
(Foto: CK_Print-Magazin)
Zum Rezept: Ägyptische rote LinsensuppeLinsensuppe gehört zu den Gerichten, die so manche Kindheitserinnerung wecken. Wir zeigen euch, wie ihr Omas Linsensuppe nachkocht und wie ihr den Klassiker mit exotischen Zutaten abwandelt.
Für eine Linsensuppe braucht man natürlich zunächst Linsen. In Deutschland werden meist braune Tellerlinsen verwendet, in der Türkei werden lieber rote Linsen in der Suppe verarbeitet und in Indien sind gelbe Linsen für Linsensuppe beliebt. Tellerlinsen muss man zwar nicht unbedingt einweichen, die Kochzeit verkürzt sich so jedoch merklich und wer früh genug plant, kann die Linsen über Nacht einweichen und am nächsten Tag ohne lange Wartezeit seine Linsensuppe kochen. Rote Linsen verkochen recht schnell und sollten daher auch für Linsensuppe nicht eingeweicht werden. Da sie aber auch leicht zerfallen, gelingen aus roten Linsen in kurzer Zeit herrlich sämige Linsensuppen. Wenn ihr eine Cremesuppe kochen wollt, müsst ihr die Linsensuppe noch pürieren.
Klassische Linsensuppe wie bei Oma – Würstchen, Kasseler, Mettenden
Wer eine klassische Linsensuppe kochen möchte, muss sich entscheiden. Denn es gibt viele Rezepte und Zutaten, wie Regionen in Deutschland – die einen schwören auf Gewürze wie Majoran, Liebstöckel, Thymian und Bohnenkraut, andere köcheln eine Scheibe mageren Speck und Suppengrün mit der Linsensuppe und wieder andere schwören auf Rotwein oder einen Schuss Essig in der Linsensuppe.
Zu einer sättigenden Hauptmahlzeit, nämlich zum Linseneintopf, wird das Gericht, wenn Würste, Mettenden oder Kassler mitgeköchelt werden. In einen deftigen Linseneintopf dürfen außerdem Zutaten wie Kartoffeln, Möhren, grüne Bohnen oder Kohlrabi. Auch Tofu macht sich gut. Ohne Fleischeinlage ist Linsensuppe meist vegetarisch, wenn nicht sogar vegan. Schwäbische Linsensuppe wird als Sattmacher mit Spätzle serviert – in anderen Regionen Deutschlands bleibt man lieber bei Kartoffeln.
Exotische Linsensuppe kochen – mit Curry, Kokosmilch & Co.
Linsensuppe kann auch ganz anders – ob indische Rezepte mit Zutaten wie Curry, Chili und Kokosmilch, kubanische Rezepte mit Hähnchenbrust, türkische Linsensuppe mit roten Linsen und Pfefferminze oder eine armenische Suppe mit Walnüssen und Rosinen.
Es gibt zahllose internationale Abwandlungen der Linsensuppe und jedes Rezept ist einen Versuch wert. Dabei kann man natürlich immer neue Kombinationen erfinden und ausprobieren: Wie wäre es zum Beispiel mit einer orientalischen Linsensuppe mit Birnen, einer mediterranen Linsensuppe mit Chorizo oder einer roten Linsensuppe mit gebratenem Schafskäse?