Bowle ist meist ein Mix aus Sekt und Früchten – es geht allerdings auch raffinierter. Wir zeigen leckere Rezepte mit fruchtigen Zutaten für eine Bowle mit oder ohne Alkohol.
Bowle ist ein beliebtes Partygetränk mit Cocktail-Charakter und kommt nicht nur auf dem sommerlichen Party-Buffet gut an, sondern hat das ganze Jahr über Saison – ob zu Karneval, zu Silvester, für die Geburtstagsfeier, als traditionelle Maibowle oder in einer ausgefallenen Variante zu Halloween.
Bowle: Rezepte von Caipirinha Bowle bis Sangria
Amaretto-Kirsch-Bowle(Foto: CK_Print-Magazin / Jorma Gottwald)Zum Rezept
Eine Bowle ist ein perfektes Partygetränk, denn sobald der köstliche Drink im Großformat zubereitet ist, kann man entspannt die eigene Feier genießen. Ob für die sommerliche Gartenparty, die Geburtstagsfeier, zu Silvester oder Halloween - eine Bowle wird jedem Anlass gerecht und kann festlich herausgeputzt auch auf einer Hochzeitsfeier glänzen. Serviert wird die Bowle in der Regel in einem eigens dafür hergestellten bauchigen Gefäß aus Glas mit einer Schöpfkelle und dazu passenden Bowle-Gläsern. Eine schöne Alternative bieten große Glas-Karaffen. Grundsätzlich kann man aber jedes Gefäß vom Topf bis zur großen Schüssel für das Anrichten einer Bowle verwenden. Die Wahl des Gefäßes sollte entsprechend dem Anlass gewählt werden. Wichtiger als der Behälter ist jedoch natürlich der Inhalt. Damit Ihre Bowle ein Erfolg wird, haben wir Ihnen in der vorgestellten Rezeptsammlung die schönsten Rezepte für fruchtig-frische Bowlen zusammengestellt.
Bowle hat viele Varianten
Eine Bowle ist ein köstlicher Cocktail gemixt aus verschiedenen Zutaten:
alkoholische Getränke, wie Sekt, Wein, Gin oder Wodka
verschiedene Fruchtsäften und
meist auch Obststückchen.
Als frische Zutaten zum Sekt und Co. eignen sich beispielsweise Erdbeeren, Himbeeren, Melone, Apfel, Orange und alles, was der saisonale Obstkorb sonst noch so hergibt. Greift man für bestimmte Rezepte zu Gefrorenem oder Früchten aus Glas bzw. Dose zurück, kann man z. B. Pfirsiche, Ananas und Kirschen oder gefrorene Beeren aller Art als Zutaten in der Bowle verwenden. Wer mag, kann natürlich auch frisches mit Obst aus dem Vorrat in sein Rezept mischen.
Vorbereitung: Eiswürfel & die Früchte für die Bowle marinieren
Bei einer Bowle mit einer Basis aus hochprozentigem Alkohol werden die gewählten Früchte je nach Rezept auch gern einige Zeit im Voraus in Gin, Wodka, Sekt und Co. eingelegt.
Info: Eingelegte Früchte
Diese Früchte haben es nachher in sich, denn die Zutaten nehmen umso mehr Alkohol in sich auf, je länger sie darin eingelegt werden!
Gefrorenes Obst bringt fruchtige Aromen mit und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Bowle gut gekühlt bleibt. Darum zwischendurch immer mal wieder einige tiefgekühlte Früchte in die Bowle geben oder gefrorene Fruchtsaft-Eiswürfel zum Rezept geben. So bleibt die Bowle eisgekühlt, ohne dabei zu verwässern.
Bowle aus Sekt und Wein – Rezept mit prickelnden Zutaten
Wer seine Bowle aus Sekt und Wein prickelnd genießen möchte, sollte den Sekt erst kurz vor dem Servieren zu den restlichen Zutaten geben. So bleibt der angenehme Perleffekt vom Sekt auch in der Bowle möglichst lange erhalten. Auch einige Rezepte für klassische Cocktails lassen sich gut als Bowle zubereiten, z.B. als Caipirinha Bowle oder Piña Colada Bowle. Das hat den Vorteil, dass der Gastgeber nicht jedem Gast separat einen Cocktail im Glas nach unterschiedlichem Rezept zubereiten muss, sondern entspannt feiern kann, während sich die Partygäste an der Bowle selbst bedienen.
Den richtigen Wein für die Bowle wählen
Nicht jeder Wein eignet sich für jede Bowle. Das Aroma des Weines will sorgfältig auf das Aroma der anderen Zutaten abgestimmt sein. Ganz allgemein kann man sagen: Je neutraler die Frucht ist, desto neutraler sollte auch der Wein sein. Ein Riesling, Weißburgunder oder Silvaner ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Da Riesling selbst nach Pfirsich und Ananas schmeckt, macht er sich in einer Bowle mit diesen Zutaten besonders gut.
