Weihnachten

Spritzgebäck – Stangen und Co für den Plätzchenteller

Spritzgebäck – so bleibt der Klassiker in Form

Spritzgebäck darf in keiner Plätzchendose fehlen, denn das mürbe Gebäck ist einfach ein hübscher Klassiker. Dabei sind die dekorativen Leckereien gar nicht so schwierig herzustellen, denn mit ein paar Tipps und Tricks kann man verhindern, dass der Teig beim Backen zerfließt oder das begehrte Spritzgebäck zu trocken wird.

Simpel, aber effektvoll: Spritzgebäck verschönert jeden Plätzchenteller und ist obendrein ganz einfach herzustellen. Aus welchen Zutaten die besonderen Plätzchen bestehen und mit welchen Tricks und Utensilien ihr sie zu Hause nachbacken könnt, haben wir für euch zusammengestellt.

Spritzgebäck: Zutaten und Form

Spritzgebäck gehört in der Weihnachtsszeit auf jeden Plätzchenteller: Denn den knusprigen Keks – mit oder ohne Schokolade – lieben Kinder und Erwachsene gleichermaßen und die Zubereitung ist simpel. Der Teig besteht aus einem Mürbeteig, der durch einen Spritzbeutel oder Fleischwolf mit Spritzgebäck-Aufsatz gepresst wird. Dadurch erklärt sich auch der Name "Spritzgebäck". Oft wird das Spritzgebäck in Form von Buchstaben gebacken: I, O, C und S. Auch Stangen, Sterne, Kreise und Zahlen sind beliebte Formen. Für den zarten Mürbeteig benötigt ihr nur wenige Zutaten:

  • Butter
  • Mehl
  • Zucker (und Vanillezucker)
  • Eier

Wenn ihr einen Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln ersetzt, wird der Mürbeteig aromatischer und das Spritzgebäck wird etwas härter. Bevorzugt ihr hingegen weichere Plätzchen, ersetzt am besten einen Teil des Mehls durch Speisestärke. Wenn ihr alle Zutaten miteinander verknetet habt, legt den Teig für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank. Wenn er schön durchgekühlt ist, lässt er sich leichter weiterverarbeiten und behält auch beim Backen seine Form.

Spritzgebäck mit Fleischwolf, Gebäckpresse oder Spritzbeutel formen

Für Spritzgebäck benötigt ihr das ein oder andere Utensil, mit dem ihr die Plätzchen in Form bringt. Zur Wahl stehen:

  • ein Fleischwolf mit Aufsatz für Spritzgebäck,
  • eine Gebäckpresse oder
  • ein Spritzbeutel.

Mit einem Fleischwolf könnt ihr jeden Mürbeteig mühelos verarbeiten. Gerade, wenn der Teig besonders hart ist, müsst ihr bei einem Fleischwolf weniger Kraft aufwenden als bei einem Spritzbeutel. Es hat auch den Vorteil, dass der Teig kälter sein darf. Dadurch verläuft er beim Backen nicht und das hübsche Spritzgebäck bleibt in Form. Für optimal geformtes Spritzgebäck mit vielen Mulden eignet sich der Fleischwolf mit Spritzgebäck-Aufsatz also am besten.

Anzeige

Der Spritzbeutel hingegen eignet sich bestens für weiche Teige. Damit der Teig beim Backen nicht zerläuft, sollte er auch beim Gebrauch eines Spritzbeutels gut gekühlt sein. Das Backblech darf ebenfalls gekühlt werden. Ein guter Mittelweg, die Plätzchen zu pressen, ist eine stabile Gebäckpresse.

Spritzgebäck in vielen Varianten

Das traditionelle Rezept für Spritzgebäck besteht aus Butter, Mehl, Zucker, Vanillezucker und je nach Rezept auch Backpulver und Ei. Häufig werden noch gemahlene Nüsse wie Haselnüsse oder Mandeln hinzugefügt und auch Spritzgebäck mit Marzipan oder Kokos ist beliebt. Für besonders weihnachtliches Spritzgebäck kann man auch Zimt oder Lebkuchengewürz hinzufügen und für beschwipstes Spritzgebäck Eierlikör oder Rum. Mit ein wenig Orangenschale wird das Gebäck fruchtig und mit Kakaopulver schokoladig.

 

Von: Rike Dittloff, Länge: 4 Minuten 31 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Linzer Kipferl: simpel, aber effektvoll

Um die beliebten Linzer Kipferl zu zaubern, muss man zwei Plätzchen mit Marmelade aneinanderdrücken und anschließend in Kuvertüre tauchen. Schokoladenglasur ist natürlich auch bei Spritzgebäck nach Originalrezept kaum wegzudenken. Der letzte Schritt ist besonders wichtig: Lasst das Gebäck nicht zu lange im Ofen, damit es nicht trocken wird. Für Stangen Spritzgebäck reicht manchmal schon eine Backzeit von 10 Minuten bei 200 Grad aus. Für welche Rezepte das genau gilt, könnt ihr auf der nächsten Seite neben traditionellen und kreativen Rezepten für feines Spritzgebäck nachlesen.

