
Eine Teekanne voll mit dampfend-heißem, duftendem Tee kann so gut tun! Dabei ist entscheidend, dass der Tee korrekt aufgebrüht wurde. Grüntee, Schwarztee & Co. brauchen andere Temperaturen und Brühzeiten als Früchte- oder Kräutertee und falsch aufgegossen können die Teeblätter bitter werden oder ihre Wirkung verlieren. Wir zeigen euch, wie ihr perfekten Tee brüht und erklären, welcher Tee euch bei welchen Beschwerden gut tut.
Tee ist ein Getränk, das unterschiedliche Ansprüche erfüllt: Während der eine auf einen Kräutertee bei Husten, Blasenbeschwerden oder innerer Unruhe schwört, bedeutet für den anderen die heiße Tasse Schwarztee als erstes Getränk am Morgen Tradition und Lebensphilosophie. Und auch bei den Teesorten hat jeder seinen Favoriten: vom herben Grüntee bis zur exotischen Chai Latte, vom mild-würzigen Rooibos aus Afrika bis zum exquisiten schwarzen Tee aus dem indischen Darjeeling.
Doch Tee ist nicht gleich Tee. Nicht jede Teesorte wird bei gleicher Temperatur gebrüht und echter Tee verändert bei falscher Zubereitung Geschmack und Wirkung. Früchte- und Kräutertees sind streng genommen keine Tees, sondern Aufgussgetränke und sie verzeihen auch längere Ziehzeiten. Aber Schwarztee zum Beispiel wirkt bei kurzer Ziehdauer anregend, bei langer Ziehdauer beruhigend. Auch die Dosierung der Teeblätter spielt eine Rolle für den perfekten Tee-Genuss. Aber keine Sorge: Wir erklären euch hier, wie ihr unterschiedliche Tees von Rooibos bis Schwarztee korrekt aufgießt.
Tee: Feine Rezepte für selbstgemachten Tee
Wie die verschiedenen Tee-Sorten getrunken werden, hängt oft von der jeweiligen Tee-Herkunft und damit Tee-Tradition ab. Grüner Tee zum Beispiel wird in der Regel pur getrunken, während Schwarztee in Großbritannien oft mit Zucker, Milch oder Zitrone serviert wird. In Russland wird Tee in einem Samowar zunächst zu einem konzentrierten Sud verarbeitet, der dann verdünnt mit heißem Wasser als Tee getrunken wird. Zudem haben sich mittlerweile viele neue Tee-Trends entwickelt, die alte Traditionen aufgreifen, wiederbeleben oder ganz neu variieren, wie zum Beispiel Chai Latte.
Tee brühen: Ziehzeiten, Dosierung und das perfekte Wasser
Je nach Sorte muss ein Tee unterschiedlich zubereitet werden, um sein Aroma bestmöglich entfalten zu können. Welche Regeln für die verschiedenen Teesorten gelten, wollen wir euch im Folgenden vorstellen.
Tee | Wassertemperatur | Dosierung | Ziehzeit |
Kräutertee, Früchtetee und Mate Tee | Sollten mit leicht kochendem Wasser überbrüht werden. | Früchte- und Kräutertees mit 12 bis 18 g Mate Tee mit etwa 10 g pro Liter. | Die Ziehzeit beträgt je nach Geschmack 8 bis 10 Minuten. |
Grüntee | Grüntee sollte mit Wasser zwischen 60 bis 90°C überbrüht werden. Mit etwa 80°C sollte man qualitativ hochwertigen Grüntee überbrühen und zwischen 85 und 90°C liegt die optimale Brühtemperatur von einfacheren Grüntees. | Je nach Sorte und eigenem Geschmack sollte die Dosierung bei 8 bis 12 g Teeblätter pro einem Liter Wasser liegen. | Bei herben Grüntees nur ein bis zwei Minuten. Hochwertiger Grüntee kann zwei bis fünf Minuten ziehen. Qualitativ guter grüner Tee kann bis zu dreimal aufgegossen werden. Mit jedem Aufguss verringert sich die Koffein-Menge. |
Weißer Tee | Weißer Tee sollte mit Wasser zwischen 70 bis 75°C überbrüht werden – maximal darf das Wasser 80°C heiß sein. | Die Dosierung liegt idealerweise bei etwa 10 g Tee pro einem Liter Wasser. | Zwischen einer und fünf Minuten. Weißer Tee kann bis zu dreimal aufgebrüht werden. Allerdings verändert sich der Geschmack von Aufguss zu Aufguss leicht. |
Schwarztee | Schwarztee wird fast immer mit sprudelnd kochendem Wasser überbrüht. Feinere Sorten wie etwa der First Flush Darjeeling können auch weniger heiß, bei Wassertemperaturen von 65 bis 90°C, aufgegossen werden. | Die Dosierung variiert je nach Teesorte und Geschmack zwischen 10 bis 15 g pro einem Liter Wasser. | Die Ziehzeit sollte bei Schwarztee etwa drei Minuten betragen. Bei längerer Ziehdauer wirkt der Tee beruhigend, bei kürzerer Zeit anregend. |
Oolong Tee | Oolong Tee sollte mit einer Wassertemperatur von 90°C aufgebrüht werden. | Es empfiehlt sich eine Menge von 10 bis 14 g pro Liter. | Die Ziehzeit beträgt idealerweise höchstens drei Minuten. |
Normale Wasserkocher heizen das Wasser immer auf 100°C auf – doch wer regelmäßig Tee wie Grüntee oder Weißen Tee mit niedrigeren Temperaturen zubereiten möchte, für den gibt es auch Wasserkocher mit Temperaturwahl. Apropos Wasser: Für den perfekten Tee benötigt ihr möglichst frisches und weiches Wasser. Wer in einer Gegend mit hartem Leitungswasser oder einer hohen Belastung durch Chlor oder Kalk wohnt, dem könnte ein Wasserfilter oder stilles Wasser aus der Flasche helfen. Dann bildet sich auch nicht die unbeliebte feine Schmierschicht auf dem heißen Tee.
