
(Foto: CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald)
Kinder lieben Weihnachtsplätzchen – und das nicht nur beim Naschen! Auch beim Backen der zahlreichen Leckereien helfen kleine wie große Kinder gerne mit.
In vielen Familien werden zahlreiche Rituale gepflegt, die für Kinder ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtszeit sind. Dazu gehören zum Beispiel weihnachtliche Sterne für das Fenster zu basteln oder gemeinsam leckere Weihnachtsplätzchen für den bunten Adventsteller zu backen. Über die selbstgemachten Plätzchen der Kleinen freuen sich dann Omas, Opas, Verwandte und Paten an den Weihnachtsfeiertagen. Die selbstgebackenen Kekse könnt ihr auch gut mit der Post verschicken. So habt ihr eine schöne Weihnachtsüberraschung für die Liebsten, die nicht in unmittelbarer Nähe wohnen.
Damit der Plätzchenspaß gelingt, sind einfache Rezepte die erste Wahl. Ob mit Schokolade, Nüssen, Marmelade, zum Ausstechen oder von Hand geformt – hier haben wir euch leckere Rezepte für Weihnachtsplätzchen zusammengestellt, die ihr prima mit Kindern backen könnt. Viel Spaß beim gemeinsamen Backen und Naschen!
Weihnachtsplätzchen – einfache Rezepte zum Backen mit Kindern
Weihnachtsplätzchen ausstechen oder direkt aufs Blech
Am leichtesten und schnellsten gehen Weihnachtsplätzchen, die ihr nach dem Herstellen des Teigs einfach mit einem Löffel portionsweise auf das Backblech oder Oblaten setzt, wie z.B. Kokosmakronen, Haselnussmakronen oder Cookies. Diese Plätzchen brauchen auch keine besondere Vorbereitung, denn in der Regel könnt ihr den Teig für Kokosmakronen und Co. sofort nach dem Zusammenrühren zu leckeren Weihnachtsplätzchen verarbeiten – besonders geeignet für ungeduldige Weihnachtsbäcker.
Besonders beliebt bei Kindern sind Plätzchen zum Ausstechen. Hier freuen sich die Kleinen über verschiedenste Weihnachtsformen. Die gebackenen Plätzchen dann mit bunten Streuseln und Zuckerguss zu verzieren, macht den Kids besonders großen Spaß. Keksstempel sind eine kreative Alternative zu Ausstechformen – und ein absoluter Hingucker auf dem Plätzchenteller.
Zum Ausstechen eignen sich übrigens Plätzchen aus Mürbeteig wie z.B. klassische Butterplätzchen. Den Teig solltet ihr bereits einige Stunden vor dem Ausstechen zubereiten, damit er noch ausreichend Zeit zum Kühlen hat. So lässt er sich anschließend besser verarbeiten, ohne dass die Plätzchen auf der Arbeitsplatte kleben bleiben. Am besten rollt ihr den Mürbeteig in kleineren Portionen aus, damit der Rest weiterhin gut gekühlt im Kühlschrank auf seine Verarbeitung warten kann.
Eine weitere Möglichkeit für schnelle und einfache Weihnachtsplätzchen bieten Rezepte, bei denen der Teig zunächst auf dem Backblech verteilt und gebacken wird und erst danach portionsweise zu Plätzchen zurecht geschnitten wird. Das funktioniert zum Beispiel mit Plätzchen wie Lebkuchen oder Alpenbrot sehr gut.
Niedliche Nougat-Elche
Wenn euch Plätzchen ausstechen nicht genügt, könnt ihr mit den Nougat-Elchen aus dem Video euren Plätzchen-Teller auf das nächste Level heben. Die Elche gehen übrigens auch als Rentier-Plätzchen durch – vor allem, wenn ihr ihnen eine rote Schokolinsen-Nase verpasst. Sie lassen sich auch von Kindern ganz einfach formen. Die niedlichen Rentiere kommen an den Weihnachtsfeiertagen sicher nicht nur bei den Kleinen super an. Achtet beim Backen darauf, dass die Geweihe (in Form von Bretzeln) nicht zu dunkel werden.
Weihnachtsplätzchen verzieren mit Glasur, Streuseln und Co.
Vanillekipferl und Kokosmakronen kommen meist ohne weitere Dekoration aus. Das einzige, was sie noch krönen könnte, ist Puderzucker. Insbesondere Butterplätzchen sind aber ideal, um sie nach dem Backen nach Lust und Laune zu verzieren.
- Am einfachsten ist es, die Plätzchen mit Zuckerguss bzw. geschmolzener Schokolade einzustreichen und dann mit gehackten Nüssen, Schokostreuseln oder diversem Zuckerdekor zu bestreuen.
- Wer mag, kann für besonders bunte Weihnachtsplätzchen den Zuckerguss mit (natürlichen) Lebensmittelfarben einfärben.
- In geschmolzene Kuvertüre getaucht, erhalten Weihnachtsplätzchen ohne großen Aufwand eine schokoladige Glasur.
- Wer es ein wenig feiner liebt, kann die Kuvertüre auch in ein Plastiktütchen füllen und eine Spitze abschneiden. So lassen sich kinderleicht dekorative Schokoladenstreifen über die Plätzchen ziehen. Das funktioniert natürlich auch mit Zuckerguss.
- Eine weitere Möglichkeit bieten Schokolade und Marmelade, die als köstliche Füllung zwei Plätzchen miteinander zu einem Doppeldecker verbinden.
Grundsätzlich ist beim Dekorieren der Plätzchen alles erlaubt, was gefällt – und natürlich schmeckt! Im Video zeigt euch unsere Backfee Rike gleich 5 Tipps, mit denen ihr eure Plätzchen in kleine Kunstwerke verwandeln könnt.
Tipps zum Plätzchenbacken mit Kindern
Bevor ihr mit dem Backen von typischen Plätzchen wie Kokosmaronen, Vanillekipferl oder Lebkuchen mit Kindern beginnt, haben wir noch einige allgemeine Tipps für euch.
- Für ausreichend Arbeitsplatz sorgen, damit es keine Streitereien gibt.
- Schürzen oder alte Kleidung anziehen, damit alle unbeschwert backen können.
- Back-Utensilien und Zutaten bereitstellen, damit alle gleichzeitig loslegen können.
- Backofen rechtzeitig auf die benötigte Temperatur vorheizen.
- Genügend Zeit einplanen, damit alle entspannt das gemeinsame Backen genießen können.
- Abgekühlte Plätzchen schnell in Blechdosen schichten und diese gut verschließen, damit eure Backwerke lange frisch bleiben.