Ein Rezept mit aromatischen Früchten verträgt auch einen aromatischen Wein: Zu Zitrusfrüchten empfiehlt der Fachmann z. B. einen fränkischen Bacchus und zu Erdbeeren eine Scheurebe. Mit Erdbeeren harmoniert auch ein Rosé hervorragend. Egal, welche Rebsorte gewählt wird: Der Wein für die Bowle sollte eher süß als trocken sein und außerdem in jedem Fall etwas Säure ins Rezept mitbringen.
Bowle: Planungshilfen und Tipps
Sie planen eine Bowle für die Garten-Party, Geburtstag oder ein Buffet? Mit diesen Tipps wird die Bowle bestimmt ein Volltreffer:
Pro Person je nach Bowle ca. 0,5 Liter Bowle einplanen
Statt Eiswürfel gefrorene Früchte zum Kühlen verwenden
Bowlen-Gefäß in eine Schüssel mit Eiswürfeln stellen als Kühler
Sekt erst kurz vor dem Servieren dazugeben
Zitrusschalen und Kräuter wie Minze & Co. für noch mehr Frische
Auch wenn der Name zunächst etwas verwirrt – Schlammbowle gehört mit zu den beliebtesten Bowlen! Wenn man sich die Zutaten etwas genauer anschaut, wird auch schnell klar, warum: Mit Kirschen und Vanilleeis wird aus einer klassischen Kombination für Desserts eine köstlich-cremige Bowle kreiert. Weitere Zutaten für die Schlammbowle sind Kirschsaft, Orangensaft und als alkoholische Komponente Wodka. Wer mag, legt die Kirschen bereits am Vortag in den Wodka ein. Dann werden Kirschen, Wodka, Kirschsaft und Orangensaft einfach miteinander vermischt. Alle Zutaten sollten vorab schon gut gekühlt sein. Zuletzt gibt man das Vanilleeis dazu. Es schwimmt dann oben auf der Bowle und zerläuft zu einem fluffigen Eisschaum, dem "Schlamm", und kühlt nebenbei das süffige Party-Getränk. Natürlich sind auch bei der Schlammbowle die Zutaten variabel: Wem die Bowle so zu stark ist, kann sie mit Orangenlimonade strecken. Und auch Varianten mit Sekt, diversen anderen Früchten oder Weißwein kommen immer gut an.
Bowle alkoholfrei: fruchtig-frischer Durstlöscher
Wer beim Bowle trinken lieber auf den Alkohol verzichten möchte, kann aus Saft, Früchten und Co köstliche Alternativen zaubern, die sich nicht im mindesten hinter der alkoholischen Variante zu verstecken brauchen.
Als Basis kann man frische Fruchtsäfte, Limonaden oder Mineralwasser wählen.
Neben den frischen Früchten zum Löffeln dürfen auch gefrorener Fruchtsaft oder gefrostete Früchte zum Kühlen nicht fehlen.
Frische Kräuter wie Minze, Melisse oder auch Rosmarin verleihen der Bowle ohne Alkohol eine erfrischend-herbe Note.
Wer mehr Süße oder besondere Aromen wie Waldmeister, Limette und Co. in die alkoholfreie Bowle bringen möchte, gibt einfach einen Schuss entsprechenden Sirup mit dazu.
Übrigens: Auch alkoholfreie Bowlen können mit Vanilleeis oder fruchtigen Eissorten in cremige Bowlen à la Schlammbowle verwandelt werden!
Rezepte für alkoholfreie Bowlen aus Soda, Saft und Co.
Wer keinen Alkohol trinken möchte, muss nicht gleichzeitig auf den fruchtig-frischen Genuss einer Bowle verzichten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine köstliche Bowle ganz ohne Alkohol herzustellen. Durch die raffinierte Kombination von süßen Fruchtsäften, frischen Obststückchen und prickelndem Mineralwasser oder auch Limonade entstehen immer wieder neue erfrischende Bowle-Kreationen. Frische Kräuter, wie Minze oder Zitronenmelisse, sorgen für zusätzliches Aroma. Auch diverse Sirupsorten können einer Bowle den letzten Schliff verleihen, wie z.B. Vanillesirup, Limettensirup, Granatapfelsirup oder Kokossirup. Lassen Sie sich von unserer Rezeptsammlung oder auch von ausgewählten Rezepten für alkoholfreie Cocktails inspirieren und kreieren Sie Ihre persönliche Lieblingsbowle.