Weihnachten

Butterplätzchen – Traditionsgebäck für Ausstech-Spaß

Butterplätzchen mit Karamell

Butterplätzchen: ausstechen, backen und dekorieren

Die Zutaten sind basic: Butter, Mehl, Zucker, Eigelb und eine große Blechdose voller Formen zum Ausstechen. Butterplätzchen sind nicht umsonst aus der Weihnachtszeit nicht wegzudenken. Der Teig ist schnell und einfach zubereitet und der Schwierigkeitsgrad, Butterplätzchen auszustechen und zu dekorieren, variabel. Kaum eine andere Plätzchensorte beschert großen und kleinen Bäckermeistern nach den ersten Versuchen so große Erfolgserlebnisse und bietet gleichzeitig kreative Möglichkeiten, sich zu steigern.

Rezepte für Butterplätzchen haben die wichtigsten Zutaten Mehl, Butter, Ei bzw. Eigelb und Zucker gemein. Traditionelle Rezepte vieler Familien beinhalten meist noch die ein oder andere Komponente, die das Gebäck ganz besonders macht: geriebene Zitronenschale, Vanille oder Vanillinzucker, Puderzucker oder Milch. Moderne Abwandlungen des Traditionsgebäcks wollen ohne Ei und Eigelb auskommen.

Kreative Bäcker genügt es längst nicht nur, die Plätzchen auszustechen und mit buntem Zucker oder Schokolade zu dekorieren. Sie türmen unterschiedlich ausgestochene Butterplätzchen auf, verleihen ihnen mit Marmelade, Nougat oder Karamell eine neue geschmackliche Ausrichtung. Welches Rezept oder Inspiration ihr auch braucht – hier werdet ihr fündig.

Jetzt coole Ausstechformen entdecken!

 

Butterplätzchen: Zutaten für das Grundrezept abwandeln

Rezepte für weihnachtliche Butterplätzchen müssen nicht immer strikt befolgt werden. Im Gegenteil, sie vertragen Variation. Zitronen- oder Orangenschale, Bittermandelöl oder gemahlene Nüsse geben dem traditionellen Rezept neue Facetten. Für die Plätzchen fertigt ihr erst einmal einen simplen Mürbeteig an. Für ein veganes Rezept könnt ihr die Butter durch Pflanzenmargarine ersetzen und auf Eigelb verzichten. Heraus kommt ein Rezept mit Zutaten, die man ohnehin im Haus hat: Mehl, Zucker oder Puderzucker und natürlich die Margarine. Bei diesen Plätzchen können aber nicht nur die Zutaten abgewandelt werden. Für eine neue Optik könnt ihr genauso sorgen – bunt, verspielt und schokoladig.

 

Von: Rike Dittloff, Länge: 4 Minuten 32 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Butterplätzchen: einfach, doppelt oder dreifach ausstechen

Wenn ihr ausreichend Equipment habt, könnt ihr den Teig für Butterplätzchen in den unterschiedlichsten Formen ausstechen. In manchen Sets sind gleich mehrere Größen der gleichen Form enthalten. So lassen sich die Plätzchen aufeinanderstapeln, immer mit einer süßen Schicht Marmelade dazwischen. Gleichgroße Sterne, Kreise oder Tannenbäumchen lassen sich aber auch zusammensetzen – mit und ohne Aussparung in der Mitte. Die einfachste Variante ist aber, die Plätzchen einmal auszustechen, zu backen und anschließend mit süßem Allerlei zu verzieren. Diese Art der Weihnachtsplätzchen, bietet sich besonders für gemeinsames Backen mit Kindern an.

Ran an die Plätzchen: Praxistipps beim Backen

Bevor ihr euch einem Rezept eurer Wahl annehmt, heißt es: Platz schaffen. Die Arbeitsfläche sollte weiträumig freigestellt sein. Das macht das anschließende Saubermachen der Küche im Übrigen einfacher. Zieht euch am besten eine Schürze oder alte Kleidung an, um unbeschwert backen zu können. So ist nämlich auch sichergestellt, dass ihr euch über Mehl, Teig- oder Fettflecken auf der Kleidung nicht ärgern müsst. Alle Zutaten sollten vorbereitet auf der Arbeitsfläche positioniert werden. Die Ausstechformen dürfen ebenfalls nicht vergessen werden. Ist der Teig für die Plätzchen einmal fertig und ausreichend gekühlt ist, könnt ihr gleich den Backofen anschalten und auf die gewünschte Temperatur vorheizen.

Es ist sinnvoll, den Teig vor dem Kühlen in mehrere Portionen aufzuteilen, damit er sich anschließend einfacher ausrollen lässt. Zum Ausrollen braucht ihr eine zusätzliche Menge Mehl, die ihr auf der Arbeitsfläche verteilt. Jetzt kann das Ausstechen der Plätzchen beginnen. Die fertig geformten Plätzchen könnt ihr nun in all ihrer Formenvielfalt auf das Backblech legen und gegebenenfalls mit Eigelb bestreichen. Das Eigelb bewirkt, dass die Butterplätzchen nach dem Backen schön glänzen.

