
Reissalat – bunter Salat für jede Gelegenheit
Ob zum Grillen, zur Party oder als Beilage im Alltag: Reissalat passt zu vielen Gelegenheiten und ist auch eine perfekte Resteverwertung! Der übrig gebliebene Reis lässt sich vielfältig zu einem Salat kombinieren: mal mediterran, mal fruchtig, mal exotisch, mal frühlingshaft. Schenkt dem Reis also eure Aufmerksamkeit und lasst euch für euren nächsten Reissalat inspirieren.
- Welcher Reis ist für Reissalat geeignet?
- Cremiger Reissalat mit Mayo, Currysoße & Co.
- Leichter Reissalat mit Essig, Öl und Kräutern
- Vier Inspirationen: mediterran, exotisch, asiatisch, frühlingshaft
Reis passt eigentlich zu allen Zutaten: ob mit knackigem oder gekochtem Gemüse, Blattsalaten aller Art, Thunfisch und Meeresfrüchten, angebratenem Fleisch, Wurst wie Cabanossi oder Räucherschinken oder sogar Obst wie Mandarinen oder Ananas. Der neutrale Reis erlaubt euch, einen Salat mit eurer liebsten Geschmacksrichtung zu zaubern. Doch welchen Reis sollte man am besten für ein Rezept für Reissalat kochen? Und welche Dressings passen zu welchem Rezept?
Den richtigen Reis für Reissalat kochen
Wichtig für den Reis beim Reissalat ist, dass die einzelnen Reiskörner nach dem Kochen nicht zu sehr aneinander kleben. Dann wird der Reissalat schön locker und lässt sich besser auf Teller verteilen. Bei der Wahl der Reissorte habt ihr viele Möglichkeiten. Geschmacklich ist weißer Reis am neutralsten, er ist daher mit allem kombinierbar und schmeckt bestimmt jedem Gast. Egal, ob ihr den Reis vom Kochen übrig habt, oder euch extra Reis für den Salat kocht: hier findet ihr einen Überblick, welche Sorten sich eignen und welche nicht.
Für Reissalat geeignet | |
Naturreis / Vollkornreis | |
Parboiled Reis | |
Jasmin- oder Basmatireis | |
Wildreis |
Nicht für Reissalat geeignet | |
Rundkornreis | |
Klebereis | |
Sushi-Reis |
Wer beim Reissalat auf die Nährstoffe achtet, sollte auf Naturreis bzw. Vollkornreis zurückgreifen. Denn während weißer Reis geschält ist, ist der braune Vollkornreis ungeschält. Die braune Reis-Variante hat auch nach dem Kochen noch mehr Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe als der geschälte Reis. Zudem wirkt sich Vollkornreis positiv auf den Blutzuckerspiegel aus. Denn die Stärke in braunem Reis wird langsamer in Zucker umgewandelt als die in weißem Reis, wodurch der Blutzuckerspiegel weniger ansteigt.
Reis richtig kochen
Wer mehr wissen möchte: Alles über die verschiedenen Reissorten, Garzeiten, Tipps zum Kochen und Würzen findet ihr in unserem Artikel Reis: Gesundes Getreide mit großer Bedeutung
Reissalat mit cremigem Dressing: Mayonnaise, Joghurt, Currysoße
Viele lieben den cremigen Reissalat mit Mayonnaise-Dressing. Mayonnaise passt richtig gut zu einem Rezept mit Früchten als Zutat, zum Beispiel zu Schinken und Mandarinen. Die Mayo wird nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Kräutern sowie Essig und Öl gemischt und schon ist das Dressing fertig. Wer cremiges Dressing liebt, aber auf die schlanke Linie achtet, sollte für ein leichteres Dressing nicht auf Mayonnaise, sondern auf Joghurt, Sauerrahm oder Magerquark zurückgreifen. Alternativ gibt es auch Rezepte, in denen zum Beispiel Currysoße als Dressing verwendet wird – zu einem asiatischen Reissalat passt das sehr gut. Ein leckeres Rezept für klassischen Reissalat mit Mayo-Dressing, Mandarinen und bunter Paprika gibt's in unserem Video zu sehen, es gelingt mit vorgekochtem Reis blitzschnell:
Leichter Reissalat: Geschmack zaubern mit Essig, Öl und Kräutern
Ein Dressing aus Essig und Öl eignet sich ebenfalls sehr gut für den Reissalat. Es ist nicht nur weniger kalorienhaltig, sondern lässt den weiteren Zutaten mehr Raum für eigene Aromen, schließlich schmecken Feta, getrocknete Tomaten oder Rucola mit einem leichten Essig-Öl-Dressing einfach besser als mit einem dominanteren Mayonnaise-Geschmack. Wie wäre es mit fruchtigem Himbeeressig, Balsamico für einen italienischen Reissalat oder einem intensiven Olivenöl für einen griechischen Salat? Zu Essig und Öl könnt ihr noch verschiedene Kräuter als Zutaten mit unterrühren, zum Beispiel Thymian, Petersilie oder Minze. Wie beim cremigen Dressing kann man auch für das leichte Dressing auf fertige Soßen oder Würzpasten zurückgreifen, so lassen sich etwa Mangochutney oder Harissa zur Soße verarbeiten, sie verleihen dem Salat eine besondere Note.