Spritzgebäck - einfache und raffinierte Rezepte

Lebkuchen-Apfel-Spritzgebäck

zum Rezept

Schokoladiges Dinkel - Spritzgebäck

zum Rezept

Vollkorn - Nuss - Spritzgebäck

zum Rezept

Omas Spritzgebäck mit Walnüssen

zum Rezept

Nougatstangerl

zum Rezept

Spritzgebäck - mit Haselnüssen und Kaffeepulver

zum Rezept

Wiener Karamell-Busserl

zum Rezept

Stracciatella Spritzgebäck

zum Rezept

Mohnkränze - leckeres Spritzgebäck

zum Rezept

Mandel - Spritzgebäck

zum Rezept

Zitronenringe - Spritzgebäck

zum Rezept

Spritzgebäck

zum Rezept

Linzer Kipferl

Zum Rezept

Spritzgebäck á la Oma Irma

Zum Rezept

Marzipan - Spritzgebäck

Zum Rezept

Lebkuchen - Spritzgebäck

Zum Rezept

Eierlikör Spritzgebäck

Zum Rezept

Spritzgebäck mit Kokos

Zum Rezept

Orangen - Schoko - Spritzgebäck

Zum Rezept

Spritzgebäck mit Haselnüssen

Zum Rezept

Kastanienkringel (Spritzgebäck)

Zum Rezept

Omas Spritzgebäck mit Walnüssen

Zum Rezept

Baileys - Spritzgebäck

Zum Rezept

Cappuccino - Spritzgebäck

Zum Rezept

Schokoladiges Dinkel - Spritzgebäck

Zum Rezept

Spritzgebäck ohne Eier

Zum Rezept

Diabetiker Spritzgebäck

Zum Rezept

Spritzgebäck, für das man keine Kraft braucht

Zum Rezept

Spritzgebäck glutenfrei

Zum Rezept

Spritzgebäck V, Banane

Zum Rezept

Karamell - Spritzgebäck

Zum Rezept
Lebkuchen-Apfel-Spritzgebäck
Lebkuchen-Apfel-Spritzgebäck
Schokoladiges Dinkel - Spritzgebäck
Schokoladiges Dinkel - Spritzgeb…
Vollkorn - Nuss - Spritzgebäck
Vollkorn - Nuss - Spritzgebäck
Omas Spritzgebäck mit Walnüssen
Omas Spritzgebäck mit Walnüssen
Nougatstangerl
Nougatstangerl
Spritzgebäck - mit Haselnüssen und Kaffeepulver
Spritzgebäck - mit Haselnüssen u…
Wiener Karamell-Busserl
Wiener Karamell-Busserl
Stracciatella Spritzgebäck
Stracciatella Spritzgebäck
Mohnkränze - leckeres Spritzgebäck
Mohnkränze - leckeres Spritzgebä…
Mandel - Spritzgebäck
Mandel - Spritzgebäck
Zitronenringe - Spritzgebäck
Zitronenringe - Spritzgebäck
Spritzgebäck
Spritzgebäck
Linzer Kipferl
Linzer Kipferl
Spritzgebäck á la Oma Irma
Spritzgebäck á la Oma Irma
Marzipan - Spritzgebäck
Marzipan - Spritzgebäck
Lebkuchen - Spritzgebäck
Lebkuchen - Spritzgebäck
Eierlikör Spritzgebäck
Eierlikör Spritzgebäck
Spritzgebäck mit Kokos
Spritzgebäck mit Kokos
Orangen - Schoko - Spritzgebäck
Orangen - Schoko - Spritzgebäck
Spritzgebäck mit Haselnüssen
Spritzgebäck mit Haselnüssen
Kastanienkringel (Spritzgebäck)
Kastanienkringel (Spritzgebäck)
Omas Spritzgebäck mit Walnüssen
Omas Spritzgebäck mit Walnüssen
Baileys - Spritzgebäck
Baileys - Spritzgebäck
Cappuccino - Spritzgebäck
Cappuccino - Spritzgebäck
Schokoladiges Dinkel - Spritzgebäck
Schokoladiges Dinkel - Spritzgeb…
Spritzgebäck ohne Eier
Spritzgebäck ohne Eier
Diabetiker Spritzgebäck
Diabetiker Spritzgebäck
Spritzgebäck, für das man keine Kraft braucht
Spritzgebäck, für das man keine …
Spritzgebäck glutenfrei
Spritzgebäck glutenfrei
Spritzgebäck V, Banane
Spritzgebäck V, Banane
Karamell - Spritzgebäck
Karamell - Spritzgebäck

Spritzgebäck wird auf dem Plätzchenteller natürlich gerne mit anderen weihnachtlichen Sorten kombiniert: Zimtsterne, Vanillekipferl und Butterplätzchen leisten den schönen Kringeln gerne Gesellschaft. Spritzgebäck eignet sich auch hervorragend für diejenigen, die gerne glutenfreie oder eifreie Weihnachtsplätzchen backen wollen und auch ein Rezept für Diabetiker ist in unserer Rezeptstrecke zu finden. Auch raffiniertere Varianten gibt es: Ob mit Cappuccino, Kastanien, Äpfeln, Bananen oder Dinkelmehl - wir wünschen viel Spaß in der Backstube und gutes Gelingen!

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.