Die Backzeit ist kurz. 10 Minuten sind bei 180 °C bis 200 °C ausreichend, um das Gebäck goldbraun werden zu lassen. Lasst die Plätzchen etwas abkühlen, ehe ihr mit der Dekoration beginnt. Ansonsten dauert es länger, bis die Schokoladenglasur erhärtet oder andere Deko verläuft auf den noch heißen Plätzchen. Weihnachtliche Blechdosen sind ideal, um die bunten Butterplätzchen zu lagern. Sie lassen sich gut verschließen und halten die Butterplätzchen lange frisch.

Butterplätzchen - Rezepte für vielfältigen Backspaß

Mozart - Türmchen

zum Rezept

Glühweingelee - Sterne

zum Rezept

Orangen-Vanille Butterkekse

zum Rezept

Eiskristalle, Eisblumen oder Schneeflocken

zum Rezept

Gewürzsterne

zum Rezept

Pater Pius - Butterplätzchen

zum Rezept

Butterplätzchen

zum Rezept

Einfache Butterplätzchen

zum Rezept

Schoko-Orangen-Ausstechplätzchen

Zum Rezept

Erdnussbutter Ausstechkekse

Zum Rezept

Sahne - Ausstecher

Zum Rezept

Sternschnuppen

Zum Rezept

Melting Moments

Zum Rezept

Hildaplätzchen

Zum Rezept

Bunte Weihnachtsplätzchen

Zum Rezept

Butterplätzchen á la Gisela

Zum Rezept

Butterplätzchen

Zum Rezept

Butterplätzchen mit Milch

Zum Rezept

Butterplätzchen am Stiel

Zum Rezept

Butterplätzchen ohne Ei

Zum Rezept

Bunte Butterplätzchen

Zum Rezept

Weihnachtsplätzchen

Zum Rezept

Orangen - Butterplätzchen

Zum Rezept

Schottische Butterplätzchen

Zum Rezept

Herz - Choco - Plätzchen

Zum Rezept

Butterplätzchen nach Eli

Zum Rezept

Leckerste Butterplätzchen der Welt

Zum Rezept

Sweethearts

Zum Rezept

Butterplätzchen mit gekochtem Eigelb

Zum Rezept

Knusprige Butterplätzchen

Zum Rezept

1-2-3 Mürbeteig vom Konditor

Zum Rezept
Mozart - Türmchen
Mozart - Türmchen
Glühweingelee - Sterne
Glühweingelee - Sterne
Orangen-Vanille Butterkekse
Orangen-Vanille Butterkekse
Eiskristalle, Eisblumen oder Schneeflocken
Eiskristalle, Eisblumen oder Sch…
Gewürzsterne
Gewürzsterne
Pater Pius - Butterplätzchen
Pater Pius - Butterplätzchen
Butterplätzchen
Butterplätzchen
Einfache Butterplätzchen
Einfache Butterplätzchen
Schoko-Orangen-Ausstechplätzchen
Schoko-Orangen-Ausstechplätzchen
Erdnussbutter Ausstechkekse
Erdnussbutter Ausstechkekse
Sahne - Ausstecher
Sahne - Ausstecher
Sternschnuppen
Sternschnuppen
Melting Moments
Melting Moments
Hildaplätzchen
Hildaplätzchen
Bunte Weihnachtsplätzchen
Bunte Weihnachtsplätzchen
Butterplätzchen á la Gisela
Butterplätzchen á la Gisela
Butterplätzchen
Butterplätzchen
Butterplätzchen mit Milch
Butterplätzchen mit Milch
Butterplätzchen am Stiel
Butterplätzchen am Stiel
Butterplätzchen ohne Ei
Butterplätzchen ohne Ei
Bunte Butterplätzchen
Bunte Butterplätzchen
Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsplätzchen
Orangen - Butterplätzchen
Orangen - Butterplätzchen
Schottische Butterplätzchen
Schottische Butterplätzchen
Herz - Choco - Plätzchen
Herz - Choco - Plätzchen
Butterplätzchen nach Eli
Butterplätzchen nach Eli
Leckerste Butterplätzchen der Welt
Leckerste Butterplätzchen der We…
Sweethearts
Sweethearts
Butterplätzchen mit gekochtem Eigelb
Butterplätzchen mit gekochtem Ei…
Knusprige Butterplätzchen
Knusprige Butterplätzchen
1-2-3 Mürbeteig vom Konditor
1-2-3 Mürbeteig vom Konditor

Als Mürbeteig für Ausstechplätzchen eignet sich auch ein klassischer 1-2-3 Teig. Die Zahlen stehen für das feste Mengenverhältnis von Zucker, Butter und Mehl: Verwendet man also 300 g Mehl, benötigt man 200 g Butter und 100 g Zucker – dazu noch eine Prise Salz und fertig ist der 1-2-3 Teig. Für Butterplätzchen verwendet man eher mehr Butter. Nehmt nur im Notfall Margarine, denn den Unterschied im Geschmack merkt man deutlich. Für mehr Glanz könnt ihr eure Plätzchen mit Eigelb bestreichen.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.