Tee im Beutel oder lose Teeblätter – eine Frage der Qualität?
Ist Tee in Beuteln schlechter als lose Teeblätter? Pauschal lässt sich ein solches Urteil über Teebeutel nicht fällen. Generell kann man sagen, dass gerade in Teebeuteln fertig abgepackte Tees oft die preiswerteren und gängigeren Teesorten sind und nicht die Spitzentees, die vor allem die Tee-Liebhaber schätzen. Natürlich gibt es sowohl hochwertige Teebeutel-Tees wie minderwertige lose Teeblätter. Wer jedoch einen echten, exklusiveren Tee-Genuss erleben möchte, der sollte sich den Inhalt der Teebeutel genau anschauen oder zu losen Teeblättern aus dem Teeladen greifen.
Ferner bedeutet die Abfüllung von Tee in Teebeutel, dass die Teekrümel im Beutel – die sogenannten Fannings – viel feiner und kleiner sind als die losen Teekrümel. Das führt dazu, dass die Oberfläche im Verhältnis zum Volumen größer ist als bei losem Tee und deshalb auch das Aroma von Tees in Teebeuteln schneller entweichen kann. Dass Teebeutel in der Handhabung unheimlich praktisch sind, kann ihnen aber keiner streitig machen.
Für vollendeten Geschmack in der Teekanne bleibt euch der Griff zu losen Teeblättern. Vielleicht bedeutet es zwei Handgriffe mehr als mit einem Teebeutel. Dafür ist die Wahrscheinlichkeit intensiver Aromen in der Teekanne umso größer und ihr könnt Dosierung und Zusammensetzung selbst bestimmen.
Heiltees: was kann Tee zur Gesundheit beitragen?
Kräutertee und Früchtetee sind nicht nur wegen des Geschmacks beliebt, sondern auch wegen der Heilpflanzen, die darin verwendet werden. So setzen neben der Schulmedizin auch alternativen Heilmethoden wie die Homöopathie oder Ayurveda auf die Kraft der Pflanzen in Form von Tees, von Detox-Tee glauben viele, dass er sogar beim Abnehmen hilft. Denn viele Heilkräuter sollen im Körper verschiedene Reaktionen auslösen und Symptome und Beschwerden lindern können. Hier eine Auswahl an Kräutern und welche Wirkung sie erzielen können:
Teesorte | Mögliche Wirkung | Kann helfen bei |
Fenchel | krampflösend, beruhigend, entzündungshemmend | Husten oder Erbrechen und Magen-Darm-Problemen, die von Krämpfen begleitet werden |
Kamille | krampflösend, beruhigend, entzündungshemmend | Entzündungen aller Art, ideal bei Reizhusten oder Hautproblemen mit Entzündungen |
Lindenblüten | schweiß- und harntreibend, entzündungshemmend | Erkältungen und Reizhusten |
Pfefferminze | antibakteriell, krampflösend | Übelkeit und Brechreiz |
Salbei | zusammenziehend, antiviral und antibakteriell, schleimlösend | übermäßiges Schwitzen, Hustenreiz, Heiserkeit, Appetitlosigkeit |
Hopfen | beruhigend | Unruhe, Nervosität, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen |
Thymian | krampflösend, antibakteriell | entzündlichen Erkrankungen der oberen Atemwege, fördert das Abhusten |
Aber Achtung: Manche Kräuter können überdosiert auch gefährlich sein, zum Beispiel kann Tee mit beruhigender Wirkung auch die Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen. Außerdem kann die Wirkung bei falscher Zubereitung schwächer ausfallen oder gar nicht bemerkbar sein. Informiert euch am besten vorher über die von euch gewählten Teesorten. Sicher geht ihr, wenn ihr einen Arzneitee in der Apotheke oder in der Drogerie kauft und euch dort auch beraten lasst, denn Arzneitees müssen den Anforderungen des Europäischen Arzneibuchs entsprechen. Das kann etwa ein Blasen- und Nierentee oder ein Bronchialtee sein. Bei allen anderen Tees wie Glückstee, Klarer Geist-Tee oder Liebestee gilt: Nicht jeder Tee kann halten, was er verspricht und ihr solltet als Wirkung vor allem eines erwarten: dass der Tee schmeckt!