Inspirationen für euren Reissalat: mediterran, exotisch, fruchtig
Da Reis eine neutrale Grundlage bietet, könnt ihr aus dem Reissalat eigentlich alles machen, was ihr möchtet. Nur die Kombination der Zutaten muss stimmig sein. Hier einige Inspirationen für euren nächsten Salat:
Mediterran: Oliven, Schafskäse, Knoblauch, getrocknete Tomaten, Olivenöl-Dressing | |
Exotisch: Ananas, Melone, Kokosmilch oder Kokosfleisch, Erdnüsse, Meeresfrüchte | |
Asiatisch: Sojasoßen-Dressing, Curry-Geschnetzeltes, Shiitake-Pilze, Zuckerschoten, Bambussprossen | |
Frühlingshaft: Radieschen, Rucola, Frühlingszwiebeln, Erbsen, Kresse |
Ein wunderbar aromatisches Rezept für einen erfrischenden türkischen Reissalat zeigt euch Duygu in ihrem Video. Dort sorgen Granatapfelsirup, Zitronensaft, Minze und Knoblauch für Geschmack und Frische:
Reissalat schmeckt übrigens kalt und warm und lässt sich mit frisch zubereitetem Reis, als auch mit erkaltetem Reis zubereiten. Ein wenig ziehen lassen solltet ihr den Salat, damit sich Reis, Zutaten und Dressing schön verbinden können.
Auf den nächsten Seiten warten abwechslungsreiche Rezepte darauf, von euch ausprobiert zu werden – mit Zutaten von Meeresfrüchten bis zu Mandarinen, von getrockneten Tomaten bis zu Thunfisch. Zunächst gibt es Rezepte für cremigen Reissalat, danach leichte Rezepte.
Reissalat – Rezepte für cremige Salate und Dressings
Nicht nur auf dem Partybuffet, auch als Beilage oder Hauptspeise im Alltag macht sich Reissalat vor allem an warmen Tagen gut. Gerade als Abwechslung zu Nudelsalat oder Kartoffelsalat ist der Salat aus Reis eine hervorragende Variation. Für Zutaten-Kombinationen und Dressing-Variationen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Wer das Dressing cremig liebt, kann es mit Mayonnaise zubereiten. Leichter wird's mit Joghurt oder Sauerrahm. Auch mit Gewürzen und Kräutern lässt sich geschmacklich viel variieren. Lasst euch hier von unseren Rezepten mit cremigem Dressing inspirieren. Wer lieber Essig-Öl-Dressing mag, wird auf der nächsten Seite fündig.
Reissalat – leichte Rezepte ohne Mayonnaise
Der geschmacklich relativ neutrale Reis lässt sich mit vielen unterschiedlichen Zutaten und Dressings kombinieren. So ist ein fruchtiger Reissalat mit Obst wie Apfel oder Mandarine genauso möglich wie ein pikanter Reissalat mit Erdnüssen oder Cashew-Kernen. Mit besonderen Essig- und Ölsorten lassen sich verschiedene Aromen ins Rezept bringen, etwa mit intensivem Olivenöl, würzigem Kräuteressig oder fruchtigem Granatapfelsirup. Auch mit Kräutern und Gewürzen könnt ihr spielen: Wer es mediterran mag, greift zu Thymian und Basilikum, wem es asiatisch besser schmeckt, der verwendet Curry und Sojasoße. Lasst eurem Geschmack freien Lauf und holt euch Inspiration aus unserer Rezeptstrecke – wir wünschen einen guten Appetit.