl
Töginger Spätzle mit Kichererbse…
Pinzgauer Kasnocken
Pinzgauer Kasnocken
Chnöpfligratin mit Kartoffeln und Gemüse
Chnöpfligratin mit Kartoffeln un…
Leberspätzle
Leberspätzle

Spätzle – Selbermachen leicht gemacht

Wenn man nicht gerade Schwabe ist oder aus dem Allgäu stammt, kann es durchaus passieren, dass man noch nie selbst gemachte Spätzle genießen durfte. Dabei sind die köstlichen Teigwaren die zusätzliche Arbeit wert. Wer einmal den Umgang mit dem Spätzleschaber gelernt hat, wird für wunderbare Käsespätzle nie wieder auf Fertigprodukte zurückgreifen! Zur Herstellung von Spätzleteig benötigt ihr lediglich Mehl, Eier, Salz und Wasser – um die perfekte Konsistenz zu erreichen, müsst ihr den Teig mit den Händen schlagen, bis er Blasen wirft. Spätzleteig muss wesentlich feuchter sein als Nudelteig und sollte zäh vom Spätzlebrett fließen, ohne zu reißen.

Um Spätzle herzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die traditionellste Methode ist das Spätzleschaben – hierzu verstreicht man den Teig auf einem Spätzlebrett und schabt ihn zügig in kochendes Salzwasser. Mit ein wenig Übung hat man so schnell Spätzle gezaubert, für Anfänger eignet sich aber auch eine Spätzlepresse oder ein Spätzlehobel, die die Zubereitung erleichtern. So oder so solltet ihr das genutzte Gerät vorher in kochendes Wasser tauchen. Sobald die Spätzle an die Wasseroberfläche kommen, könnt ihr sie mit einem Schaumlöffel aus dem Topf fischen und abschrecken.

Wie euch Käsespätzle aus dem Ofen gelingen, könnt ihr im Video sehen – das Rezept ist simpel und die Zubereitungszeit kurz. 

Von: Anna Walz, Länge: 1 Minute 51 Sekunden
Das Rezept zum Video:

 

Spätzle als Auflauf, Eintopf oder feine Beilage

Bei den Spätzlegerichten sind neben Käsespätzle auch Apfelspätzle, Krautspätzle, Zwiebelspätzle, Spätzle-Auflauf, Spätzle-Eintopf und Spätzle-Omlette beliebt. Außerdem geben selbstgemachte Spätzle einfach eine perfekte Beilage zu Schmorgerichten oder gebratenem Fleisch mit buntem Gemüse ab, serviert dazu eine Rahmsoße oder dunke Bratensoße – fertig ist die Hausmannskost!

Um selbst gemachte Spätzle zu variieren, könnt ihr natürlich neben leckeren Soßen und Beilagen auch direkt Kräuter wie Bärlauch, Basilikum, Petersilie, Salbei, Liebstöckel oder Estragon in den Teig einarbeiten. So unterschiedliche Zutaten wie Spinat, Tomatenmark und Haselnüsse schmecken in Spätzleteig hervorragend und geben den Spätzle immer wieder einen neuen Geschmack – natürlich können diese Spätzle auch zu Käsespätzle weiterverarbeitet werden. In unserer Rezeptstrecke findet ihr Anregungen für traditionelle Spätzle und neue Kombinationen. Guten Appetit!

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.