
(Foto: CK_Print-Magazin / Thomas Neckermann)
Zum Rezept: KaiserschmarrnOb Wiener Schnitzel, Backhendl, deftige Knödel oder Tiroler Gröstl – die österreichische Küche bietet jede Menge leckere Hausmannskost. Wir haben euch unsere österreichischen Rezept-Highlights zusammengestellt.
Wer an die österreichische Küche denkt, dem fällt meist zuerst das Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln ein. Kein Wunder: Das zarte Kalbsschnitzel mit seiner knusprigen Panade trägt nicht nur die österreichische Hauptstadt im Namen, sondern ist auch unheimlich lecker. Doch die österreichische Küche hat zahlreiche weitere Gerichte zu bieten.
Wie wäre es mit einer feinen Frittatensuppe (klare Suppe mit Pfannkuchenstreifen) als Vorspeise? Einem krossen Backhendl (paniertes und frittiertes Hähnchen) mit Erdäpfelschmarrn (Kaiserschmarrn aus grobem Kartoffelpüree)? Wiener Tafelspitz mit Serviettenknödeln? Oder lieber sämigen Pinzgauer Kasnocken (Käsespätzle) oder Krautfleckerl (Pfannengericht mit Bandnudeln und Weißkohl und Röstzwiebeln) als vegetarische Hauptspeise? Wir empfehlen: alles einmal ausprobieren!
Die österreichische Küche bietet natürlich auch individuelle Regionalküchen: In Kärnten wird viel Fisch gegessen, Vorarlberg ist berühmt für seine Rezepte mit Käse und das steirische Kürbiskernöl ist über die Landesgrenzen hinaus beliebt. Ein bekanntes Regionalgericht ist auch das Tiroler Gröstl, in dem Bratkartoffeln zusammen mit Schwein oder Rind in der Pfanne angebraten und mit Spiegelei zusammen serviert werden. Kurzum: Gröstl ist ein Bauernfrühstück auf österreichisch!
Das berühmteste Rezept ist aber sicher das Wiener Schnitzel, das auch hierzulande von keiner Speisekarte eines gutbürgerlichen Restaurants wegzudenken ist. Wie euch auch zu Hause ein Wiener Schnitzel mit einer goldgelben Panade flach und zart gelingt, zeigt euch Fabio in seiner Kochschule:
Österreichische Kaffeehauskultur – Muße und Süßes
Die Sachertorte ist das Vorzeigestück der bekannten Wiener Kaffeehauskultur, ohne die die österreichische Küche nicht dieselbe wäre. In den berühmten Cafés könnt ihr seit dem 19. Jahrhundert stundenlang bei einer Tasse Kaffee und Klaviermusik Zeit verbringen – und euch dabei mit Mehlspeisen, Kuchen und Torten verwöhnen. Buchteln, Apfelstrudel, Gugelhupf, Topfenknödel, Kipferl und Mozartkugeln sind nur einige der berühmten Süßigkeiten, mit denen ihr euch die Zeit bis zum Abendbrot vertreiben könnt.
Eine der beliebtesten Mehlspeisen der österreichischen Küche ist der Kaiserschmarrn, der sowohl als süße Hauptspeise als auch als Nachtisch durchgeht. Wie er innen schön fluffig wird und außen eine herrlich krosse Schicht bekommt, zeigen wir euch in der Videoanleitung:
Was der Kaiserschmarrn verrät: Viele Rezepte der österreichischen Küche haben ihren Ursprung in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Natürlich hatte auch Ungarn einen bedeutenden Einfluss auf die Rezepte Österreichs, was sich in Gerichten wie Wiener Saftgulasch oder Grenadiermarsch (ein Pfannengericht mit Nudeln, Kartoffeln und Speck) oder der ungarischen Esterházy-Torte widerspiegelt.
Österreichische Küchensprache: diese Begriffe solltet ihr kennen
Wusstet ihr, dass österreichische Rezepte mit Ribisel eigentlich Johannisbeeren meinen? Und dass Germ der österreichische Ausdruck für Hefe ist? Wenn nein, solltet ihr euch die folgende Liste genauer ansehen. Denn in vielen österreichischen Rezepten werden euch Zutaten begegnen, von denen ihr noch nie gehört habt, die sich aber ganz bestimmt in eurem Vorratsschrank befinden. Wir versorgen euch hier mit den wichtigsten Begriffen der österreichischen Küchensprache:
Österreichisch | Deutsch |
Marille | Aprikose |
Vogerlsalat | Feldsalat |
Faschiertes | Gehacktes |
Germ | Hefe |
Holler | Holunder |
Ribisel | Johannisbeeren |
Biskotten | Löffelbiskuit |
Kren | Meerrettich |
Palatschinken | Pfannkuchen |
Powidl | Pflaumenmus |
Topfen | Quark |
Obers | Sahne |
Wenn ihr euch noch weiter informieren möchtet: In unserem Lexikon der Küchenbegriffe findet ihr viele weitere Begriffe, die in Österreich, Deutschland und der Schweiz unterschiedlich verwendet werden. Sehr hilfreich, wenn ihr über die deutschen Ländergrenzen hinaus kochen und backen möchtet.
Was trinkt man in Österreich?
In Österreich ist Bier mit über 1000 verschiedenen Sorten zwar das beliebteste alkoholische Getränk, berühmt ist unser Nachbar aber für seine Weinbaugebiete und als Hersteller von Spitzenweinen. Berühmte Rebsorten sind blauer Zweigelt, Traminer und grüner Veltiner. Außergewöhnlich beliebt ist in Österreich junger Wein, der als Heuriger bezeichnet und am 11. November mit viel Tradition getauft wird. Bis zum Dezember des Folgejahres darf junger Wein als ebensolcher bezeichnet werden. Wir empfehlen also zu einer traditionellen österreichischen Mahlzeit einen jungen Wein und guten Appetit!