
(Foto: CK_Print-Magazin / Chiara Cigliutti)
Zum Rezept: Schneller FlammkuchenFlammkuchen ist eine beliebte Elsässer Spezialität, die gerade im Herbst einfach nicht fehlen darf. Wir zeigen euch, wie euch Flammkuchen in klassischen und ausgefalleneren Varianten gelingt.
Selbst wenn wir Flammkuchen besonders im Herbst unverzichtbar finden, erfreut sich die Leckerei auch in den anderen Jahrezeiten großer Beliebtheit. Das liegt nicht nur daran, dass ihr Flammkuchen schnell und einfach zu Hause zubereiten könnt, sondern auch an der Vielfältigkeit des Gerichts. In unserer Rezeptgalerie findet ihr unterschiedlichste Flammkuchen-Varianten für jeden Geschmack.
Flammkuchen mal anders
Ähnlich wie Pizza ist auch Flammkuchen äußerst variabel, was den Belag angeht. So könnt ihr als Dessert auch eine süße Variante zubereiten, indem ihr den Schmand pur auf den Teigfladen streicht, diesen dann mit Apfelscheiben belegt und mit einer Zimt-Zucker-Mischung bestreut. Dazu schmeckt eine sahnige Kugel Vanille-Eis.
Für herzhafte Flammkuchen bieten sich außerdem noch viele weitere Beläge an. Hier dürft ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und gern auch mit ungewöhnlichen Kombinationen experimentieren! Wir stehen zum Beispiel total auf die folgenden beiden Varianten:
Die Herkunft des Flammkuchens
Flammkuchen stammen aus der Zeit, als Dörfer und Gemeinden noch gemeinsame Backhäuser unterhalten haben. Um die Temperatur des angefeuerten Steinbackofens zu prüfen, sind hin und wieder Flammkuchen darin gebacken worden. An der Backzeit hat sich dann erkennen lassen, ob die Temperatur für die eigentlichen Backwerke – die Brote – stimmt.
Heute sind Flammkuchen unumstrittene Stars der schnellen Küche, werden aber nach wie vor traditionell im Steinbackofen bei offenem Feuer gebacken. Dadurch erhält der Flammkuchen nicht nur seinen köstlich rauchigen Geschmack, sondern auch die typischen leicht geschwärzten Ränder. Auf Märkten, Wein- und Stadtfesten sehen wir häufig Stände, die frische Flammkuchen aus dem Flammkuchenofen anbieten, der vergleichbar mit einem traditionellen Pizzaofen ist. Ihr könnt aber auch zuhause im Backofen oder auch auf dem Grill köstliche Flammkuchen backen.
Flammkuchenteig: mit Hefe, Sauerteig oder puristisch
Welcher Teig kommt im originalen Flammkuchen-Rezept vor? Die Frage lässt sich so einfach nicht beantworten, da es kein Originalrezept gibt. Ob sich eher Hefeteig oder doch simpler Öl-Teig als »klassische Variante« betiteln lässt, darüber scheiden sich die Geister. Viele bevorzugen jedenfalls einen einfachen Öl-Teig, weil er sich besonders schnell zubereiten lässt und keine Zeit zum Gehen braucht.
Grundsätzlich könnt ihr aber jede Art von Brotteig für die lecker-knusprigen Fladen verwenden. So schmecken beispielsweise Flammkuchen aus Sauerteig mit Roggenmehl kräftiger und mit Hefeteig eben etwas feiner. Sogar aus fertigem Pizzateig lassen sich leckere Flammkuchen backen – wenn es mal ganz schnell gehen soll.
Elsässer Flammkuchen – der Klassiker
Der berühmteste Flammkuchen ist mit Abstand der Elsässer Flammkuchen, der meistens aus einem salzigen Hefeteig gebacken wird. Die hauchdünn ausgerollten Fladen werden mit einer frischen Creme aus Schmand oder saurer Sahne, Salz und Pfeffer bestrichen und dünn mit rohen Zwiebeln und Speck belegt. Danach kommt der Flammkuchen für einige Minuten in einen gut angeheizten Ofen – traditionell ein mit Holzkohle befeuerter Steinbackofen.
Ihr könnt aber auch im normalen Backofen knusprige Flammkuchen backen. Dazu heizt ihr den Ofen auf höchster Stufe bei Ober- und Unterhitze vor. Anschließend könnt ihr den rohen Flammkuchen entweder auf einem ebenfalls vorgeheizten Blech backen oder das vorbereitete Blech auf den Backofenboden stellen. So erhält der Flammkuchen auch von unten maximale Hitze.
Wer ein unschlagbar knuspriges Ergebnis erzielen möchte, backt auf einem Backstein. Dieser gibt die gespeicherte Hitze gleichmäßig an den Flammkuchen ab und sorgt so für einen herrlich knusprigen Boden. Den Stein könnt ihr auch auf dem Grill verwenden, sofern dieser einen Deckel für indirektes Grillen hat. Mit so einem Grill steht auch dem Flammkuchen mit original Raucharoma nichts mehr im Weg.